Neuling, Klimaanlage integrieren Daikin Emura

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Neuling, Klimaanlage integrieren Daikin Emura

    Hallo zusammen,
    Dies ist mein erster Beitrag im Forum. Wir planen einen Neubau und haben uns für ein komplettes Loxonesystem entschieden. Doch schon bevor das Haus gebaut ist fange ich an zu zweifeln, ob die Entscheidung richtig war. Ich bin technikinteressierter Laie und möchte ein System was funktioniert.
    Aktuelles Problem: Meine Frage ob die Klimaanlage in das System integriert werden kann, kann weder der Klimatechniker noch der Loxonehändler beantworten. Jeder schiebt die Klärung auf den anderen. Ich habe hier im Forum und auf der Herstellerseite versucht dieses selber herauszufinden, aber verstehe das meiste technisch nicht.
    Geplante Klimaanlage: Außengerät: Daikin Interver 2MXM50M), Innengeräte: Daikin Emura Eandgerät Interver FTXJ20MW und FTXJ50MW.
    Kann mir jemand einen Tipp geben oder schreiben welche Klimaanlage problemlos mit Loxone zusammen arbeitet. Danke schonmal Tom
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #2
    Nutze die Forumsuche

    Daikin Klimaanlage in Loxone integrieren - loxforum.com

    Es gibt wenn die Anlage WLAN/LAN hat wohl eine API. Mit der kannst du dann Befehle steuern oder Werte Abfragen.
    Aber TomekWaw kann dir sicher hier mehr dazu sagen.

    Doch schon bevor das Haus gebaut ist fange ich an zu zweifeln, ob die Entscheidung richtig war.
    Ich bin technikinteressierter Laie und möchte ein System was funktioniert.
    Wenn dich so kleine Dinge schon zum grübeln bringen, dann noch viel Spaß.
    Die wenigsten Geräte lassen sich einfach so mal schnell einbinden und steuern.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • maxw
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1371

      #3
      Auch die Suche im LoxWiki liefert einige Ergebnisse: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/search?text=daikin

      Kommentar

      • Dev
        Smart Home'r
        • 15.07.2018
        • 44

        #4
        Die meisten Daikin Klimaanlagen kann man mit einem Modbus rtu gatway nachrüsten und dann mit loxone regeln z.b hier

        Daikin Modbus Schnittstelle RTD-RA für Splitklimaanlagenß Modbus-Adapter für Split-Innengeräte - bietet eine Kommunikationsschnittstelle zum Modbus Protokoll für 1 Innengerät.Anschluss am S21 Stecker des Innengeräts.Installation außerhalb des Innengeräts. Passend für folgende Gerätetypen: Daikin Sensira Daikin Comfora


        wenn dein loxone Partner so-etwas nicht hinbekommt würde ich eventuell nochmal nach einen anderen Ausschau halten, das wird mit Sicherheit nicht das letzte Problem sein😅

        Kommentar

        • TomekWaw
          LoxBus Spammer
          • 25.07.2019
          • 439

          #5
          Wenn Sie es einfach und zuverlässig wollen, dann rüsten Sie die Geräte mit einem Modbus RTU- oder KNX-Modul nach.
          Wenn Sie günstig wollen, prüfen Sie, ob die Geräte über ein WiFi-Modul mit API-Kommunikation verfügen und verwenden Sie meine Handbücher.




          Der Integrator wird es wahrscheinlich nicht tun, da es eher eine Lösung für Heimwerker ist. Die „Do and Forget“-Lösung ist Modbus oder KNX.
          Noch ein oder zwei Jahre mit Loxone und ich werde Deutsch sprechen

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Guten Morgen und vielen Dank für die hilfreichen Antworten. So ein Forum ist einfach klasse!

            Kommentar

            • Martin1234
              LoxBus Spammer
              • 18.01.2020
              • 288

              #7
              Hallo Gast ,

              Daikin ist sicher eine gute Wahl. Ich hab selbst eine seit einigen Jahren im Einsatz und bin sehr zufrieden. Dort wo ich Sie in Betrieb habe, gibt es aber kein Loxone und auch kein anderes Smarthome-System.

              Die Anbindung über RTU kenne ich nicht und würde bei mir auch nicht gehen, weil ich keine neuen Kabel einziehen kann. Das sollte aber bei dir kein Problem sein.

              Daikin hat sich leider dazu entschlossen, die lokale API zu deaktivieren, sodass eine direkte Steuerung ohne Internet nicht mehr möglich ist. Also bleibt meines Wissens momentan nur mehr die Steuerung über die Daikin Cloud. Dazu gibt es einen Adapter für NodeRed. Näheres dazu findest du in diesem Beitrag: https://www.loxforum.com/forum/mein-...885#post316885

              Wenn du anderes Systeme einbinden willst, wirst du dich früher oder später mit Loxberry, ioBroker oder NodeRed beschäftigen müssen. Sollte aber für Technikinteressierte wie dich keine große Hürde sein. Die Möglichkeiten damit sind fast unendlich: Wetterdaten, Heizungssysteme, Sprachausgabe, Homekit, alles kein Problem.

              Der große Vorteil von Loxone ist sicher die große und kompetente Community. Was die Kollegen mit Loxberry auf die Beine gestellt haben, ist wirklich fantastisch.

