kühlschrank/Kühltruhe und Temperatur

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    kühlschrank/Kühltruhe und Temperatur

    Habt ihr schon eine Temp Fühler in einen Kühlschrank zur Uebrrwachung eingebaut.
    Bin interessiert für Ideen
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #2
    Hallo,
    Ich bin gerade auch dabei, meine Kühltruhe zu überwachen.

    Geplant, aber noch nicht umgesetzt, habe ich einen handelsüblichen Hülsen-/Kabeltemperaturfühler, mit 3m langem Anschlusskabel. Am Leitungsende mit einem passenden RJ45-Steckverbinder. Außerhalb der Truhe montiere ich eine Anschlussdose mit RJ45-Buchse (z.B. ISDN-Anschlussdose), zum Anschluss der 1-Bire-Busleitung. Der Anschluss erfolgt dann mittels Fernmeldeleitung an meine 1-wire Extension. Vorteil, man kann die Truhe jederzeit verschieben, ohne dass man zum lösen der Anschlussverbindung Werkzeug benötigt.

    Den Fühler klebe/befestige ich an der Deckelunterseite (im Bereich der Lampenabdeckung). Dann erkennt man auch, wenn der Deckel nicht ordentlich verschlossen wurde. Die Anschlussleitung wird zwischen Gehäuse- und Deckeldichtung, an der Truhenrückseite, herausgeführt.

    Ursprünglich wollte ich ja die an der Gefriertruhe vorhandenenen Alarmmeldungen aufschalten. Das lässt aber die verbaute Truhen-Elektroikbox nicht zu.

    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • Gunner
      Smart Home'r
      • 14.12.2015
      • 33

      #3
      Warum nicht einfach den temperatur sensor air reinlegen? Der kann doch bis -20C


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar


      • Leo Kirch
        Leo Kirch kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Scheitert womöglich an der Schutzklasse: IP20

      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo,
        Von der Idee her sicher nicht schlecht. Aber ich glaube nicht, dass dies aus folgenden Gründen wirklich funktioniert:

        - Der komplette Fühler mag zwar in einem Temperaturbereich bis -20°C einsetzbar sein, ist jedoch nicht „Feuchteresistent“. Längeres Öffnen oder jeder Abtauvorgang kann zur Betauung der Elektronik führen. Nicht umsonst wird als Schutzart IP20 angegeben.

        - Üblicherweise hat eine Kühltruhe oder Schrank überall Metallwände. Da ist für die Messwertübertragung eine Funk-Technologie sicherlich nicht von Vorteil.

        - Die Batterielebensdauer ist bei niedrigen Temperaturen sicherlich nicht sehr hoch. Die Einfriergrenze des Elektrolyten beginnt bei -10°C. Die Batteriekapazität reduziert sich auch bei Temperaturen ab 18° auf ca. 20-25%.

        - Auch endet der Messbereich des Fühlers bei -20°. Also liegt man bei den üblichen Truhentemperaturen
        von -18° knapp an der unteren Grenze.

        Gruß Michael
    • Gast

      #4
      Wie wäre es den mit dem Fühler hier. DS18B20 -55°C bis +125°C einfach an die 1-Wire Extension oder PoKeys klemmen.

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Solch einen 1-wire Hülsenfühler wihabe ich auch eingeplant.
        Gruß Michael
    • Gast

      #5
      oder falls keine Möglichkeit besteht eine Datenleitung zur Kühltruhe zu ziehen, wäre das noch eine Option.
      ein DIY WLAN-Temperaturfühler für 5€
       

      Kommentar

      Lädt...