Loxone Stellantriebe Frage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RolandSM
    Smart Home'r
    • 04.02.2021
    • 54

    #1

    Loxone Stellantriebe Frage

    Morgen,
    sind die Stellantriebe von Loxone eigentlich geregelt, also kann ich auch 30 oder 50% aufmachen, oder nur 100% zu/auf?
    Brauchen die bei Fahrt echt nur 1,2W und können mit den dünnen Loxone Leitungen angesteuert werden?
    LG
  • querex
    Extension Master
    • 14.07.2020
    • 177

    #2
    Datasheet: http://updatefiles.loxone.com/Knowle...ree_100225.pdf
    Power consumption:
    Typical 170mW (= idle consumption)
    Maximum 1.2W (= when driving consumption)

    1.2W / 24V = 0.05A
    A CAT7 pair could handle +/- 1A
    So 1A / 0.05A = 20 valves max

    As a CAT7 cable contains 4 pairs, 1 is used for tree (green + green white), you can use the other 3 pairs to split the power load (orange + orange white, blue + blue white, brown + brown white).
    (For example, if you have 18 valves, put 6 on orange + orange white, put 6 on blue + blue white, put 6 on brown + brown white)
    Smart home : Miniserver Gen2, 2xRelay ext, 2xDimmer ext, 4xExtensions, Tree ext, Air base ext, RGBW dimmer tree, 13xTouch tree, 6xMotion sensor tree, 9xEsylux PD-C 360i 8UC, 15xValve actuator tree, 9xSmoke detector air, 4xSmart socket air , IR control air, Remote air, SDM630 modbus kWh
    Multimedia: MS4H on PI4 with 7 zones + Dayton Audio MA1240a, Epson EH-TW7100 + Onkyo TX-NR686 + IR repeaters
    Peripherals: Loxberry on PI4, Mobotix T26 doorbell, AVS TS85X-2 LED siren, Xiaomi MiJia 1S

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #3
      Die Loxone-Stellantriebe Tree/Air arbeiten stufenlos von 0 bis 100% Ventilstellung. Ob stufenlos oder Auf/Zu-Betrieb, da kommt es auf deine Ansteuerungslogik in der Software an.

      Die Loxone-Stellantriebe sind motorisch reversierbare Antriebe. Den maximalen Energieverbrauch hat man nur bei Fahrt. Aber auch im Stillstand hat man einen dauerhaften Energieverbrauch, wenn auch gering. Die Elektronik des Stellantriebes muss ja immer versorgt werden.

      Letztendlich kommt es beim Kabelquerschnitt auf die Anzahl der Antriebe, die an der gleichen Leitung angeschlossen sind, ob der übliche Querschnitt von 0,6mm Durchmesser ausreichend ist. Weniger wegen dem Stromverbrauch sondern wegen des erhöhten Spannungsabfalles aufgrund eventuell langer Leitungswege. In der Loxone-Beschreibung findest Du noch ergänzende Hinweise dazu. https://www.loxone.com/dede/kb/stellantrieb-tree/

      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Lightpicture
        Lebende Foren Legende
        • 16.11.2015
        • 3648

        #4
        Hallo Michael Sommer

        Was wäre der äquivalente Antrieb von Möhlenhoff?
        Danke für eine Info.
        FG
        Lightpicture

        Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

        Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #5
        Lightpicture
        Da haste mich aber etwas „überrumpelt“, weil ich bisher nur die thermischen Stellantriebe in vielen Ansteuerungsvarianten von Möhlenhoff für Kleinventile kenne und sicherlich hundertfach eingesetzt habe. Vossi hat ja schon einen entsprechenden funktionierenden stetigen Antrieb verlinkt.

        Aus Neugier habe ich einmal bei Möhlenhoff gegoggelt und ebenfalls motorische Antriebe vom Typ „OEM Motoric Valve Drive“ entdeckt. Wenn ich die technischen Daten mir aber ansehe, passen diese nicht auf die handelsüblichen Kleinventile (Stellweg/Stellkraft). Anscheinend gibt es aber auch Antriebsvarianten mit anderen Stellwegen Zeiten und Kräften wie ich bei FKR (Seite 28) gelesen habe.
        Eventuell bei Möhlenhoff nach Herstellern und Stellantriebsalternativen nachfragen.

