Bei mir ist ein Raffstore ausgefallen, der mit zwei anderen an einem Ausgang hängt. Nachdem ich eine Weile rumprobiert habe, ist mir aufgefallen, dass sowohl beim Runter-, als auch beim Hochfahren auf beiden Ausgängen Strom anliegt (allerdings nur beim Schalten, nicht permanent, sodass ich einen verklebten Ausgang ausschließen kann). Softwareseitig sind die Ausgänge korrekt verbunden. Woran kann es liegen?
Gleichzeitiges Hoch- und Runterfahren von Jalousien
Einklappen
X
-
Gleichzeitiges Hoch- und Runterfahren von Jalousien
Hi Leute,
Bei mir ist ein Raffstore ausgefallen, der mit zwei anderen an einem Ausgang hängt. Nachdem ich eine Weile rumprobiert habe, ist mir aufgefallen, dass sowohl beim Runter-, als auch beim Hochfahren auf beiden Ausgängen Strom anliegt (allerdings nur beim Schalten, nicht permanent, sodass ich einen verklebten Ausgang ausschließen kann). Softwareseitig sind die Ausgänge korrekt verbunden. Woran kann es liegen?Stichworte: - -
Also, wenn dann liegt Spannung an, das heißt aber nicht unbedingt, dass da auch der Strom fließt.
Die Frage ist, womit Du das gemessen hast. Ist es nur ein Phasenprüfer? Oder ein Messgerät? Liegen da nur geringe Spannungen an? Wie lange? Wie sieht Deine Verkabelung aus?Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung -
Hallo,
in der Regel darf man Rolladen/Jalousiemotoren nicht parallel betreiben. Entweder muss jeder Motor auf eigene Ausgänge oder die Motoren müssen per Relais getrennt werden.
Die Motoren können so sogar zerstört werden!
Gruß, MichaelKommentar
-
Na ja, der eine ist ja sogar zerstört worden. Auf dem einen Ausgang finden sich 230v auf dem anderen 260v. Gemessen mit Duspol digital, also kein Lügenstift.Kommentar
-
Nachdem wir ein 400/230V Netz haben, sind 260V irgendwas von irgendwo.
Wer misst, muss auch die Messergebnisse interpretieren können
Der eine Ausgang mit 230V ist dann eben angesteuert und beim anderen kommen von irgendwo irgendwie über den Antrieb die 260V zustande.
Du hast ein Messgerät mit hohem Innenwiderstand, weil eben Spannungsmessung. Du wirst so überall die kuriosesten Spannungen messen, auch an den unbenutzten Adern.
Bin mir sicher, dass du mit einem "Phasenprüfer", also quasi Spannungsmessung mit Glühlampe, Glimmlampe, LED, ... als Verbraucher, also relativ niederohmig, nichts messen wirst.
-
-
Erstes Problem:
Man sollte nie Storenmotoren parallel an den gleichen Ausgang anschliessen, wenn dann nur über ein Trennrelais, sonst zerstörst du dir die Motoren (Induktion von einem Motor auf den anderen).
Zweites Problem:
Dass du gleichzeitig beim Hoch und Runter Ausgang Spannung hast, würde auf eine fehlende Verriegelung hindeuten. Und ab jetzt wird es Glaskugellesen, da wir weder dein Konfig noch deine HW kennen.En Gruäss us de Schwiiz
KNX seit 2005
Miniserver seit Jan. 2011Kommentar
-
Hi Automation, die drei Raffstores hängen an einer normalen Extension an zwei Ausgängen. Diese sind nicht gegeneinander verriegelt, das geht aber bei Loxone auch nicht. Oder? Softwareseitig hängen die Ausgänge an einem Jalousiebaustein. Dieser ist über Taster und über die App ansteuerbar. Egal auf welche Art und Weise man den Baustein ansteuert. Es gehen immer beide Ausgänge an. Was benötigst Du noch an Informationen?Kommentar
-
Das darf nicht sein. Hier hast Du sicherlich einen Logikfehler im Programm oder es klebt ein Relaisausgang.
Meiner Meinung nach gehören die Auf/Zu-Ausgänge immer hardwareseitig verriegelt. Dann ist es egal was die Software gerade ausführt. Damit haben solche Fehlfunktionen keine Auswirkungen auf die angeschlossenen Antriebe. Ich weiß, dass hilft Dir jetzt auch nicht weiter.
Auch sollte man den Punkt "Parallelanschluss" mehrere Antriebe nur umsetzen, wenn die Antriebe für diese Ansteuerungsart vom Hersteller zugelassen sind.
Gruß Michael.
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
Testserver: 2xMS-GEN1Kommentar
-
Hallo pwalther,
Nur einer faehrt nicht, die beiden anderen fahren korrekt? Stimmt das?
Zu Deiner Messung:
Wenn du am Ausgang der Extension Spannung misst, hast du wahrscheinlich die Rueckspannung der Motoren gemessen, die am nicht beschaltetem Eingang auftritt. (ich nenn das mal so...).
Kommentar
-
Alles abklemmen und Relaisausgänge durchmessen.
