Miniserver Combination

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hoga
    MS Profi
    • 29.11.2017
    • 670

    #1

    Miniserver Combination

    Hallo Forum!

    Ich habe einen Miniserver v1 am laufen, der wegen der umfangreichen Programmierung nicht mehr der schnellste ist. Ich plane einen Ausbau neben meinem Haus, wo natürlich auch Loxone einziehen soll.

    Nachdem ich bei diesem Zubau den neuen Audio Server verwenden muss (keine Zonen am alten mehr frei), muss ich wegen dem neuen Lox Turbo ja sowieso einen neuen Miniserver kaufen. Das würde auch passen, weil ich die Ausgänge/Eingänge ja sowieso brauche. Das würde auch ein bißchen Redundanz und Power bringen da mehr aufgeteilt. Was ist hier der beste Weg?

    Soll der neue Miniserver ganz normal über den alten Lox Bus betrieben werden, oder soll ich einfach dieses neue Feature der Miniserver Interkommunikation verwenden? Es wird Netzwerk wie auch CAT Kabel zur Loxone sowieso zur Verfügung stehen. Bei diesem Miniserver Interkom Feature bin ich mir nicht sicher, ob ich dann den Miniserver auch so verwende wie wenn sie jeweils für sich sind.

    Danke
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #2
    Du kannst mehrere Miniserver nicht per Loxbus verbinden, das weisst du oder?

    Kommentar

    • Hoga
      MS Profi
      • 29.11.2017
      • 670

      #3
      Zitat von Iksi
      Du kannst mehrere Miniserver nicht per Loxbus verbinden, das weisst du oder?
      Nein wusste ich nicht.

      Kommentar

      • Iksi
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1111

        #4
        Verbunden kannst du die nur per Ethernet. Dann kannst du entweder die Interkommunikation nutzen, oder du machst das als Client Gateway so habe ich das bei mir mit 2 Miniserver gemacht. Hat den Vorteil dass du beim Programmieren alles in einem Programm hast. Bei der Interkommunikation musst du ja alles was du am anderen MS nutzen möchtest, extra als Ein- bzw. Ausgang anlegen.
        Wenn du also viel zwischen den beiden hin und her schieben musst, macht das Client Gateway mehr Sinn.
        Zumal du dann auch nur eine Visualisierung hast. Du siehst also quasi gar nicht dass du 2 Miniserver hast....

        Kommentar

        • Special
          LoxBus Spammer
          • 27.08.2015
          • 437

          #5
          Ich habe gehört, dass die Ethernet Verbindung zwischen den beiden Miniservern Latenzen aufweisen. Ich hätte auch gern auf den Miniserver V2 umgestellt und den alten quasi als KNX Gateway benutzt.

          Kommentar


          • doc-brown
            doc-brown kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            geht das so? das waere mein plan auch. habe seit 6 monaten einen ms v2 im schrank und bin noch nicht dazugekommen. gerade weil ich knx brauche.

            hat einer den setup so?
        • Klartext
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 426

          #6
          Ich denke die Ethernet verbindung ist von der Latenz ok,

          ​​​​von der Ausfallsicherheit könntest du noch über Tree verbinden, brauchst dafür aber warscheinlich 2 v2

          Der Audioserver funktioniert auch mit den Miniserver v2

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11237

            #7
            Latenzen denke ich auch nicht, dass ein Problem sind (100 Mbit vs. 30kBit bei Lox Link oder 90 kBit bei Tree).
            Außerdem läuft die Logik meist lokal am jeweiligen Miniserver, und nur vereinzelt gibt es Dinge, die gemeinsam genutzt werden - und da wiederum wenig, wo 10ms etwas ausmachen würden.