              Kommentar


              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo Martin, jetzt bin ich doch wieder verwirrt: was ist denn jetzt schon wieder NodeRed??? Ich dachte Modbus oder KNX, woher ich auch hier den Unterschied nicht kenne, aber hoffentlich der der mir das Loxonesystem einbaut. (Sorry, mir ist klar, dass dieses Forum kein Nachhilfekurs für Dummies ist) Gruss Tom

              • Martin1234
                Martin1234 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Für sowohl Modbus als auch KNX gibt es von Loxone eine Extension, um Geräte für das jeweilige System anzubinden. Technisch kenne ich mich damit auch zuwenig aus.



                ioBroker und Nodered sind Plattformen zur Integration von unterschiedlichen Diensten und Geräten. LoxBerry ist ein Projekt der Loxone-Community, um Funktionen, die Loxone nicht oder unzureichend umsetzt, kostengünstig nachzurüsten.
            • Martin1234
              LoxBus Spammer
              • 18.01.2020
              • 288

              #8
              Hallo Gast ,
              wenn du baust oder renovierst und ohnehin die Elektrik neu machst, dann wäre der Weg, den TomekWaw vorgeschlagen hat, also eine verkabelte Anbindung über Daikin RTD Module und Modbus, der verlässliche. Das macht dir dann der Loxone-Partner deines Vertrauens. Ich habe mir kurz angesehen, was diese RTD Module kosten. 280 EUR pro Innengerät sind jedenfalls mir zu teuer. Zum gelegentlichen Kühlen zahlt sich das meiner Meinung nach eher nicht aus. Im Heizbetrieb wahrscheinlich eher.

              Die Alternative war bis vor kurzem die Steuerung der Innengeräte über WLAN und lokale API Schnittstelle. Da gibt es bereits einen Adapter für ioBroker. Die Anbindung an Loxone ist dabei keine Hexerei: Raspberry Pi, darauf ioBroker installieren, Adapter für Loxone und Daikin dazu und fertig. Kostenpunkt ca. 70 EUR.

              Nachdem Daikin sich allerdings entschlossen hat, die lokale API abzudrehen, bleibt softwaremäßig anscheinend nur mehr die Daikin Cloud. D.h. jeder Steuerbefehl geht erst ins Internet und deine Klimaanlage bekommt den Befehl dann über die Cloud. Naja, nicht unbedingt die 1. Wahl und für manche Kollegen hier sogar ein No-Go. Dazu soll es von NodeRed eine Palette geben, mit der man das hin bekommt. Auch NodeRed läuft auf einem Raspberry Pi entweder standalone oder auch im ioBroker.

              Kommentar

              • Tico
                Lox Guru
                • 31.08.2016
                • 1035

                #9
                Ich habe eine zuverlässige Integration mit zwei Daikin-Systemen mit zwei dieser KNX-Geräte -



                Das KNX-Gerät kommuniziert direkt mit einem Miniserver Gen 1 oder über ein KNX-Modul für den Miniserver Gen 2.

                Der Daikin Emura ist in der Liste der kompatiblen Geräte aufgeführt.

                https://www.light-domotique.com/zenn...e-zclddv3.html
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Tico; 01.12.2021, 14:01.
                Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                Kommentar


                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke Tico,
                  ich gehe davon aus, dass der Loxonepartner dieses entsprechend "programmieren" kann, so daß je nach gewünschter Temperatur die Klimaanlage anspringt und Zeiten definiert werden können wann sie nicht anspringt, oder kann ich dieses selber tun?
                  Gruss
                  tom

                • Tico
                  Tico kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich würde auf die Fähigkeiten des Loxone-Partners tippen.

                  Abgesehen davon kam ich in diese Situation ohne Kenntnisse über KNX oder die Programmierung des Geräts. Nachdem ich im Internet recherchiert hatte, habe ich das Gerät selbst programmiert.

                  KNX/EIB ist ein standardisierter Feldbus, der es ermöglicht, eine Vielzahl verschiedener Sensoren und Aktoren von über 200 Anbietern ohne Smart-Home-Zentrale


                  Die KNX Programmierumgebung (ETS5) ist ein hässliches und schwer zu erlernendes Werkzeug. Sie unterscheidet sich deutlich von der Loxone-Programmierumgebung. Glücklicherweise wird sie nur für die einmalige Einstellung verschiedener Parameter benötigt.

                  KNX erfordert auch den Kauf eines speziellen 30-Volt-Transformators, der für die Stromversorgung des KNX-Busses benötigt wird. Das Ökosystem von KNX bietet viele andere Peripheriegeräte, die die Möglichkeiten des Miniserver erweitern können, so dass der 30-Volt-Transformator eine sinnvolle Investition ist.

                  Modbus ist eine weitere Methode zur Integration von Daikin mit dem Miniserver. Sie ist leichter zu erlernen, bietet aber nicht die Menge an Peripheriegeräten (Schalter, Wandplatten, Temperatursensoren usw.) wie KNX. Es gibt viele Wohnsysteme, die Modbus verwenden (Wärmepumpen, Solarwechselrichter, Pelletöfen usw.).
              Lädt...