Fußbodenheizung/Zulauf mittels MiniServer ansteuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Fußbodenheizung/Zulauf mittels MiniServer ansteuern

    Hallo zusammen,

    die Fußbodenheizung meiner Wohnung funktioniert derzeit mit einem Thermostat welches den Zulauf über ein elektrisches Ventil (Stellmotor 230V) öffnet bzw. schließt. Der Impuls kommt eben von einem Raumthermostat, welches den Neutralleiter schaltet.

    Ich möchte dieses Ventil gerne über Loxone ansteuern und dabei einen Temperaturfühler (z.B. Loxone Taster) als Sensor verwenden.

    Kann mir jemand helfen was ich dafür benötigen und wie ich dieses Ventil an den Loxone Miniserver (Gen 1) anhängen bzw. ansteuern kann. Vermute mal, dass das über einen der potentialfreien digital 230V Ausgänge gehen muss?

    Viele Grüße






  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4324

    #2
    Hi und Willkommen bei uns!

    Die erste Frage wird sein ob du die Kontakte vom Stellventil zu einem Loxone Relais bekommst oder nicht?
    • Kabelverbindung zum Miniserver oder Extension
    • Falls Air vorhanden ist: NanoIO Air
    • Falls Tree vorhanden ist: NanoRelais Tree
    oder
    Zuletzt geändert von AlexAn; 04.01.2022, 10:23.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Danke für deine rasche Antwort. Nachdem das Stellventil über den Schaltschrank versorgt wird und dort auch der MiniServer sitzt, ist L und N vom Stellmotor auch dort greifbar.

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4324

        #4
        Na dann hast du eh schon die beste Möglichkeit
        Grüße Alex

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Jetzt muss ich halt noch verstehen, wie das funktionieren könnte und was ich dafür brauche...

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4324

            #6
            Bitte schön:
            Documentation - Anschluss eines digitalen Stellantriebs (I/O) | Loxone

            Falls du deinen Temp.Senor schon in der Config hast dann alles rauf auf den IRR:
            Intelligente Raumregelung (loxone.com)
            Einstellungen für deinen Ausgang müssen auf "PWM Ausgänge" eingestellt werden:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Stellantrieb.jpg
Ansichten: 723
Größe: 138,8 KB
ID: 331515
            Zuletzt geändert von AlexAn; 04.01.2022, 10:42.
            Grüße Alex

            Kommentar


            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              @Alexan,
              zu klären wäre erst einmal ob der vorhandene Stellmotor überhaupt PWM kann. So wie ich das sehe ist das Stellventil für eine zentrale Auf/Zu-Steuerung über einen Raumthermostaten umgesetzt. ich würde hier an der Logik nichts ändern und wie bisher nur eine Auf/Zu-Funktion realisieren.

              @Stundi
              Nenn uns einmal den Antriebstyp oder noch besser ein verlinktes Datenblatt
              Gruß Michael
          • Gast

            #7
            Ich hab noch keinen Loxone-fähigen Temperaturfühler. Derzeit läuft nur das Licht über den Miniserver (KNX). Daher dachte ich mir, dass ich einfach einen Loxone Taster verbaue, der sollte doch in der Lage sein, auch die Temperatur zu messen und den hänge ich dann in die Config. Das müsste doch gehen, oder? Touch Tree Weiß | Loxone Shop

            Kommentar

            • Gast

              #8
              Michael Sommer

              Hier wären ein paar Fotos:

              Thermostat

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 3.jpg
Ansichten: 588
Größe: 152,8 KB
ID: 331523 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2.jpg
Ansichten: 371
Größe: 277,8 KB
ID: 331526

              Stellmotor (Ventil) der Fußbodenheizung (steuert nur Zulauf Ein/Aus)

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 5.jpg
Ansichten: 368
Größe: 308,3 KB
ID: 331524​​​ Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 1.jpg
Ansichten: 369
Größe: 324,1 KB
ID: 331528
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Dacht ich mir`s doch, Motorischer Antrieb. Das wurde so häufig in der "Heizungs-Steinzeit" mit Federrücklauf so gebaut.
                Diesen Antrieb muss man bei Heizanforderung mittels "Zweipunktregler-Baustein" mit Spannung versorgen. Alternativ kann man auch einen IRR einsetzen, wenn man zum Beispiel den Ausgang als Schaltkontakt parametriert. Rauswerden würde ich den Antrieb/Ventil nicht. Diese Ventile inkl. Antrieb sind eigentlich "unverwüstlich"
                Gruß Michael
            • Gast

              #9
              Danke für die Info. Und geht das mit dem "einfachen" Loxone Taster als Temperaturfühler? Touch Tree Weiß | Loxone Shop

