Tree Error Counter wenn Stellantrieb fährt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hartyl
    Dumb Home'r
    • 22.12.2021
    • 24

    #1

    Tree Error Counter wenn Stellantrieb fährt

    Servus an die loxforum-Community,

    in meiner Wohnung betreibe ich ein Loxone-System mit etwa 40 Loxone-Tree-Komponenten. Als ich mich einmal mit dem "Tree Monitor" beschäftigt habe, sind mir doch recht häufige Fehlerpakete ("Tree Error Counter") am Tree-Bus aufgefallen - ein paar hundert pro Tag, geschätzt.

    Ich habe versucht, das Verhalten einzugrenzen und habe festgestellt, dass häufig ein Fehler auftritt, wenn ein Stellantrieb fährt (10 Stück sind insgesamt verbaut). Ich habe dazu ein Bild vom "Tree Monitor" im Anhang hinzugefügt. Man sieht darin die zeitliche Nähe zwischen der Fahrt des Stellantriebs und dem Fehlerpaket. Schließlich habe ich sogar nur einen Stellantrieb auf einen eigenen Tree-Branch gehängt - und trotzdem sah ich das Verhalten. Generell, finde ich sehr wenig Information zum Thema "Tree Error Counter" vonseiten Loxone.

    Daher meine Fragen an euch: Hat jemand dieses Verhalten schon mal gesehen? Hat jemand auch häufige "Tree Error Counter"-Pakete? Sind diese Pakete überhaupt schlimm? Und die wichtigste: Was kann ich tun?

    Vielen Dank!

    greetings, hartyl
    Zuletzt geändert von hartyl; 29.01.2022, 22:49.
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Ich hab hier im Forum tatsächlich von Tree-Protokoll-Fehlern im Zusammenhang mit den Stellantrieben schon gelesen.

    Weil keiner was weiß, bzw. auch nicht wissen KANN (proprietärer Bus, Closed Source Firmware), befragst du am besten direkt Loxone.

    Alles, was hier nicht direkt von Loxone zitiert wird, sind faktisch Mutmaßungen.

    lg, Christian
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 30.01.2022, 17:18.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • hartyl
      Dumb Home'r
      • 22.12.2021
      • 24

      #3
      Danke für die schnelle Antwort.

      In erster Linie geht es mir um die Erfahrungswerte der Community: Hat jemand auch Tree-Protokoll-Fehler? Und wenn ja, gibt es einen Zusammenhang mit den Stellantrieben?

      Ich habe vor meinem Post die Forensuche ausführlich bemüht, konnte mit meinen Schlagworten aber nichts treffendes finden. Hast du vielleicht noch einen Link zu dem Beitrag?

      Dass ich über die technischen Details nichts erfahren werde, dazu habe ich ja bereits beim Kauf der Hardware von Loxone schon zugestimmt

      greetings, hartyl

      Kommentar

      • Kiesi
        Dumb Home'r
        • 11.06.2018
        • 17

        #4
        Hallo,

        bei mir war es wider Erwarten dann doch einfach ein Problem der Verdrahtung. Habe die Verbindungsleitung der Stellantriebe neu aufgelegt und das Problem war dann weg. Ich vermute durch die häufigen Wechsel der Stellantriebe hat die Leitung an irgendeiner Stelle einen unbemerkten Schaden erhalten.

        Also als Tip die Verdrahtung der Antriebe neu auflegen.

        Kommentar

        • Benjamin Jobst
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1196

          #5
          Das von Kiesi kann ich nur bestätigen. Hatten bei der Wohnung eines Kunden letztens auch massive Probleme, von 25 Stellantrieben in 2 Verteilern waren nur noch 2 "grün", der Rest stand auf Fehler inkl. Kommunikations-Fehlermeldung in App und Config. Bei der Fehlersuche haben wir die beiden Verteiler einmal ausgeklemmt und schon lief der Tree wieder sauber. Am Ende hat sich herausgestellt, dass bei beiden Verteilern beim ersten Stellantrieb die Datenleitung des Tree nicht sauber in den Schneidklemmen lag und dadurch anscheinend der gesamte nachfolgende Bereich lahmgelegt wurde. Das Ganze hat jetzt über ein Jahr ohne diesen Fehler funktioniert.
          Ich gehe davon aus, dass die Stellantriebe sich im Betrieb so sehr bewegen, dass sich die Kabel in den Klemmen mit der Zeit lockern. Bin gespannt, wie oft das noch kommen wird...

