Qualität Lautsprecher Quadral In-Ceiling 7 oder Dali Phantom E-80? Einbaugehäuse?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Qualität Lautsprecher Quadral In-Ceiling 7 oder Dali Phantom E-80? Einbaugehäuse?

    Liebes Forum
    Ich muss ganz kurzfristig entscheiden, ob ich wie ursprünglich vorgesehen DALI Phantom E-80 Deckeneinbaulautsprecher ( https://www.dali-speakers.com/de/lau.../phantom-e-80/ ) oder doch die vom Loxone Partner vorgeschlagenen quadral In-Ceiling 7 Speaker nehme.
    Die Orginal Loxone habe ich mal gehört, die waren absolut grottenschlecht; die angebotenen Quadral sind natürlich eine ganz andere preisliche Hausnummer: 130€ gegen 299€ Dali, aber der Preis ist aktuell zweitrangig, der Sound soll gut sein; Und wenn der Musikserver nix taugt, werde ich ihn gegen Sonos Amps austauschen, an denen ja auch die Dali´s problemlos gehen. Ich habe die Dali gehört, die waren o.k.; die Quadral 7 habe ich dagegen nirgends hören können
    Was meint ihr? Ich bin bei den Quadral extrem skeptisch, aber andererseits soll ja angeblich der neue Musikserver besser auf die Quadral abgestimmt sein?
    Ich bestücke ein Esszimmer mit 4 Lautsprechern, und noch weitere 4 Zimmer (Küche, Bad, 2 Zimmer) mit jeweils 2.
    Von Vorteil scheint mir auch die drehbare Ausrichtung der Hochtöner bei Dali zu sein und die einstellbare Frequenzweiche samt Einstellmöglichkeit der Breite der Abstrahlung.

    Zweite Frage: Sollte man in abgehängten Trockenbaudecken die Lautsprcher in Gehäuse reintun (Stichwort Loxone Gehäuse), oder, wie erstaunlicherweise vom Hersteller Dali empfohlen, auf Gehäuse komplett verzichten?

    Vielen Dank für Tipps!

    Holger
  • Miep Miep
    MS Profi
    • 18.01.2017
    • 520

    #2
    Dali ist ziemlich renommiert, wenn es Dir gefällt würde ich kein Risiko eingehen gegenüber einem Produkt was Du selbst nicht gehört hast.

    Auf Gerüchte was angeblich optimiert ist, würde ich maximal nix eher überhaupt nix geben. Hier hat schon der ein oder andere sein blaues Wunder erlebt, weil das Wunschdenken vom Hersteller nicht umgesetzt wurde.
    Zuletzt geändert von Miep Miep; 16.01.2022, 19:01.
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

    Kommentar

    • Loxoleo
      Smart Home'r
      • 07.07.2020
      • 36

      #3
      Kurz vorweg: würde mich durchaus als großen Audio-Fan bezeichnen, wenn nicht sogar als audiophil, abgesehen von Kabelklang und Esoterik.

      Habe seit 2 Monaten die neuen Quadral in den Loxone Trockenbaukästen verbaut, allerdings nur in den Wänden und nicht in der angehängten Decke.
      Angeschlossen sind diese am Audioserver bzw. den Extensions.

      Während der Bauphase hab ich einen Hifi-Verstärker angeschlossen, um die Dinger zu testen und war da schon ziemlich angetan vom Sound.
      Erstaunt bin ich aber, dass der Klang und die Lautstärke jetzt mit dem auf dem Papier natürlich schwächeren Audioserver nicht wirklich schlechter ist und man auch ordentlich laut machen kann. Die Lautsprecher decken auch ganz gut das komplette Frequenzspektrum ab mit erstaunlichem Bassfundament. Vielleicht sind die ja tatsächlich an das Volumen der Kästen angepasst.

      Preislich sind die Lautsprecherkästen natürlich stark überteuert, aber die Kombination mit den Lautsprechern überzeugt mich vom Klang her dann schon.

      Der Audioserver an sich treibt mich dafür noch wöchentlich zur Weißglut...

