Signalverzögerung Hardwareeingang vs. Nano-Eingang vs. Anbindung via Homematic API

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Guido
    Extension Master
    • 07.03.2016
    • 176

    #1

    Signalverzögerung Hardwareeingang vs. Nano-Eingang vs. Anbindung via Homematic API

    Hallo,

    mich würde mal interessieren, wie viel Verzögerung ein Signal (z.B. Taster) bei unterschiedlicher Anbindung an den Miniserver hat, bis es verarbeitet werden kann.

    Angenommen der Hardwareeingang kommt unverzüglich und der Miniserver bzw. die CCU sind unbelastet (das spielt natürlich auch rein):

    Hardwareeingang = 0 ms
    Nanoeingang = ? ms
    Eingang via Homematic API = ? ms

    Da muss es doch Unterschiede geben, da ja noch eine Funkkommunikation bzw. Netzwerkkommunikation stattfindet. Hat da einer von euch Erfahrung?
  • PR-Homesystem
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 235

    #2
    Gute Frage. .. wie könnte man das rausfinden? Bei Symcon zb kann ich sehen wie lange es dauert das Skripte abgearbeitet werden aber bei Loxone?
    Gruß aus Ostfriesland

    Patrick

    Kommentar

    • Buellpower
      LoxBus Spammer
      • 05.10.2015
      • 223

      #3
      Also gefühlt merke ich beim Nano keine Verzögerung.
      http://www.projekt-stadthaus.blogspot.de/

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #4
        Das kann man glaube ich so pauschal gar nicht beantworten. Es kommt bei allen Systemen die irgendwie über irgendwelche Vermittler gehen zu Verzögerungen, die von der derzeitigen Last abhängen. Wenn auch Air gerade nichts los ist, wird es fast keine Verzögergung geben. Steuerst Du gerade 100 Lampen über Air, wird es schon einen Moment dauern. Die Verzögerung wird unterschiedlich sein.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        Lädt...