Schaltsteckdose mit Energiemessung - Alternative zu Socket Air

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • logol01
    MS Profi
    • 03.03.2018
    • 832

    #1

    Schaltsteckdose mit Energiemessung - Alternative zu Socket Air

    Hallo zusammen,

    was ist den aktuell die beste alternative zur Loxone Socket Air Steckdose?

    Habe momentan folgendes im Einsatz:
    Socket Air
    Fritz DECT 200
    Homematic IP Schalt-Mess-Steckdose HMIP-PSM

    Was würdet ihr aktuell empfehlen, wenn ich erweitere?
    Steckdosen sollten schalten und die Energie / Leistung Messen können.
    Zudem natürlich einfache Einbindung in Loxone

    Sollte natürlich auch nicht zu teuer sein..... Socket Air finde ich zu teuer....

    Was kauft man heutzutage.... ?

    Freue mich auf Eure Rückmeldung.

    VG

    Logol01
  • Paulchen_Panther
    LoxBus Spammer
    • 14.02.2019
    • 225

    #2
    Hallo logol01 ,

    ob es die beste Alternative ist weiß ich leider nicht, aber ich verwende mehrere Shelly Plug S.
    Smarter, Matter-kompatibler Stecker mit Leistungsmessung. Ermöglicht die Steuerung von Beleuchtung, Heizung oder von anderen angeschlossenen Geräten - egal, wo Du bist.

    Alternativ dazu gäbe es noch den Shelly Plug, da kannst du auch etwas größere Verbtaucher dran anschließen.

    Einbindung geht entweder per http oder MQTT (s.Wiki), ist beides sehr einfach und auch sehr gut beschrieben.
    Und du kannst sogar die Original Firmware drauf lassen und die Cloud abschalten.

    Schöne Grüße!

    Kommentar

    • logol01
      MS Profi
      • 03.03.2018
      • 832

      #3
      Paulchen_Panther ich habe mal irgendwo gelesen, dass die Shelly Komponenten wegen der WLAN Funktionalität “relativ” viel Eigenenergie verbrauchen…
      Ist diese Befürchtung unbegründet?

      hab 2 Shelly 2.5 im Einsatz und die Einrichtung was easy …. Ja….

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4323

        #4
        Pro Shelly würde ich ganz grob 1W veranschlagen aber das kann bei angezogenem Relais auch durchaus mehr sein: Pro4PM 4 bei 4 angezogene Relais über 3W
        Grüße Alex

        Kommentar

        • Paulchen_Panther
          LoxBus Spammer
          • 14.02.2019
          • 225

          #5
          logol01 wie AlexAn schon schreibt, Energieverbrauch liegt bei ca. 1 Watt. Lt. Shelly-Homepage liegt der Verbrauch einer PlugS bei <1 Watt.
          Was den Energieverbrauch von WLAN allgemein angeht, da gebe ich dir Recht, da gibt es durchaus sparsamere Übertragungsarten. Aber bei einer Plug oder PlugS, die ja permanent an der Stromversorgung hängt und nicht über Batterie versorgt wird, ist das Thema meiner Meinung nach vernachlässigbar.

          Schöne Grüße!

          Kommentar

          • logol01
            MS Profi
            • 03.03.2018
            • 832

            #6
            Wie ist das mit dem Stromverbrauch bei “eingeschaltetem Relais”…..
            arbeitet da ein Shelly, Socket Air, Fritz Dect Steckdose oder ein Homematic Ip Hmip-psm genau gleich?
            bedeutet das, dass jeder Plug im eingeschalteten Zustand mehr Eigenenergie verbraucht.

            Kommentar


            • AlexAn
              AlexAn kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja außer sie verwenden bistabile Relais wie bei KNX
          • logol01
            MS Profi
            • 03.03.2018
            • 832

            #7
            Für mich fühlt sich das si an als verwendet der Loxone Socket Air ein bistabiles Relais….

            woran mach ich das fest?
            wenn ich im eingeschalteten Zustand den Socket Air von der Steckdose abziehe und wieder einstecke, höre ich kein “Klick”….
            man hört nur ein Klick, wenn aktiv geschaltet wird…


            weiß das jemand?

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4323

              #8
              Ja ist so:
              Datasheet_SmartSocketAir.pdf (loxone.com)
              Grüße Alex

              Kommentar

              • Martin1234
                LoxBus Spammer
                • 18.01.2020
                • 288

                #9
                Hallo logol01,

                vielleicht wäre ja Tuya ZigBee 3.0 Smart Power Plug 16A etwas für dich. Hab ich selbst noch nicht im Einsatz, klingt für mich aber interessant.

                Kommentar

                • EdiB
                  Extension Master
                  • 30.12.2015
                  • 135

                  #10
                  Ich habe 3 myStrom WiFi Switch https://mystrom.com/de/wifi-switch. Leider kein MQTT aber lässt sich einfach per REST API https://api.mystrom.ch/#982cf1bb-c87...2-1cdfa51e1afe in Loxone integrieren. Die gibt es für Schweizer oder Schuko Steckdose.

                  Kommentar

                  • christof89
                    Lox Guru
                    • 29.08.2015
                    • 1374

                    #11
                    Verwende ebenfalls die Shelly Plug S.

                    Kommentar

                  • EdiB
                    Extension Master
                    • 30.12.2015
                    • 135

                    #12
                    Die WiFi Abdeckung ist vielleicht auch noch ein Thema. Mit den Shellys habe ich da eher schlechte Erfahrung. die myStrom WiFi Switches sind definitiv besser bei einem schlechten WiFi Signal. Shelly Plug S im speziellen kann ich aber nicht beurteilen... Die passen nicht in meine Steckdose
                    Zuletzt geändert von EdiB; 18.01.2022, 13:45.

                    Kommentar

                    Lädt...