Musicserver mit Audioserver ersetzen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zetor
    Smart Home'r
    • 04.01.2017
    • 62

    #1

    Musicserver mit Audioserver ersetzen?

    Hi Leute,

    ich bin mal wieder am verzweifeln mit dem Audioserver, da nach einem Routerwechsel AirPlay mal wieder nicht funktioniert. Ich hatte das Phänomen schonmal für ein paar Monate, bis es von alleine wieder verschwunden ist. Ich habe alles versucht was es an Netzwerkoptionen zu ändern gibt, an allen Geräten und bin mit meinem Latein am Ende. Der TV, der ebenfalls AirPlay anbietet läuft derweil..

    Nun zu meiner Frage, kann man ohne weiteres einen Musicserver durch einen Audioserver ersetzen? Ich verwende die unterputz Lautsprecher und habe natürlich noch den Verstärker. Verstehe ich das richtig das der Verstärker auch obsolet wäre?
  • schoendort
    Extension Master
    • 06.05.2020
    • 131

    #2
    ja der Audioserver hat integrierte Verstärker, d.h. du könntest dein Setup Musikserver+Verstärker gegen Audioserver+StereoExtensions+Netzteile austauschen. ABER der Audioserver kann (noch, ich habe noch Hoffnung) nicht alles was der alte Musikserver kann, z.b. UPnP/DLNA. Nach meinen Erfahrungen im letzten 3/4 Jahr im fast Dauerhomeoffice lässt die Stabilität des Audioservers zu wünschen übrig, regelmäßige Neustarts sind notwendig.
    Bei den Unterputzlautsprecher kommts dann darauf an welche verbaut sind, die Deckenlautsprecher von Loxone zum Beispiel können am neuen Audioserver nur noch im Monomodus verkabelt und betrieben werden, der Audioserver bietet dann ein Stereo-Downmix an...
    Zuletzt geändert von schoendort; 14.12.2021, 23:02.

    Kommentar

    • zetor
      Smart Home'r
      • 04.01.2017
      • 62

      #3
      Ok danke schonmal für die schnelle Antwort. Aktuell ist es bei mir so das ich 2 Loxone Deckenlautsprecher im Stereobetrieb angeschlossen habe, und jeweils 2 x 2 Deckenlautsprecher zwar auch im Stereobetrieb habe, aber hier an jedem Ausgang jeweils eine Box angeklemmt ist. Wenn der Audioserver das nicht kann, wie klemme ich die dann an?
      Wie ist das mit dem Stromverbrauch, ich habe auf meiner Suche gelesen, dass der alte MusicServer wohl einiges an Strom im Jahr verbraucht. Ist das so? Der neue Audioserver scheint da um einiges besser zu sein oder?

      Was mich mehr wurmt ist ja die Tatsache das Airplay bei mir immer mal Schwierigkeiten macht und ich die Ursache nicht finden kann. Ich vermute das es irgend ein DNS Problem ist, ein IP Adressenkonflikt kann ich eigentlich aussschliessen, ich habe mal testweise von Statischer IP auf DHCP umgestellt, bringt alles nichts. Die Zonen werden zwar angezeigt, aber wenn ich sie auswählen will kommt die Meldung das die Verbindung nicht hergestellt werden kann.

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7318

        #4
        Ok danke schonmal für die schnelle Antwort. Aktuell ist es bei mir so das ich 2 Loxone Deckenlautsprecher im Stereobetrieb angeschlossen habe, und jeweils 2 x 2 Deckenlautsprecher zwar auch im Stereobetrieb habe, aber hier an jedem Ausgang jeweils eine Box angeklemmt ist. Wenn der Audioserver das nicht kann, wie klemme ich die dann an?
        Die LS auf Mono stellen und nur noch mit einer Leitung anklemmen.
        Das ist hier beschrieben https://www.loxone.com/dede/kb/audioserver/#desc3
        Der AudioServer mischt dann l/R-Kanal zusammen und gibt ihn im Stero-Downmix wieder. Der Unterschied zwischen Stero wie du es jetzt hast, und Downmix scheint hörbar zu sein laut Usern hier im Forum.

        Wie ist das mit dem Stromverbrauch, ich habe auf meiner Suche gelesen, dass der alte MusicServer wohl einiges an Strom im Jahr verbraucht. Ist das so? Der neue Audioserver scheint da um einiges besser zu sein oder?
        Ja er braucht weniger Energie.
        Der MusikServer hat je nach Kanälen etc. 20-30W verballert.
        Ein AudioServer braucht ~2,5W, jeder Stereo-Ext ~1W im Standby. Beim abspielen deutlich mehr.
        Was Loxone bei den Wattzahlen aber verschweigt sind die X Netzteile und deren Verluste die du brauchst.
        Das summiert sich dann ganz schnell auch auf und das System ist dann bei weitem nicht mehr so Sparsam wie es auf dem Papier aussieht.
        Ich hatte hier im Forum mal ein Rechenbeispiel gemacht. AudioServer Test / mit verschiedenen Lautsprechern / Achtung! Clipping Gefahr - loxforum.com

        Was mich mehr wurmt ist ja die Tatsache das Airplay bei mir immer mal Schwierigkeiten macht und ich die Ursache nicht finden kann. Ich vermute das es irgend ein DNS Problem ist, ein IP Adressenkonflikt kann ich eigentlich aussschliessen, ich habe mal testweise von Statischer IP auf DHCP umgestellt, bringt alles nichts. Die Zonen werden zwar angezeigt, aber wenn ich sie auswählen will kommt die Meldung das die Verbindung nicht hergestellt werden kann.
        [/QUOTE]
        Du meinst jetzt AirPlay zB iOS zum MusikServer? Das funktioniert eigentlich recht gut.
        Anders herum kann es weder der MusikServer und der AudioServer schon gar nicht.