            Oder sag ich’s so: Wenn ich Netflix 4K aus dem Internet streamen kann, dann reicht dein LAN sicher auch für Licht EIN/AUS 😉
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Hoga
              MS Profi
              • 29.11.2017
              • 670

              #8
              Zitat von Iksi
              Verbunden kannst du die nur per Ethernet. Dann kannst du entweder die Interkommunikation nutzen, oder du machst das als Client Gateway so habe ich das bei mir mit 2 Miniserver gemacht. Hat den Vorteil dass du beim Programmieren alles in einem Programm hast. Bei der Interkommunikation musst du ja alles was du am anderen MS nutzen möchtest, extra als Ein- bzw. Ausgang anlegen.
              Wenn du also viel zwischen den beiden hin und her schieben musst, macht das Client Gateway mehr Sinn.
              Zumal du dann auch nur eine Visualisierung hast. Du siehst also quasi gar nicht dass du 2 Miniserver hast....
              Ich möchte eh alles in einer Programmierung haben. Nur nutze ich dann auch die Ressoourcen des zweiten Miniservers? Bei mir ist das Neustarten des Miniservers schon seehr langsam. Ist die Logik die die Ein/Ausgänge des neuen Miniservers betrifft dann am neuen?

              Kommentar

              • Bullit
                MS Profi
                • 25.10.2018
                • 549

                #9
                Dir ist glaube ich nicht ganz bewusst wie das Ganze funktioniert. Du hast dann sogesehen 2 Miniserver welcher jeder SEINE Sachen ausführt wie von dir verteilt. 2 Miniserver im Verbund sind nicht direkt zu verstehen wie ein Raid 0 oder ähnliches. Ein MS übernimmt nicht automatisch die gesamten Aufgaben des Anderen MS falls dieser ausfallen sollte.

                Zumindest ist das mein Wissensstand.

                Kommentar

                • Iksi
                  Lox Guru
                  • 27.08.2015
                  • 1111

                  #10
                  Du kannst selbst entscheiden welche Logik auf welchem MS laufen soll. Die einzelnen Programmseite kannst du dann wahlweise auf dem ersten oder dem zweiten MS laufen lassen. Auch virtueller Ein und Ausgänge kannst du auf beiden MS getrennt anlegen, am besten immer da wo auch die entsprechende Logik läuft...

                  Kommentar

                  • Hoga
                    MS Profi
                    • 29.11.2017
                    • 670

                    #11
                    Ich beziehe mich auf das hier:
                    Wenn du also viel zwischen den beiden hin und her schieben musst, macht das Client Gateway mehr Sinn.
                    Zumal du dann auch nur eine Visualisierung hast. Du siehst also quasi gar nicht dass du 2 Miniserver hast....

                    Heißt das, der neue Miniserver macht quasi nichts sondern wird zu einer Extention?

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11237

                      #12
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      • Hoga
                        MS Profi
                        • 29.11.2017
                        • 670

                        #13
                        der Client Gateway Konzentrator meint er im Video, dies erhöht die Kapazität.

                        Kommentar

                        • HIS-Loxone
                          MS Profi
                          • 26.08.2015
                          • 551

                          #14
                          Hab die Client Gateway Variante über 2 miniserver in der Firma. Alles über die MS G1 nach 4 Jahren muss ich sagen eigentlich störungsfrei.
                          jetzt nach dem Umbau werde ich es anders lösen.
                          MS g2 übernimmt alle 20 Räume und Gänge inkl. Licht, Einzelraumregelung, Beschattung, Alarm. Audio, Zutritt in 20 Räume (ja es sind 26 Code Touch) Und natürlich die Steuerung meiner der 2 Solarfocus Wärmepumpen one des Ölkessel. Und natürlich auch die Roll- Schiebe Tore.

                          die Videoüberwachung wird auch noch verbunden damit wenn eine der 14 Kameras Bewegung erkennt in dem Bereich die Außenbeleuchtung einschaltet.


                          Die beiden alten miniserver wandern in abgelegene Bereiche und werden über interkomunikation über LAN eingebunden

                          Kommentar

                          Lädt...