      Gesendet von meinem LYA-L29 mit Tapatalk

      Kommentar

      • Fabian
        Azubi
        • 27.12.2021
        • 5

        #4
        Zitat von Loxoleo

        Der Audioserver an sich treibt mich dafür noch wöchentlich zur Weißglut...
        Welche Probleme macht der Audioserver bei dir denn im Speziellen? Ich frage rein aus Neugier, weil wir auch gerade in der Bauphase sind

        Kommentar


        • simon_hh
          simon_hh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          setz auf etwas anderes:
          Musicserver by casatunes ging nie so richtig sauber und wurde abgekündigt und ersetzt durch Musicserver by loxone.
          Musicserver by loxone ging nie so richtig und wird nun nicht mehr supportet, keine Synchronität mit dem Line In, absolut low performance beim Laden von spotify Listen.
          neuer Audioserver nun seit 1,5 Jahren im Portfolio und nur Ärger.

          Setz auf Sonos, Teufel, Heos, oder was auch immer.
      • Loxoleo
        Smart Home'r
        • 07.07.2020
        • 36

        #5
        Manchmal geht er über Stunden ohne Probleme, dann aber hat er Zeiten, wo die Musik alle 5 Minuten für 10 Sek. aussetzt. Hab noch nicht rausgefunden, an was es liegen könnte.
        Vom Klang, Leistungsaufnahme, Hitzeentwicklung und Bedienung (wenn mans mal raus hat) bin ich schon zufrieden. Aber Sachen wie Airplay, einfache Raumgruppierungen und Ausfallsicherheit sind noch verbesserungswürdig.
        Da gibt es mehrere Threads hier, wo die Käufer ihr Leid klagen.

        Kommentar


        • Loxoleo
          Loxoleo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke, werd ich mir gleich mal anschauen.

        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Zu viel Hoffnung würde ich mir bei dem Update nicht machen, da wurde fixes gemacht, aber viele Probleme bestehen immer noch.

          Abbrüche können aber auch von deinem Provider, Router oder Netzwerk kommen.
          Das muss nicht unbedingt am AudioServer liegen.

        • Loxoleo
          Loxoleo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die Abbrüche sind haben ziemlich sicher direkt mit dem AS zu tun. Der Rest des Netzes läuft stabil auf Unifi, wo möglich über Kabel, und auch das Internet der Telekom funktioniert seltsamerweise seit dem ersten Tag ohne Probleme. Auch die Heos-Lösung in einem Raum läuft durch.
      • simon_hh
        Lox Guru
        • 18.09.2015
        • 2659

        #6
        der Audioserver ist wirklich ein großer Wurf gewesen... 1,5 Jahre her, als er vorgestellt wurde. Ja wirllich 1,5 Jahre
        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

        Kommentar


        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Möchte man kaum glauben wie leidensfähig Loxone Nutzer und Partner sind.

          Kurz nach Erscheinen gab es einen Beitrag "die ersten bieten ihren MS4H zum Verkauf an"
          Ich dachte ehrlich das war es für das Projekt, und fand den AudioServer auch gut. (hab einen geholt)

          Jetzt gibt es User die den AudioServer raus geworfen haben oder parallel zum MS4H betreiben.

          Da sieht man wie man sich irren kann.
          Ich finde die Vorstellung sehr peinlich, sowohl was den Support für den MusikServer angeht als auch das nach so langer Zeit das Produkt AudioServer nicht annähernd fertig ist.

          Da machen Hobby-Programmierer hier im Forum teilweise einen besseren Job.

        • Loxoleo
          Loxoleo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Genau das ist ja die eigentliche Tragik. Hier wurde was als Revolution angekündigt und ich glaube auch (als Laie), dass die Hardware dahinter tatsächlich funktionieren würde.
          Nur die eigentlich leicht zu ändernde Software macht hier einen Strich durch die Rechnung und von Loxone selbst kommen wenige Infos oder Eingeständnisse rum.
          Deswegen fühlen sich hier die Käufer etwas veräppelt und nach der langen Zeit immer noch im Dunkeln gelassen, ob hier das Problem tatsächlich erkannt wurde und die nötige Priorität genießt. Man zahlt schließlich Premium-Preise und erwartet dafür nach all den Werbeaussagen auch ein Premium-Ergebnis.
      Lädt...