Jetzt schon Miniserver kaufen, baubegin erst Ende des Jahres oder Anfang nächstes

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Jetzt schon Miniserver kaufen, baubegin erst Ende des Jahres oder Anfang nächstes

    Hallo,

    Ich möchte mich jetzt schon mit dem Miniserver intensiv auseinander setzen, da ich jetzt noch die passende Freizeit habe. Später im Bau wirds stressig.
    Mich hält allerdings ein Kauf noch aus folgendem Grund zurück.

    Da es noch lang bis Baubegin ist, besteht die Möglichkeit das vielleicht eine besser Version vom MS mit mehr Funktionen auf den Markt kommt und ich dann den Alten schon habe.

    Der Support vpn Loxone hat mich nur auf ihre Infoseite verwiesen, wo Neuerungen vorgestellt werden, wollte mir aber keine Auskunft über mögliche Neuentwicklungen zum Miniserver geben oder ob da irgendwas in diesem Jahr geplant ist.

    Was würdet ihr machen ?



  • roadi
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 558

    #2
    Ich hab mir den Miniserver scho 2 Jahre vor Baubeginn gekauft. Um damit zu "spielen". Ich hab zwar jetzt das schwarze Gehäuse und nichtdas grüne, habs aber bis jetzt nicht bereut.

    Ich hatte so genug Zeit zum programmieren und zu planen. Denn wenn man alles selber plant ist es doch viel einfacher wenn man so manche Sachen gleich live testen kann.


    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
    Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
    Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
    Synology: DS414, 4x4TB WD red,
    Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
    Fritzbox: 7490
    Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #3
      Bisher heißt es immer, dass der MiniServer so bleibt und es immer kostenlos FW-Updates geben wird.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • beteigeuze
        Smart Home'r
        • 25.08.2015
        • 95

        #4
        Hi,
        kaufen und Erfahrung sammeln, sofort....
        Netzteil, MS, Onewire Ext. Temp Sensor, Koppelrelais und los gehts...
        Im Gutfall 100% Wiederverwendbar
        Und was sind schon ein paar hundert Euronen
        ImVergleich zu einem ganzen Haus

        LG

        PS Wenn du auf eine bessere Version wartest....
        Ich hab 1992 ein Haus gebaut... Wenn ich auf was Besseres gewartet haette, haette ich noch kein Haus!
        Zuletzt geändert von beteigeuze; 10.03.2016, 20:07.

        Kommentar

        • Gast

          #5
          OK, dann werde ich mir einen bestellen.
          Mich interessiert vor allem MS in Komination mit Pokeys und Modbus TCP/IP um 1-wire und Tastereingänge zum MS zu übertragen. Wenn das klapt hat man sehr günstige Binäreingänge. Zur Not würde ich mir noch ein Platine ätzen lassen für 24VDC Eingänge und über Optokoppler zum Pokeys.

          Kommentar

          • roadi
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 558

            #6
            Ich frag mich ja immer wieder was ihr mit all den Eingängen macht. Ich hab über die hälfte meiner digitalen Eingänge frei meiner 10 extentions. Ohne die analogen eingänge mitgerechnet


            Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
            Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
            Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
            Synology: DS414, 4x4TB WD red,
            Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
            Fritzbox: 7490
            Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Die einzigen Eingänge die ich von Loxone habe sind, die auf dem MS.
              Als Binärausgänge nehem ist die MDT 20-fach Aktoren, weil die günstiger sind und eine manuelle Betätigung haben.
              Dazu noch MDT Dimmer und, einen 16-fach Aktor mit integrierter Strommessung.
          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #7
            Ich halte es nicht mehr für abwegig, dass in absehbarer Zeit ein MS-V2 kommt.
            Es gibt schon ein paar Dinge, die eine schnellere CPU und mehr RAM brauchen könnten. Wir fluten den MS mit vielen HTTP-Ein- und Ausgängen (vielleicht auch mal volle String-Unterstützung), der eine oder andere Daemon könnte nicht schaden, das "7 Pico-C Bausteine"-Limit, und nicht zuletzt volle SSL-Verschlüsselung. Strommessung und 16A-bistabile Relais, ein verbesserter SD-Slot und Air On-Board würden auch für ein Redesign sprechen.

            Der Raspberry Pi 3 kam vor allem deswegen so schnell nach dem Zweier, weil Broadcom die Produktion des alten Chips einstellt.

            Warten würde ich trotzdem nicht, weil Loxone lässt es uns erst am Tag der Auslieferung wissen.

            lg, Christian
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #8
              PS: Um die Bausteine und Programmierung kennen zu lernen, brauchst du ihn jetzt noch nicht (Simulation).
              Wenn du mit Hardware oder Schnittstellen spielen willst, allerdings schon.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • tholle
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 830

                #9
                Wenn du dich, wie du sagst, jetzt schon Intensiv, mit dem Thema beschäftigen willst, ist ein Kauf des MS und einer 1wire-Extension und einer DMX-Extension sehr sinnvoll. Dazu noch ein Mehrfachtaster, LED-Streifen und Bewegungsmelder, auf einem Testaufbau gezimmert und schon hast du die nächsten Abende viel um die Ohren. 😂
                Es macht einfach nur Spass und schult ungemein.

