Loxone ModBus Ext Telegramm Monitor?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Futureweb
    Smart Home'r
    • 22.10.2021
    • 45

    #1

    Loxone ModBus Ext Telegramm Monitor?

    Hallo zusammen,

    weiß zufällig von euch jemand ob es eine Möglichkeit gibt die von der Loxone ModBus Ext gesendeten Telegramme am ModBus mitzuschneiden? (gesendete als auch empfangene)
    Habe das Problem einen CO2 Sensor nicht lauffähig zu bekommen https://www.loxforum.com/forum/hardw...xone-einbinden) und muss jetzt iw. rausfinden ob da die Loxone oder der Sensor schuld ist ... denn der Sensor Hersteller weigert sich den Sensor zurück zu nehmen ... denn "bei ihnen ist alles OK" ... muss an Loxone liegen ... :-(
    Hoffe hiermit kann mir wer weiterhelfen? ;-)

    Danke, lg aus Tirol
    Andreas
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #2
    Also ich habe das Ding nicht im Einsatz, kann also nicht wirklich helfen.

    Das Teil scheint ja sehr mächtig zu sein. Es gibt ja millionen an Möglichkeiten, das Problem kann also an tausend Ecken entstehen.
    Habe auch den verlinkten Beitrag gelesen.

    D.h. du hast die Version "FS1701" ... Analog IN und Modbus OUT?

    Das Ding hat ja per DIP Schalter einen zuschaltbaren Abschlusswiderstand (220 Ohm laut Seite 47) - keine Ahnung ob das ein Tippfehler ist. Wenn der eingeschaltet ist und du hast zusätzlich einen reingeklemmt? Das mit den 220 Ohm steht an mehreren Stellen im manual. Ich war auch der 120 Ohm Meinung.

    Adresse wirklich 0 (DIP Switchs "A")?


    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2585

      #3
      Laut Loxmonitor Screenshot aus dem anderen Thread wir versucht mit Adresse 12 das Gerät anzusprechen, Adresse 0 eingestellt am Gerät wäre da jedenfalls falsch.

      Kommentar

      • Futureweb
        Smart Home'r
        • 22.10.2021
        • 45

        #4
        Zitat von Thomas M.
        Also ich habe das Ding nicht im Einsatz, kann also nicht wirklich helfen.

        Das Teil scheint ja sehr mächtig zu sein. Es gibt ja millionen an Möglichkeiten, das Problem kann also an tausend Ecken entstehen.
        Habe auch den verlinkten Beitrag gelesen.

        D.h. du hast die Version "FS1701" ... Analog IN und Modbus OUT?

        Das Ding hat ja per DIP Schalter einen zuschaltbaren Abschlusswiderstand (220 Ohm laut Seite 47) - keine Ahnung ob das ein Tippfehler ist. Wenn der eingeschaltet ist und du hast zusätzlich einen reingeklemmt? Das mit den 220 Ohm steht an mehreren Stellen im manual. Ich war auch der 120 Ohm Meinung.

        Adresse wirklich 0 (DIP Switchs "A")?

        FS1320 hab ich im Einsatz, Abschlusswiderstand ist OFF (nicht letztes Gerät im Bus), Adresse ist 12, IO-Adresse ist 0 (oder 10, oder oder oder)

        Aber versuche hier eher eine "Debugging möglichkeit" zu finden ... wenn ich die Telegramme sehen könnte die Loxone über den Bus schickt ... dann sehe ich wo der Fehler liegt ... wieso der Sensor die Empfangenen Pakete mit einem ERROR quittiert (rote LED) ... :-/


        Hoffe es gibt eine derartige Debugging-Möglichkeit ... ?!?

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4323

          #5
          Hast du den Loxone Monitor schon angesehen?

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Monitor.JPG Ansichten: 0 Größe: 733,8 KB ID: 328964

          Ok hast du bereits angesehen was man im Link oben auch sieht
          Zuletzt geändert von AlexAn; 14.12.2021, 10:31.
          Grüße Alex

          Kommentar

          • Futureweb
            Smart Home'r
            • 22.10.2021
            • 45

            #6
            Zitat von AlexAn
            Hast du den Loxone Monitor schon angesehen?
            Ja, grundlegend hilfreich - aber leider nicht bei ModBus Debugging ... er zeigt nur empfangene Telegramme an (und selbst hier bin ich mir nicht sicher ob es das ModBus Telegramm ist oder nicht das TeleGramm von der ModBus EXT zur Loxone ... schaut iw. eher danach aus für mich)

            Ich müsste das Telegramm von der ModBus EXT zum Sensor bekommen - dann sehe ich was die Loxone schickt ... und kann sagen ob der Fehler bei der ModBus Implementation der Loxone liegt, oder beim Sensor ...

