Empfehlung Wandthermostat zur Steuerung und Visualisierung der Raumtemperatur?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wavemaster01
    Extension Master
    • 10.09.2015
    • 113

    #1

    Empfehlung Wandthermostat zur Steuerung und Visualisierung der Raumtemperatur?

    Hallo,

    bei der Renovierung einer Mietwohnung, soll diese mit Loxone ausgestattet werden. In der Wohnung sind derzeit Flachheizkörper installiert, auf die ein elektrischer Stellantrieb installiert werden soll. Ein Raumtemperaturfühler ist natürlich auch vorhanden. Somit kann die Heizung schon problemlos über Lox geregelt werden.

    Ich hätte nun aber gerne auch die Option, dass ggf. nicht so technikaffine Nutzer die Heizung auch über ein im Raum befindliches Thermostat regeln können. Von der Art her sollte es also das können, was man mit dem Wandthermostat, z.B. von Homematic, kann.
    Eine weitere Funklösung (a la HomeMatic) zu Loxone möchte ich nicht. Auch ein Tablet an der Wand ist keine Option (Wartung OS & App, Lebensdauer Akku, …). Das System sollte also, wenn möglich, komplett kabelbasiert oder höchstens per LoxAir einbindbar sein. Kabel können noch beliebig gezogen werden.

    Letztendlich käme dann wahrscheinlich ein Wandthermostat aus der KNX-Ecke in Frage. Hat hier jmd. Erfahrung bzw. Tipps bezüglich eines Gerätes bzw. dessen Einbindung?

    Vielen Dank für eure Hilfe!!
  • Sammy
    LoxBus Spammer
    • 23.08.2018
    • 413

    #2
    Hallo,

    wenn Du Kabel ziehen willst, würde es doch auch ein ganz simpler Raumtemperaturregler tun, z.B.



    Den kannst Du recht einfach am Miniserver anschließen und dann per eigener Logik auswerten.

    Vorteil > so ein Drehregler kennt jeder und kann jeder bedienen.

    P.S. in der neuen Gebäudetechnik schreibt man da keine Temperaturen mehr ran -> kann sich keiner hinterher über die Genauigkeit beschweren ;-)

    Sowas hier:



    Schöne Grüße,
    Sammy

    Kommentar

    • wavemaster01
      Extension Master
      • 10.09.2015
      • 113

      #3
      Hallo Sammy,

      perfekt, vielen Dank für deine Antwort. Ich habe um viel zu viel Ecken gedacht - da merkt man, dass ich hier bei mir mit der Automatisierung kaum noch Tasten und manuelle Regler brauche . Einfache, robuste Lösung und genau so, wie es sein soll.

      Danke nochmals und viele Grüße

      Kommentar

      • Iksi
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1111

        #4
        Aber da hast du dann nur einen Kontakt! Darüber kannst du ja dann auch nur die Heizung ein und aus schalten. Dann macht die Loxone ja wenig Sinn....

        Kommentar

        • wavemaster01
          Extension Master
          • 10.09.2015
          • 113

          #5
          Also ich hätte das so gedacht. Das Wandthermostat kommt via Koppelrelais oder in einer 24 V-Version an einen Eingang vom MS.
          Dieser Eingang wird direkt mit dem Thermostatkopf am Heizkörper in der Config verbunden.
          Über einen Schalter kann man dann aber wählen, ob das Wandthermostat die Loxone Raumregelung übersteuert, oder nicht.
          Hinter das Thermostat würde ich dann noch einen Tempfühler, damit ich ungefähr weiß, bei welchen Temp das Thermostat arbeitet..

          Kommentar

          • Sammy
            LoxBus Spammer
            • 23.08.2018
            • 413

            #6
            Ja, genauso war auch meine Idee, mit dem Steller an der Wand wird nur ein "Wunsch" nach mehr oder weniger Wärme an den Miniserver gemeldet. Ob man dann wirklich ununterbrochen so lange heizt, bis der Raumtemperaturregler wieder ausschaltet, bleibt dann der nachgeschalteten Logik überlassen.