        https://eibhandel.de/mediafiles//Broschueren/Moehlenhoff/125295_1606_Flyer_OEMAntriebe_DEU_final_web.pdf
        https://www.pefra-regeltechnik.de/he...e-m3p-27805-20
        https://www.fkr.de/sites/fkr.de/file...ng_2018_op.pdf

        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • Lightpicture
          Lebende Foren Legende
          • 16.11.2015
          • 3648

          #6
          Hallo Michael,
          Danke für die rasche und wie immer sehr ausführliche Antwort.
          Werde mich bei Möhlenhoff erkundigen, Danke!
          FG
          Lightpicture

          Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

          Kommentar

          • IFLUR
            LoxBus Spammer
            • 07.01.2016
            • 392

            #7
            Heizungsaktor 8-fach 150 €
            10 x Stellantriebe 100 €
            KNX EXT 590€
            Summe 750 € ( KXN 250€ nur Heizung zu 980€ nur Heizung Loxne )

            Loxone Tree Stellantrieb
            10 X a 98 980 €

            Die Rechnung geht für mich nicht auf zudem kann die "nicht zertifizierte KNX Extension" für viele weitere alternative Produkte von über 400 Herstellern genutzt werden(Taster / Sensoren / Aktoren etc)

            Weiterhin hatten wir unzählige Reklamationen bei viel Kunden mit den Dingern. ( Gehäuse Gebrochen / Störungen etc.) Unterstützung durch Loxone ? Ticket Ping Pong und schlussendlich Austausch der Geräte auf unsere Kosten ! Die Stellantrieb(e) wurde aber kostenlos getauscht.Nur die lauffrei hat wie immer der Partner damit...


            Was schön ist das die Dinger so toll blinken !Vor allen die Rote LED verleiht Kunden schnell mal das Gefühl den Hörer in die Hand zu nehmen ..!
            Suuuuuuuupeerrrrr Idee

            ROT blinkend
            Online, Ventil > 90% geöffnet.
            ROT blinkend Online, Ventil > 90% geöffnet.
            Auch toll ORANGE blinkend Online, Ventil zwischen 10% -90% geöffnet.



            Am besten mit dem Kunden eine Fluglotsen oder Morsecode Ausblidung machen : .-)



            Led Zustände
            ROT ein mit kurzen Unterbrechungen Keine Kommunikation zum Miniserver möglich. Bitte überprüfen sie die Verkabelung.
            ORANGE ein mit kurzen Unterbrechungen Tree Gerät wurde am Bus erkannt, ist aber im Miniserver nicht eingelernt.
            GRÜN 3x kurz blinkend Kommunikation in Ordnung, Gerät eingelernt.
            ROT blinkend Online, Ventil > 90% geöffnet.
            ORANGE blinkend Online, Ventil zwischen 10% -90% geöffnet.
            GRÜN blinkend Online, Ventil kleiner 10% geöffnet.
            ROT schnell blinkend Es liegt der Fehler “Ventil steckt” oder “kein Ventil erkannt” vor. Bitte überprüfen Sie den Ventilstift, dieser sollte sich leichtgängig bewegen lassen.
            Viel Spaß mit deiner Loxone Fussboden Disko :-)


            Kommentar

          • Lightpicture
            Lebende Foren Legende
            • 16.11.2015
            • 3648

            #8
            Der absolute Schwachpunkt ist das Gehäuse des Antriebs. Den berührst kaum, verabschiedet er sich schon. Bin gespannt ob Loxone hier endlich reagiert und neu designed.

            FG
            Lightpicture

            Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

            Kommentar


            • IFLUR
              IFLUR kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja stimme ich 100% zu.
          • Benjamin Jobst
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1196

            #9
            Wenn wir das Thema schon haben - gibt es einen wichtigen Grund, bei nass verlegter FBH (mitttlerweile ja meist der Fall bei Neubauten) auf einen proportionalen Stellantrieb zu gehen? Außer vielleicht einem gleichmäßigeren Volumenstrom in den Heizkreisen?

            Der Loxone-Antrieb kalibriert ja und scheint dann auch die tatsächliche Ventilöffnung von 0-100% umzusetzen - der Möhlenhoff DDC scheint das auch zu haben. Aber ist die Ventilöffnung auch proportional zum Volumenstrom im Heizkreis?