            ... denn aktuell hab ich das Problem dass Loxone / Sensor Hersteller das Problem so ein wenig dem anderen zuschieben ... aber das hilft mir halt nicht weiter den Sensor in Betrieb zu nehmen ... :-(


            Kommentar

            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3263

              #7
              Weiß an der Stelle aber nicht ob du damit was anfangen kannst.

              Modbus Sniffer ist eine professionelle Software, die das Lesen und Aufzeichnen von Modbus RTU- und ASCII-Daten ermöglicht, die über die seriellen Ports Ihres Computers laufen. Das Programm ist eine große Hilfe für diejenigen, die Software- und Hardwarelösungen entwickeln und debuggen.

              Kommentar

              • Futureweb
                Smart Home'r
                • 22.10.2021
                • 45

                #8
                Ja der geht halt leider bei 100€ los ... darum hätte ich gehofft dass man die Daten iw. direkt aus der Loxone abgreifen kann ... da diese die Telegramme ja generiert & empfängt ...
                Aber ich habe parallel schon einen RS485 - USB Adapter bestellt um mal mit einem PC den tatsächlichen Traffic am Bus mitsniffen zu können ... vielleicht bringt das ja neue Erkentnisse ...

                Kommentar


                • Thomas M.
                  Thomas M. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  ok, ich dachte das gibts eine art "free-version" die "nichts" außer mitlesen kann.
              • RHC
                Extension Master
                • 04.11.2021
                • 146

                #9
                Das Modbus-Protokoll ist eigentlich sehr einfach zu lesen - da reicht es vermutlich, wenn du irgendeine freie Software (putty etc.) nimmst und das Rohtelegramm mitschneidest. Von Loxone müsste ein Aufruf in folgender Art an dein Gerät erfolgen:

                0C 03 00 00 00 01 12 34

                - 0C (=dezimal 12 = Stationsadresse)
                - 03 (=read holding register)
                - 0000 (=Startregister 0)
                - 0001 (=Anzahl der einzulesenden Register = 1- sofern nur diese eine Adresse abgefragt wird)
                - 1234 (=irgendeine Prüfsumme)

                Kommentar

                • Futureweb
                  Smart Home'r
                  • 22.10.2021
                  • 45

                  #10
                  Zitat von RHC
                  Das Modbus-Protokoll ist eigentlich sehr einfach zu lesen - da reicht es vermutlich, wenn du irgendeine freie Software (putty etc.) nimmst und das Rohtelegramm mitschneidest. Von Loxone müsste ein Aufruf in folgender Art an dein Gerät erfolgen:

                  0C 03 00 00 00 01 12 34

                  - 0C (=dezimal 12 = Stationsadresse)
                  - 03 (=read holding register)
                  - 0000 (=Startregister 0)
                  - 0001 (=Anzahl der einzulesenden Register = 1- sofern nur diese eine Adresse abgefragt wird)
                  - 1234 (=irgendeine Prüfsumme)
                  Alles klar - dank dir! :-)
                  Bin dann mal gespannt ob das Problem auf Seiten der Loxone oder auf Seiten des Sensors liegt ... beide Firmen behaupten ja "ihre implementation" funktioniert, schuld ist der andere ... ^^

                  Kommentar

                  • RHC
                    Extension Master
                    • 04.11.2021
                    • 146

                    #11
                    Du hast aber auch geschrieben, dass du mehrere Modbus-Geräte auf der selben Schnittstelle hast und diese funktionieren. Demnach kann Loxone die Kommunikation ja nicht grundsätzlich falsch machen.

                    Bist du sicher, dass die Einstellung bezüglich Parität und Stopp-Bit auf deinem Messgerät mit den Einstellungen von Loxone übereinstimmen? Dass nach einem gesendeten Befehl eine Error-Led auf dem Messgerät aufleuchtet, könnte darauf hindeuten, dass das Telegramm aufgrund der richtigen Stationsadresse zwar von dem Gerät gelesen wird, aber aufgrund einer fehlerhaften Prüfsumme (ggf. auch einer nicht vorhandenen Registeradresse) verworfen wird.

                    Kommentar

                    • Futureweb
                      Smart Home'r
                      • 22.10.2021
                      • 45

                      #12
                      Zitat von RHC
                      Du hast aber auch geschrieben, dass du mehrere Modbus-Geräte auf der selben Schnittstelle hast und diese funktionieren. Demnach kann Loxone die Kommunikation ja nicht grundsätzlich falsch machen.