          Entsprechend auch von meiner Seite die Empfehlung, bei den Stellantrieben alle Kontakte noch mal nachzudrücken bzw. neu aufzulegen.
          MfG Benny

          Kommentar

          • THX
            Lox Guru
            • 06.01.2016
            • 1499

            #6
            Die Probleme mit den Kontaktierungen der Stellantriebe kann ich auch bestätigen, dass ist eigentlich immer das erste das ich prüfe.
            Generell zu Fehlern am Tree Bus. Im Freundkreis laufen Anlagen mit nahezu 0 Fehlern am Tree Bus und manchen mit tausenden Fehlern innerhalb kürzester Zeit. Ein Verkabelungsproblem konnte ich bisher nicht ausmachen. Lt. Loxone ist es aber "OK" solange die Diagnose immer noch "grün" anzeigt.
            Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
            DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
            Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
            Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

            Kommentar

            • hartyl
              Dumb Home'r
              • 22.12.2021
              • 24

              #7
              Vielen Dank für eure Erfahrungsberichte. Speziell auf eure Aussagen bezüglich Diagnose und Protokollfehlerhäufigkeit hatte ich gehofft. Ich werde versuchen, den Fehler weiter einzugrenzen und werde mir als erstes nochmal die Verkabelung anschauen.

              Eine Zusatzfrage noch: Bei meiner Installation sind die Stellantriebe über die Wohnung verteilt und stellen die Ventile der Radiatoren in den Wohnungen. Die Verkabelung habe ich mit dem "original" Tree-Kabel gemacht. Zum Klemmen in der Schneidklemme brauche ich natürlich die 2 x 0,28 mm² Kupferleiter. Aber sollten die Stellantriebe bis dort hin an den dicken 2 x 1,5 mm² hängen und am Netzteil mit großer Leistung (bei mir das 24V-Licht-Netzteil)? Oder sollten sie mit an der Sensorversorgung hängen (bei mir das kleinere Netzteil, an dem auch der Miniserver hängt)?

              Vielen Dank!

              Kommentar


              • Loxtom577
                Loxtom577 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Welches Netzteil du nimmst dürfte egal sein. Wichtig ist aber dass die Grounds der Netzteile verbunden sind wenn du die Antriebe an das Licht-Netzteil hängst. Die Stellantriebe brauchen den gleichen Ground wie der Miniserver, ansonsten kann es zu Fehlern kommen.
            • christopher86
              Smart Home'r
              • 02.12.2020
              • 45

              #8
              Gibt es hier etwas Neues? Ich habe auch das Problem. Verkabelung sitzt überall tief drin. Tritt bei allen Stellantrieben auf. Teilweise 3000fehler seit Neustart.

              Kommentar


              • hartyl
                hartyl kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Servus christopher86.

                Leider nicht wirklich. Ich habe die Stellantriebe auf die Licht-Netzteile umgehängt, aber das hat eigentlich nichts geändert. Auch habe ich versucht, den Fehler entwas einzugrenzen, indem ich Teile meiner Anlage auf einen eigenen Tree-Kanal gehängt habe. Wirklich schlüssige Resultate habe ich daher allerdings nicht erhalten. Aus Zeitgründen habe ich mich dann nicht weiter damit beschäftigt, konnte aber auch keine wirklich negativen Folgen bemerken. Ich möchte es allerdings schon noch für mich klären. Falls du also diesbezüglich etwas herausfindest, dann gib bitte Bescheid.

                greetings, hartyl
            Lädt...