            In die Logik hätte ich die Grenzen eingebaut:
            - max. +24 °C
            - min. +15 °C (Schimmelschutz) oder min. +5 °C (Frostschutz)
            - ansonsten, der pragmatische Ansatz > heizen bis der Raumtemperaturregler ausschaltet (aber max. 24 °C Zimmertemperatur).
            - zeitgesteuerte oder wochentaggesteuerte Absenkung sofern gewünscht oder sinnvoll.

            Schöne Grüße,
            Michael

            Kommentar

            • Sammy
              LoxBus Spammer
              • 23.08.2018
              • 413

              #7
              Aufwendigere Ideen/Steuerungen (nicht mehr alltagstauglich):
              > eine Manipulation am Raumtemperaturregler wird nur für 4 (oder xx) Stunden umgesetzt, danach wieder Automatikbetrieb über Vorgabewert aus Visu (dafür würde dann auch ein einfacher (beschrifteter Schalter) ausreichen.

              Schöne Grüße,
              Michael

              Kommentar

              • wavemaster01
                Extension Master
                • 10.09.2015
                • 113

                #8
                Ich habe noch etwas weitergesucht und bin auf Thermostate mit Ein-/ Ausschalter gekommen, z.B.: https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=638067
                Dann kann man quasi so lange manuell übersteuern, wie man will, sprich das Gerät eingeschaltet ist. Sobald ausgeschaltet, kümmert sich Loxone um alles...

                Kommentar

                • inswe
                  LoxBus Spammer
                  • 19.06.2016
                  • 230

                  #9
                  Ich als technikverliebter würde mir Gedanken über eine Lösung machen mit
                  - ESP8266/ESP32
                  - DS18B20 oder DHT oder BME280
                  - Mini-Display (OLED oder ePaper)
                  - 2 Tasten (+/- o.Ä.)
                  - Rahmen/Gehäuse aus dem Drucker

                  Also irgendwie so

                  Kommentar

                  • Sammy
                    LoxBus Spammer
                    • 23.08.2018
                    • 413

                    #10
                    Hallo Wavemaster,

                    bitte schau Dir die Verschaltung des Reglers an (Anhang). Der Ein/Aus-Schalter nimmt den Regler komplett weg und wird nicht als separater (Melde-)Kontakt nach außen geführt. Der Schalter hat die gleiche Funktion, als wenn Du den Drehregler ganz auf 0 drehst. Richtig auswerten kannst Du den Schalter mit Loxone leider nicht.

                    Der Regler ist aber nicht schlecht, dort könntest Du Fixtemperaturen (Min- und Max-Begrenzung direkt im Regler begrenzen) - das spart dann ordentlich Logik bei Loxone.

                    Link zur vollständigen Beschreibung:


                    Schöne Grüße,
                    Michael
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Vossi
                      LoxBus Spammer
                      • 25.08.2015
                      • 456

                      #11
                      Die Frage ist, ob das in die richtige Richtung geht. Aus meiner persönlichen Sicht soll bzw. muss die Logik im MS ja nicht durch was anderes ersetzt werden. Dann würden ja auch Dinge wie Termperatur-Timer usw. nicht mehr gehen, dann muss ich die Heizung ja gar nicht smart machen.
                      Sinnvoller wäre aus meiner Sicht, die Einstellungen, die man in der App machen kann (z.B. die Komfort-Temperatur) mit einem "haptischen" Regler im Raum steuerbar zu machen. Zusätzlich ggf. ein Display für die Soll-Temp. (die Ist-Temp zeigt mir ja jedes dumme Thermometer an).
                      So könnte man die Temperatur bequem verändern, ohne das Tablet zur Hand nehmen zu müssen und sich da durch zu klicken, und könnte die Soll-Temp. ablesen.
                      Ein fertiges Gerät, was das so kann, habe ich noch nicht gefunden. Man müsste -- wie inswe schrieb -- sich etwas mit einem ESP basteln. Sieht dann aber vermutlich auch danach aus, ist halt nicht Gira, Berker, Jung oder sonstwas. Also evtl. einen Thermostat (ggf. mit Display) aus der Schalterserie nehmen und umbauen....? Aber was wirklich gewollt ist, muss der TO sagen!