                      Bist du sicher, dass die Einstellung bezüglich Parität und Stopp-Bit auf deinem Messgerät mit den Einstellungen von Loxone übereinstimmen? Dass nach einem gesendeten Befehl eine Error-Led auf dem Messgerät aufleuchtet, könnte darauf hindeuten, dass das Telegramm aufgrund der richtigen Stationsadresse zwar von dem Gerät gelesen wird, aber aufgrund einer fehlerhaften Prüfsumme (ggf. auch einer nicht vorhandenen Registeradresse) verworfen wird.
                      Ja - insg. 10 Geräte - 9x Daikin ModBus Steuerung, 1x WOLF Lüftungsgerät - funktionieren einwandfrei. Meine überlegung wäre gewesen dass vielleicht der Sensor mega pingelig ist was die Timings angeht und da vielleicht Loxone ein wenig schludert? Aber das war jetzt nur eine Bauchgefühl Idee - nichts fundiertes! ;-)

                      Also wenn ich mich nicht komplett vertan habe müssten die Einstellungen stimmen:

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: fs1320_hw.jpg Ansichten: 0 Größe: 345,0 KB ID: 328994


                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: fs1320_pins.jpg Ansichten: 0 Größe: 140,7 KB ID: 328995
                      Etwas genauer noch in der ModBus Beschreibung des Geräts:

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: fs1320_pins2.jpg
Ansichten: 204
Größe: 263,1 KB
ID: 328997


                      Und auch was die Registeradressen angeht wäre die Anleitung an sich eindeutig (so scheint es zumindest ... ^^)

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: fs1320_register.jpg Ansichten: 0 Größe: 363,0 KB ID: 328996


                      Oder habe ich ev. irgendwas übersehen? (Ich würd's hoffen ... dann hätten wir den Fehler! ;-)
                      Zuletzt geändert von Futureweb; 14.12.2021, 14:02.

                      Kommentar

                      • RHC
                        Extension Master
                        • 04.11.2021
                        • 146

                        #13
                        Also, lt. der Doku hast du folgendes eingestellt:

                        - Busadresse: 12
                        - Baudrate: 9600
                        - Parität: keine
                        - Stopbit: 2

                        Da der DIP-Schalter 1 auf ON ist, hast du automatisch die Einstellung "8 Datenbits, 1 Stopbit, keine Parität". Die Einstellung der Parität von DIP-Schalter 2 wird in dem Fall ignoriert. Das zweite Stopbit von DIP-Schalter 3 kommt aber wohl noch dazu.

                        Was hast du in Loxone eingestellt? 2 Stop-Bits habe ich eigentlich noch nirgends verwendet...

                        Kommentar

                        • Futureweb
                          Smart Home'r
                          • 22.10.2021
                          • 45

                          #14
                          Zitat von RHC
                          Also, lt. der Doku hast du folgendes eingestellt:

                          - Busadresse: 12
                          - Baudrate: 9600
                          - Parität: keine
                          - Stopbit: 2

                          Da der DIP-Schalter 1 auf ON ist, hast du automatisch die Einstellung "8 Datenbits, 1 Stopbit, keine Parität". Die Einstellung der Parität von DIP-Schalter 2 wird in dem Fall ignoriert. Das zweite Stopbit von DIP-Schalter 3 kommt aber wohl noch dazu.

                          Was hast du in Loxone eingestellt? 2 Stop-Bits habe ich eigentlich noch nirgends verwendet...
                          Wiederum "leider" - genau das bei der Loxone konfiguriert ... :-(

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: loxone_settings.jpg Ansichten: 0 Größe: 18,1 KB ID: 329005

                          Slave:
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: loxone_settings_slave.jpg Ansichten: 0 Größe: 8,8 KB ID: 329006

                          Wieso der Elektriker das bei der Installation so konfiguriert hat ist mir leider auch nicht klar - ich hätte es klassisch 8N1 konfiguriert ... aber 8N2 wie in diesem Fall sollte ja auch funktionieren ... mhm ... ?!?

                          Zumindest Daikin & Wolf keine Probleme damit - und der Sensor lässt sich ja auch drauf konfigurieren ... *grübel*
                          Zuletzt geändert von Futureweb; 14.12.2021, 14:45.

                          Kommentar

                          • RHC
                            Extension Master
                            • 04.11.2021
                            • 146

                            #15
                            Hier wirds dann ohne spezifische Analyse schön langsam schwierig. Ich würde noch ein wenig mit den Timing-Einstellungen experimentieren (ist lt. deinem Screenshot auf Auto eingestellt) --> Timeout und Pause erhöhen.

                            Ansonsten wird nur ein Protokoll-Mitschnitt oder ein Test mit einem anderen Modbus-Master weiterhelfen...

                            Kommentar

                            Lädt...