              Kommentar


              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Da hier nur die übliche Verkabelung mitttels NYM-J-Leitungen ausgeführt ist halte ich eine Trre-Variante nicht für Sinnvoll. Tree-Komponenten sind Busfähig und benötigen in der Regelel geschirmtes Leitungsmaterial, oder zumindest verdrillte Adern. Hier würde ich einen analogen Raumfühler (0-10V) als Raumfühler einsetzen. Da hat man wenigstens eine vernüftige Kostenbasis. Dann kann man die vorhandene 4adrige Leitung weiterverwenden. Nicht vergessen, im Verteiler die 230V-Anschluss des Raumthermostaten abklemmen.
                Alternativ wäre ein Touch-Air denkbar, wenn Du schon eine Air-Extension besitzt.
                Gruß Michael
            • darkrain
              MS Profi
              • 25.08.2015
              • 555

              #10
              Ja der Loxonetaster kann die Temperatur messen. Du hattest geschrieben Licht via KNX. Sind dann deine Taster auch per KNX und hast dort eventuell schon einen Taster der auch Temperatur messen kann?

              Kommentar


              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Oder mittels separatem KNX-Fühler, ohne Abstand, direkt über den KNX-Bedienelementen montieren und dann in die vorhande KNX-Businstallation einbinden.
            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4324

              #11
              KNX MDT Glastaster II würde sich da auch anbieten.
              Grüße Alex

              Kommentar

              • Mkay232
                Azubi
                • 09.07.2023
                • 1

                #12
                Zitat von AlexAn
                Bitte schön:
                Documentation - Anschluss eines digitalen Stellantriebs (I/O) | Loxone

                Falls du deinen Temp.Senor schon in der Config hast dann alles rauf auf den IRR:
                Intelligente Raumregelung (loxone.com)
                Einstellungen für deinen Ausgang müssen auf "PWM Ausgänge" eingestellt werden:
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Stellantrieb.jpg Ansichten: 409 Größe: 138,8 KB ID: 331515
                Ich arbeite derzeit an einem ähnlichen Projekt.

                Unsere Fußbodenheizung verwendet Stellantriebe mit einer Spannung von 230V, die das Ein- und Ausschalten ermöglichen. Alle Kabel führen direkt zum Unterverteiler. Gesteuert werden 5 Heizkreisläufe über digitale Ausgänge. Zur Erfassung der Raumtemperatur verwenden wir Touch Pure Taster.

                Können Ihr mir bitte erklären, wie ich das in Loxone integrieren kann?
                AlexAn hat vorgeschlagen, dafür den IRR zu verwenden und die PWM-Ausgänge auf "ein" zu stellen.
                Wenn dies stimmt, wie verhält sich dann das Relais? Hätte man nicht ein dauerklicken?
                Ich dachte eher an eine P Regelung.
                Ich bin jedoch verwirrt über diese Aussage, da die Pulsweitenmodulation im Ausgang normalerweise einen Wertebereich von 0-10 hat, aber ich benötige nur die Zustände "an" und "aus".
                Könntet Ihr mir bitte ein Beispiel geben oder einen Link teilen, wie ich dies genau einstellen kann und eine benutzerfreundliche Visualisierung erstellen kann, in der man einfach nur die Temperatur einstellen kann?

                Mit freundlichen Grüßen,
                MK​
                Zuletzt geändert von Mkay232; 09.07.2023, 07:27.

                Kommentar

                • AlexAn
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 4324

                  #13
                  Erklärung was und wie Loxone PWM macht anhand des Bausteins:
                  Dokumentation - Pulsweitenmodulator | Loxone
                  PWM schaltet ein/aus und reguliert mit der jeweiligen Schaltdauer das Ergebnis.​


                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 231
Größe: 16,4 KB
ID: 396578
                  Zuletzt geändert von AlexAn; 09.07.2023, 08:40.
                  Grüße Alex

                  Kommentar

                  • <Andreas>
                    LoxBus Spammer
                    • 07.03.2023
                    • 290

                    #14
                    Ich frage mich was rechts vom Stellantrieb ist, evtl. ist es ja sinnvoller die Kreise einzeln anzusteuern?

                    Kommentar


                    • svethi
                      svethi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Die Frage verstehe ich nicht. Was soll denn rechts vom Stellantrieb sein? Du hast kein Foto gesehen, oder ich sehe hier zumindest keins. Bei einer FBH steuern die Stellantriebe immer einzelne Kreise und das nach unten. Was soll also rechts sein? Da kommt normalerweise der nächste Stellantrieb.

                    • <Andreas>
                      <Andreas> kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Schaut für mich aus als wäre das nur die Zuleitung zum Verteiler

                    • AlexAn
                      AlexAn kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      "Alle Kabel führen direkt zum Unterverteiler. Gesteuert werden 5 Heizkreisläufe über digitale Ausgänge"
                  Lädt...