                      Kommentar


                      • Sammy
                        Sammy kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Wenn der Ausschluss weiterer Funk-Systeme (Anfangspost) nicht wäre, könnte man diverse Funk-Wandthermostate (Z-Wave, MAX!, Homematic) nutzen und hätte gleich die Visualisierung der Soll/Ist-Temperatur.

                        Wenn die vor-Ort-Visualisierung (Soll/Ist-Temperatur) und mehrere Schaltmöglichkeiten benötigt werden wird es wohl der Eingangs von Wavemaster angedeutete KNX-Raumthermostat werden. Oder Basteln - würde ich aber als Vermieter nicht machen.
                    • Iksi
                      Lox Guru
                      • 27.08.2015
                      • 1111

                      #12
                      Ich habe gerade was von Sonoff gefunden, was wohl ab Dezember verfügbar sein soll:
                      【All in One Control Center】 NSPanel can help you achieve the use of specific scene modes in different scenes with one tap. In addition to the scenario-based control, it is compatible with almost al…


                      Evtl. Ist das ja was passendes.
                      Sonst hätte ich gesagt wenn es was zum basteln sein darf, nen ESP mit nem Nextion Display. Dann hast du direkt ein Schickes Display mit Touch und brauchst keine extra Taster...

                      Kommentar


                      • wavemaster01
                        wavemaster01 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        das ist dann was für mich daheim ;-). Mal im Auge behalten. Für den Preis wäre das sicher eine Überlegung wert und Frage ist, wie/ ob man es implementieren kann.
                        Zuletzt geändert von wavemaster01; 26.11.2021, 12:58.
                    • Michael Sommer
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1956

                      #13
                      Vielleicht wäre solch ein Raumbediengerät WRF07 als Komproimiss eine Lösung? Je nach Ausführung hat man analoge 0-10V-Signale für Raumtemperatur + Sollwertkorrektur, Präsenztaster + Wahlschalter 0/1
                      https://www.thermokon.de/direct/cate...geraete-regler und unter WRF07 die zugehörige Beschreibung/Datenblatt aufrufen.
                      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                      Testserver: 2xMS-GEN1

                      Kommentar


                      • Vossi
                        Vossi kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Genau sowas meinte ich! Wusste nicht, dass es sowas tatsächlich fertig gibt. Habe ich bisher nicht gefunden.... Preislich kein Schnapper, aber bestimmt zuverlässig, eben keine Bastellösung. Und sieht sauber und ordentlich aus!
                    • wavemaster01
                      Extension Master
                      • 10.09.2015
                      • 113

                      #14
                      Zitat von Michael Sommer
                      Vielleicht wäre solch ein Raumbediengerät WRF07 als Komproimiss eine Lösung? Je nach Ausführung hat man analoge 0-10V-Signale für Raumtemperatur + Sollwertkorrektur, Präsenztaster + Wahlschalter 0/1
                      https://www.thermokon.de/direct/cate...geraete-regler und unter WRF07 die zugehörige Beschreibung/Datenblatt aufrufen.
                      Wird immer besser . Mit dem "einfachen" Thermostat hätte ich die Automatik, sprich Loxone, vollständig übersteuert, aber so könnte man Loxone "intuitiv" steuern. Wie gesagt, da die Wohnung vermietet werden soll, möchte ich je nach Mieter auch eine recht einfach und konventionelle Möglichkeit anbieten, das "smart home" zu steuern. Die Vermietung ist auch der Grund, dass ich keine Komponenten per LAN oder WLAN verbinden möchte, sonst bräuchte ich zusätzlich einen eigenen Router oder muss immer beim Mieter "rumkonfigurieren".
                      Zuletzt geändert von wavemaster01; 26.11.2021, 12:59.

                      Kommentar

                      Lädt...