                Gruß,
                Tholle

                Kommentar


                • Freeed
                  Freeed kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  ...und schon hast du die nächsten Abende viel um die Ohren. - bei mir dauern die Abende in letzter Zeit bis früh in den Morgen *ggg*
              • Freeed
                Smart Home'r
                • 27.08.2015
                • 41

                #10
                Ich kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen: Hol' Dir das "Basic-Equipment" - und dann drauf los programmieren.
                Hier das Forum und die geilen und teils abgefahrenen Ideen der Mitglieder durchsehen und nach"bauen".
                Der Vorteil gegenüber der "Probe-Programmierung" mit reiner Simulation in der Config: Du kannst halt gleich erste "Erfolge" direkt sehen (und darfst dich selbst feiern, wenn Deine Programmierung funzt ).
                Dann noch soviel wie's Dir möglich ist, in Stammtischen und bei anderen Loxonauten vorbeischauen und den Elektro-Ausbau auf deren Baustellen genauestens inspizieren. So bekommst Du viel von den Zusammenhängen, z.B. bei der Verkabelung mit.

                Gruß,

                Freeed

                Kommentar

                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3263

                  #11
                  Auch ich hatte ca. 1 Jahr vor Baubeginn den MS und fast alle Extensions am Basteltisch liegen und quasi die Rohprogrammierung fix und fertig und hatte ausreichend Zeit zum Spielen.
                  Schadet auf keinen Fall, wenn du zum Bauen begonnen hast oder einziehst und dich dann erst damit beschäftigst, funktionieren die Hälfte erst Monate nach dem Einzug.

                  Aber so wie ein Haus nie fertig ist, ist auch eine Programmierung nie fertig.
                  Bei mir vergeht eigentlich kein Monat, in dem ich nicht irgendwo etwas ändere.

                  Kommentar

                  • Buellpower
                    LoxBus Spammer
                    • 05.10.2015
                    • 223

                    #12
                    Also wir bauen ab ca. Mai. Mein miniserver werkelt seit Dezember bei uns in der Wohnung. Da ich reine testaufbauten nicht wirklich mag und auch nicht Praxisrelevant finde, habe ich mir ein paar Air Komponenten gekauft (die ich dann auch später verwenden werde) und hab mir so ein Live-Test-Zimmer gebastelt. Der Vorteil gegen eine reine testumgebung liegt nämlich daran, dass man einige Dinge erst feststellt, wenn es im täglichen Betrieb getestet wird und die Frau dann sagt, dass ihr dieses oder jenes nicht gefällt.Bespiel. Licht geht per Bewegungsmelder an. Frau möchte jetzt aber, dass sie das Licht per Hand ausschalten kann, ohne dass es meien eingestellte Zeit nachläuft. (durch Umprogramierung ohne Probleme zu lösen) Oder anderes Beispiel: Bewegungsmelder funktioniert nicht, wenn man in der Dusche (hinter der Glaswand) steht. Hier muss jetzt eine Hadwareseitige Lösung her, die ich jetzt noch in aller Ruhe mit dem Sanitäronkel abstimmen kann. Bei einem reinen testaufbau wäre mir das nicht aufgefallen und im späteren Haus wäre es dann evtl. zu spät gewesen.
                    http://www.projekt-stadthaus.blogspot.de/

                    Kommentar


                    • Gast
                      Gast kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ein Lösung wäre noch einen Bewegungsmelder der die Präsenz über elektromagnetische Felder erfast. Der sieht auch Personen hinter der Glastrennwand.

                      Hast du schon informationen über den Strömungsschalter, würde mich auch interessieren
                      Zuletzt geändert von Gast; 11.03.2016, 12:33.

                    • RiverRaid
                      RiverRaid kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hi. Ich habe das Duschproblem mit einem 1-wire Feuchtigkeitssensor gelöst. Wenn innerhalb der Nachlaufzeit des Lichtbausteins die Luftfeuchtigkeit um mehr als 3% ansteigt, bleibt das Licht an und die Lüftung wird hochgefahren.
                      Wird dannach der PM wieder ausgelöst, wird die Lüftung nach 10 Minuten wieder auf Stufe 1 gestellt und das Licht wieder normal per PM gesteuert.

                    • tholle
                      tholle kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      RiverRaid, genauso habe ich mir das fuer's Bad auch gedacht. Top!

                      Gruss,
                      tholle
                  Lädt...