Wenn alles ok ist, die Raffs einzeln auf eigene Ausgänge klemmen (außer der Hersteller erlaubt, diese zusammenzuklemmen).Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Danke für die Antworten. Könnte ich ja prüfen, indem ich sie von der Extension löse. Der dritte Motor wurde getauscht und läuft entgegengesetzt zu den anderen Motoren (also zwei hoch, einer runter). Habe ihn abgezogen. Mit dem Installationskabel der Monteure läuft er korrekt. An der Verkabelung wurde nichts geändert und bis vor ca. vier Wochen lief es auch ohne Probleme. Trat also in etwa mit Miniserver-Update auf, welches bei mir auch schon in der Außenbeleuchtung Probleme gemacht hatte. Die Jalousiebausteine habe ich allerdings schon einmal wieder neu eingefügt.
LG
PierreKommentar
-
Du darfst aber trotzdem nicht zwei Motoren parallel an den gleichen Ausgang anschliessen (Also 2 Drähte unter die gleiche Klemme). User Reto hat einen Link gepostet.
Wer misst, misst Mist
Was du genau wo messen tust, wissen wir nicht. User Christian Fenzl hat es treffend formuliert.
En Gruäss us de Schwiiz
KNX seit 2005
Miniserver seit Jan. 2011Kommentar
-
... Und es wurde auch in diesem Thread mal wieder mehrfach nach Screenshots zur Config/Schaltung gefragt, aber es kommt nix.
Wie soll wohl hier geholfen werden? Es wird von Anfang an gesagt, dass man die Motoren nicht parallel schalten kann ... Auch hierzu keine Reaktion.
So wird's nichtsMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Wenn du mit Messgerät ausrückst, musst du dann aber auch die Messerwerte interpretieren können.
Also wenn du 260V am einen und 230V am anderen Ausgang als beide Ausgänge sind ein siehst, muss ich leider in den Raum stellen, dass du zwar messen, aber die Messwerte nicht interpretieren kannst.
In einem 230/400V Netz wirst du durch egal welcher Ausgang gleichzeitig mit einem Anderen eingeschaltet ist, keine 260V zaubern können.
Die werden schon irgendwie durch den Motor, Kondensatoren, Induktivität, was weiss ich zustande kommen wenn der eine "Ast" angesteuert wird und der andere in der Luft hängt und du dort mit einem hochohmigen Messgerät zur Spannungsmessung misst.
Du wirst so auch an unbenutzten Adern 53, 97, 157V, ... oder was auch immer messen können.
Die Ursache wird irgendwo liegen, nur vermutlich nicht daran, dass auf und ab gleichzeitig angesteuert wurde.
Wäre es so, dann wäre irgendwo etwas kurzgeschlossen worden und es wären entweder alle Antriebe defekt oder die Absicherung hätte ausgelöst.
Aber gleichzeitiges auf und ab wird ja nicht zufällig nur einen von 3 Antriebe zerstören ohne dass ein Automat abschaltet.
Auch wenn hardwaremässige Verriegelung sicherer ist als eine softwaremässige, musst glaube ich keine Angst haben, dass einfach so nur bei dir plötzlich beide Ausgänge gleichzeitig angesteuert wurden. Das würde ich so behaupten, wenn du die Ausgänge an einem Jalousiebaustein hast und nicht irgendwie anders ansteuerst, aber screenshot gibt es derzeit nicht.
So wie ich das sehe versuchst du als Laie einen elektrotechnischen Fehler zu finden und hast gerade keinen Plan wie du weiter vorgehen sollst
Und das klingt dann gefährlich.
Ist ja ganz einfach geprüft - Häng alles von der extension ab. schalte beide ausgänge in serie und mit dem "Durchgangsprüfer" kannst dann ja sehen ob du jemals einen Durchgang zusammenbringst, also ob jemals beide relais gleichzeitig geschlossen sind.
Wir wissen über deine Installation und über deine Programmierung nichts und hättest gerne Hilfe
Hast du Relais vom Miniserver verwendet, die nur 5A aushalten und durch den Anlaufstrom von 3 Antrieben gleichzeitig ist etwas kleben geblieben? Oder hast du die Relaisextension im Einsatz wo das wieder keine Rolle spielen dürfte.Zuletzt geändert von Thomas M.; 11.03.2016, 07:54.Kommentar
-
Ich kann Thomas nur zustimmen. Du kannst nur dann genau nachvollziehen, was hier passiert, wenn du deine Jalousien von der Extension abklemmst und beim Fahren die spannungs- und lastfreien Ausgänge selbst durchmisst. Dabei solltest du eindeutig sehen, ob beide Relais gleichzeitig durchschalten (aus meiner Sicht sollte dann ein Programmierfehler vorliegen) oder ob es da noch funktioniert wie es soll. Dann bekämst du wohl über induktives bzw. kapazitives Verhalten tatsächlich aus der Parallelschaltung irgendwelche Spannungsrückwirkungen... das könnte auch die 260V erklären...
Die Jalousien haben aber alle mal in dieser Konfiguration funktioniert?MfG BennyKommentar
Kommentar