Miniserver Gen.1 - Digitale Eingänge als Frequenzeingänge nutzen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stefan Pfeiler
    Dumb Home'r
    • 02.07.2020
    • 23

    #1

    Miniserver Gen.1 - Digitale Eingänge als Frequenzeingänge nutzen?

    Kann ich die vorhanden digitalen Eingänge beim Miniserver Gen.1 auch als Frequenzeingänge nutzen?
    Die Checkbox "Frequenzeingang" wie bei der DI Extension ist nicht vorhanden.
    Ich will mir jetzt für 2x S0 Schnittstelle keine teure DI Extension zulegen.
    Bitte um eure Erfahrungswerte.


    ​​​​​​​Danke
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #2
    Du kannst den auch an den Miniserver anachliessen, aber halt nicht als Frequenzeingang.
    Ist hier beschrieben:
    Online Dokumentation LoxoneConfig Programmbaustein Verbrauchszähler: Realisieren Sie eine Auswertung des Energieverbrauchs.

    Kommentar

    • Stefan Pfeiler
      Dumb Home'r
      • 02.07.2020
      • 23

      #3
      Laut Loxone Support unterstützt das der Miniserver Gen.1 nicht, nur die neue Generation.
      Deswegen die Frage in die Community ob das jemand schon probiert hat und wenn ja, wie er das konfiguriert hat?!

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4323

        #4
        Das hängt im wesentlichen von deinen Impulsen ab die von deinem Zähler kommen.
        Damit das zumindest irgendwie Sinn macht würde ich einen mit 2.000 Impulse/kWh einbauen. Glaub nicht dass du bei einem Haushalt Probleme bekommst. Der MS muss das mit seiner Abfragefrequenz schaffen. Die Frequenz könnte man notfalls auch noch ändern falls dem MS fad ist.

        Machst du nur Warmwasser damit dann reicht auch einer mit 500 Imp/kWh da die Leistung länger anhält.
        Für genauere Geschichten dann EVU Zähler, Modbuszähler oder auch Shelly 3EM.


        Grüße Alex

        Kommentar

        • darkrain
          MS Profi
          • 25.08.2015
          • 555

          #5
          Also ich hatte 3 Eingänge als Frequenzzähler am Gen1 benutzt das funktiniert ohne Probleme. Vor einer Weile bin ich auf den Gen2 umgezogen und da geht das auch. Mein S0 Zähler liefert 1000 Impulse pro KW sind von B+G etech. Es kommt aber darauf an, was dein Miniserver sonst noch so macht und für eine Last hat. Je nach Abfragefrequenz generierst du halt Load, deswegen ist es eine Empfehlung am Miniserver direkt nicht zu konfigurieren.

          Kommentar


          • Christian Fenzl
            Christian Fenzl kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Die Funktion „Frequenzzähler“ eines DI wird am MSv1 nicht (mehr) angeboten, schon seit Jahren nicht mehr.
            Für den Verbrauch braucht man aber die Funktion auch garnicht.

          • darkrain
            darkrain kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ist ja richtig, wollte ja nur sagen das es trotzdem noch funktioniert.
        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4323

          #6
          B&G hat Zähler die können Modbus und S0 dann kannst du probieren und noch immer umsteigen.
          Modbus RTU 2 TCP Gateway .. Alternative zur Modbus Extension .. zB Zähler SDMxxx - loxforum.com

          Falls eine PV Anlage mit im Spiel ist dann muss der Zähler saldieren können (SDM630 konnten das zu meiner Zeit nicht) und S0 ist dann auch hinfällig!
          Zuletzt geändert von AlexAn; 31.01.2022, 10:36.
          Grüße Alex

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11237

            #7
            Ich hab mir erlaubt, ein paar Infos im Wiki zusammenzustellen:


            Wenn jemand spontan einen Screenshot der Frequenzzähler-Checkbox in der aktuellen Config hinzufügen kann, wäre es lässig.

            lg, Christian
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            Lädt...