        Alles in allem kannst du das System schon tausche, aber du darfst halt in absehbarer Zeit nicht vorhaben Funk-LS zB Sonos etc. zu betreiben.
        Das der AudioServer buggy ist nach über 1 Jahr kann ich wirklich so bestätigen. Aber er wird seeeeehhhhhhrrrrr langsam besser.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

      • zetor
        Smart Home'r
        • 04.01.2017
        • 62

        #5
        Wow, vielen Dank für die fachlich hervorragenden Antworten und den Link der mir bei meiner Entscheidung sehr hilft. Alles in Allem würde ich sagen es macht keinen Sinn das bestehende System wegen 15 Watt Stromeinsparung zu tauschen..

        Airplay vom Iphone/Ipad geht nicht mehr. Ich habe das von 4 Applegeräten getestet und noch zusätzlich Itunes auf einem Kabelgebundenen PC installiert. Entweder werden die Zonen nicht mehr gefunden, oder beim Verbinden kommt die Fehlermeldung das die Verbindung nicht hergestellt werden kann. Aufgetreten ist der Fehler schonmal vor 1 1/2 Jahren, da hatte ich hier im Forum auch schon einen Thread eröffnet, konnte aber keine Lösung dazu finden:
        Musikserver Erreichbarkeit über Airplay macht Probleme - loxforum.com
        Letzte Woche habe ich dann den Router getauscht, von einer Telekom Speedport Smart 3 auf Smart 4, seitdem geht Airplay wieder nicht. Ich habe auf dem Gerät eigentlich alle Einstellungen gecheckt, bis hin zu unterschiedliche SSIDs für die Frequenzbereiche vom WLAN. Aber das auch der Kabelgebundene PC nichts findet sagt mir das hier was anders nicht stimmt. Ich hab deshalb auch beim Musicserver die IPs auf DHCP geändert um einen möglichen Adressenkonflikt aus dem Weg zu gehen, hilft alles nichts. Einzig wäre da noch die Frage welchen DNS Server man eintragen soll, derzeit habe ich bei Primären DNS die lokale IP des Routers und bei Sekundären DNS 8.8.8.8 drin stehen. Sollte soweit ja korrekt sein, kann es daran aber liegen?
        Ach: Was mir noch aufgefallen ist: In der Loxone Config ist bei den Netzwerksettings meines Loxone Servers als Gerätename ein Umlaut mit drin, das wollte ich sicherheitshalber mal ändern. Allerdings hängt sich die Eingabemaske der Loxone Konfig immer auf, wenn ich auf der Registerseite mit den Netzwerkeinstellungen vom Loxone Server etwas ändern will. Ist das ein Bug? Ich meine irgendwo gelesen zu haben das man auf über FTP an einer Config auf der SD Karte diese Informationen manuell ändern kann? Kann das überhaupt die Ursache für die PRobleme mit dem MusicServer sein?

        *edit* Ach, was mir auffällt ist, das die Latenzzeit auf dem Musicserver zum Internet auf 11.500ms liegt, viel zu hoch also. Woran kann das liegen? Ich habe eine 500mbit Glasfaserleitung, da sollte der Schuh also nicht drücken

        Kommentar


        • Thomas M.
          Thomas M. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          bei 500mbit, also millibit, drückt der Schuh schon
      • orli
        Lox Guru
        • 13.11.2016
        • 2554

        #6
        Hm, sieht für mich so aus als wenn dein Telekom Router Multicast sperrt. Kannst du da irgendwas zu einstellen in deinem Router? Bei Unifi heißt das z.B. "mdns".
        Wenn man nach deinem Problem googelt, findet man dazu einiges. Von daher denke ich dass es an deinem Router und nicht an deinem Musikserver liegt.
        Wenn du ihn schon tauschst, hättest du besser eine Fritzbox genommen, dann hättest du keine Probleme.

        DNS Einstellungen oder Hostname Settings haben nichts mit deinem Problem zu tun.

        Kommentar

        • zetor
          Smart Home'r
          • 04.01.2017
          • 62

          #7
          Zitat von orli
          Hm, sieht für mich so aus als wenn dein Telekom Router Multicast sperrt. Kannst du da irgendwas zu einstellen in deinem Router? Bei Unifi heißt das z.B. "mdns".
          Wenn man nach deinem Problem googelt, findet man dazu einiges. Von daher denke ich dass es an deinem Router und nicht an deinem Musikserver liegt.
          Wenn du ihn schon tauschst, hättest du besser eine Fritzbox genommen, dann hättest du keine Probleme.

          DNS Einstellungen oder Hostname Settings haben nichts mit deinem Problem zu tun.
          Oh ja, hier habe ich doch mal einen Anhaltspunkt, danke da kann ich danach recherchieren. Oder ich mach nicht lang rum und schicke den Speedport zurück.. Ich habe zwar an anderen Standorten Fritzboxen im Einsatz, muss ansonsten aber sagen das der Speedport echt solide läuft und ich hier bisher für privat nichts vermisst habe. Naja wie gesagt, ich denke ich rufe gleich mal bei der Telekom an, ist eh nur ein Leihgerät..

          Kommentar

          Lädt...