            Wenn ich mit Loxone oder KNX eine PWM mit einer Zykluszeit von 10-15min fahre, behaupte ich ketzerisch, dass es aufgrund der Speichermasse in der FBH thermisch keinen spürbaren Unterschied gibt zwischen DDC und thermischem Stellantrieb. Auch hinsichtlich Leistung liegen die Alpha5 bei 1W im geöffneten Zustand, so viel kann man mit DDC-Antrieben gar nicht einsparen, dass sich das rentieren würde.
            Oder übersehe ich da etwas?

            Zu den Loxone-Stellantrieben: Das rote Blinken wie von IFLUR angesprochen hatten wir bei Kunden auch schon als "Störung" im Gespräch, das ist äußerst unglücklich gelöst. Außerdem hatten wir ein offen(!) festsitzendes Ventil, da hat der Stellantrieb leider keinerlei Meldung gebracht, dass da etwas nicht stimmen könnte. Bei Erstinstallation und Kalibrierung war das noch gangbar, entsprechend hätte der Antrieb das meines Erachtens erkennen müssen, bevor der Kunde 27°C im Wohnzimmer hatte...
            MfG Benny

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4323

              #10
              Hydraulisch ist sicher ein Problem wenn man zu viel zumacht.
              Akkustisch ist PWM sicher auch ein Problem wenn der Heizkreisverteiler irgendwo im Wohn/Schlafraum ist.
              Zuletzt geändert von AlexAn; 08.12.2021, 08:27.
              Grüße Alex

              Kommentar


              • Lightpicture
                Lightpicture kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich regle keine FBH sondern Heizkörper und PWM scheidet wegen den hörbaren Relais im Wohnungsverteiler definitiv aus.
                Deshalb suche ich nach analogen Stellantrieben.

              • Iksi
                Iksi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wenn man zum Beispiel die MDT Heizungsaktoren nutzt, gibt es keine Geräusche. Die haben Triac Ausgänge und die Stellantriebe sind ja so oder so geräuschlos.
                Das ist dann aus meiner Sicht genau so gut wie analoge Antriebe aber in Summe deutlich günstiger....

                Ich habe vor 10 Jahren 0-10V Antriebe verbaut. Laufen auch problemlos. Würde aber wegen Kosten heute auf PWM gehen...
            • querex
              Extension Master
              • 14.07.2020
              • 177

              #11
              Zitat von Lightpicture
              Der absolute Schwachpunkt ist das Gehäuse des Antriebs. Den berührst kaum, verabschiedet er sich schon. Bin gespannt ob Loxone hier endlich reagiert und neu designed.
              To prevent the known issue, I put a PVC U profile on top of the actuators.

              OK it looks ugly, OK it is a weird hack on very expensive actuators, OK Loxone should fix the quality of it's known issues...
              But I hope to increase the lifespan of my actuators and don't have any outage which can prevent with this ugly hack -_-

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: actuators.jpg
Ansichten: 2105
Größe: 97,5 KB
ID: 328075
              Smart home : Miniserver Gen2, 2xRelay ext, 2xDimmer ext, 4xExtensions, Tree ext, Air base ext, RGBW dimmer tree, 13xTouch tree, 6xMotion sensor tree, 9xEsylux PD-C 360i 8UC, 15xValve actuator tree, 9xSmoke detector air, 4xSmart socket air , IR control air, Remote air, SDM630 modbus kWh
              Multimedia: MS4H on PI4 with 7 zones + Dayton Audio MA1240a, Epson EH-TW7100 + Onkyo TX-NR686 + IR repeaters
              Peripherals: Loxberry on PI4, Mobotix T26 doorbell, AVS TS85X-2 LED siren, Xiaomi MiJia 1S

              Kommentar

              • Lightpicture
                Lebende Foren Legende
                • 16.11.2015
                • 3648

                #12
                Diese Info habe ich von Möhlenhoff erhalten.
                Das ist der äquivalente Antrieb von Möhlenhoff zum Loxone, mit 0-10V Ansteuerung.

                Möhlenhoff Art Nr : APR 42 Alpha-Antrieb 5 Proportional mit steckbarer Anschlussleitung, 24V DC, 0-10V DC Proportional, NC (stromlos-zu) Der Alpha-Antrieb 5


                Möhlenhoff
                Antrieb APR 42405-00N
                FG
                Lightpicture

                Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                Kommentar


                • Vossi
                  Vossi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Jepp, ist der, den ich oben ja schon erwähnte...

                • Lightpicture
                  Lightpicture kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ok, danke auch für die Info.
              Lädt...