Miniserver im Außenbereich montieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • raul999
    Smart Home'r
    • 19.02.2017
    • 64

    #1

    Miniserver im Außenbereich montieren

    Hallo zusammen,

    folgende Fragestellung:
    Im Haus habe ich zwei Miniserver im Einsatz.
    IIm Außenbereich ist eine kleine Elektrounterverteilung für die Gartenbewässerung, Zisterne, Packstation und diverse Steckdosen geplant.
    Naja, die Verteilung ist schon montiert und die Kabel zu den jeweiligen Geräten ist zumindest schon vorbereitet.
    Ich spiele mit dem Gedanken in der Verteilung einen Miniserver einzubauen.
    Allerdings mache ich mir etwas Sorgen um das Thema Netzwerksicherheit.
    Immerhin würde dann ein LAN-Kabel vom Switch nach Draußen gehen.
    Wenn jemand das Netzwerkkabel abzieht, könnte sich ja jemand bei mir ins Heimnetzwerk einbinden und irgendwelchen Blödsinn machen.
    Alternativ könnte ich in der Verteilung auch Extensions oder KNX-Module einbauen und die Steuerung darüber realisieren.

    Was wäre eure Empfehlung an der Stelle?
    1. Eigner Miniserver und Anbindung via LAN
    2. Extensions und via Lox-Bus an die Miniserver im Haus
    3. KNX-Module und Anschluss an die KNX-Schnittstelle am Miniserver
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #2
    Meiner Meinung nach gibt es verschiedene Ansätze, "Risiken" und Möglichkeiten....

    Miniserver via LAN: Könnte z.B. über VLAN abgesichert werden, so kommt ein Angreifer nicht in dein normales Netz. Ggf. auch noch in Kombination mit der MAC Adresse, dann darf nur der Miniserver durch.

    Lox-Bus: Natürlich möglich, GND Verbindung nicht vergessen. Was ist wenn dir jemand den Lox-Bus kurzschließt? Dann ist das Haus auch finster.

    KNX: Müsstest du auch mit einem Koppler absichern, weil sonst könnte es auch sein, dass jemand am Bus mithört oder was sendet.

    Eine "sichere" Alternative wäre z.B. eine Multi-Extension Air, dann hast du keine "angreifbaren" Verbindungen ins Haus. Stromversorgung musst du natürlich auch auf Manipulationssicherheit auslegen. Du könntest natürlich auch einen Fensterkontakt in den Schaltschrank einbauen und sofort Alarmieren und Aktionen durch Aktorik im Haus auslösen.

    Mehr Gedanken / Probleme würde ich mir jedoch zum Thema Kondenswasser im Verteiler machen, ist eventuell wichtiger
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7318

      #3
      Ich habe es wie im ersten Vorschlag THX gelöst.
      VLAN mit MAC-Filter, so kommen auch nur Geräte ins Netz mit der entsprechenden MAC.

      Ja, auch eine MAC kann man fälschen und so ins Netz kommen, aber auch ein 1-Wire Button kann man Hacken genau so wie einen NFC.
      Was kann er im VLAN machen... Eigentlich nichts ohne User/Pass, er kommt nicht auf den MiniServer usw.
      Er könnte zB sniffen, dazu müsste er aber Hardware installieren. Kein Einbrecher geht vor Ort ein solches Risiko ein, wenn dann Hackt er aus der Entfernung dein System.

      Die Frage ist doch eher sieht man die Verteilung von außen, und wie einfach kommt man dran.
      Sabotage Kontakt die den Switch abschaltet etc etc.
      Es gibt so viel Möglichkeiten sich abzusichern, und zum Schluss haut er doch wieder die Scheibe ein

      Wenn du also keine Mios im Safe bunkerst, würde ich VLAN und MAC-Filter + BWM und Beleuchtung als ausreichend ansehen.
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • THX
        Lox Guru
        • 06.01.2016
        • 1499

        #4
        Zitat von hismastersvoice
        Es gibt so viel Möglichkeiten sich abzusichern, und zum Schluss haut er doch wieder die Scheibe ein

        Wenn du also keine Mios im Safe bunkerst, würde ich VLAN und MAC-Filter + BWM und Beleuchtung als ausreichend ansehen.
        Sehe ich auch so 👍 raul999 Solltest du doch Mios im Safe haben, bitte um Adresse damit wir dich bei der Planung besser unterstützen können 😉
        Jedenfalls keinen Loxone Sticker auf den Verteiler und/oder keine Alarmsirene Tree (Satel mit Loxone Branding)
        Zuletzt geändert von THX; 22.01.2022, 08:20.
        Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
        DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
        Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
        Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #5
          Die Air Multi Extension wäre wahrscheinlich die bessere Wahl. Mit einem Miniserver mit seinen 5A Relais brauchst du wieder Koppelrelais für Steckdosen.

          Eigener Miniserver via LAN und Absicherung per VLAN heißt halt auch, dass du Netzwerkadministrator wirst 😅
          Und trotzdem musst du den Zugriff zum Haupt-Miniserver aufmachen, damit du beispielsweise Gateway-Konzentrator einrichten kannst.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • EdiB
            Extension Master
            • 30.12.2015
            • 135

            #6
            Du hast zwar nicht nach Alternativen gefragt aber warum nicht mit Shelly Pro 4PM (über WLAN). Da ist ein Überlastschutz und Strommessung noch mit dabei. Ich habe bei mir einen Shelly 4Pro, also die alte Version, im Gartenverteiler. Strommessung ist nicht nur schön anzusehen, es hilft auch beim Steuern und Erkennen des Verhaltens angeschlossener Geräte. Wenn natürlich noch diverse Eingänge benötigt werden sieht es wieder anders aus.
            Zuletzt geändert von EdiB; 22.01.2022, 14:12.

            Kommentar

            • Matzu
              Extension Master
              • 21.02.2017
              • 121

              #7
              Wie wäre es die UV im Außenbereich durch einen Kontakt zu überwachen, dann weißt gleich Bescheid wenn sich jemand dran zu schaffen macht?!

              Lg


              Edit: Grad gesehen, hat ja THX schon in Post zwei vorgeschlagen
              Zuletzt geändert von Matzu; 22.01.2022, 14:11.

              Kommentar

              Lädt...