Dezentrale Wohnraumlüftung Leaf Air oder Tree + Alternativen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MarkusR
    Extension Master
    • 13.09.2016
    • 123

    #1

    Dezentrale Wohnraumlüftung Leaf Air oder Tree + Alternativen

    Servus,

    Habt ihr Erfahrungen was der Unterschied zwischen den Leaf Air und Tree ist außer die Anbindung?
    Die AIR Version kostet immerhin 100€ weniger
    meine Vermutung -> genau die gleichen nur die Anbindung über Tree ist vermutlich für Leaf nicht der Standard (Ihre Stand Alone Lösung funktioniert über die AIR Version)

    Sprich die Tree Version hat "nur" den ist kabelgebunden Vorteil?

    Gibt es sinnvolle Dezentrale Alternative zu Leaf die sich gut mit Loxone Steuern lassen?

    CWL fällt leite aus Platzgründen Weg -> Renovierung Altbau

    Danke
    Zuletzt geändert von MarkusR; 15.02.2022, 07:42.
  • Miep Miep
    MS Profi
    • 18.01.2017
    • 520

    #2
    Hast Du Dir das mit der dezentralen Belüftung gut überlegt ? Bzgl. Effizienz und Lautstärke ist es immer ein Kompromiss im Vergleich zu einer zentralen Lösung bei der wenig gesteuert werden muß und die auch meist in einem Technikraum installiert ist. Und wenn es tatsächlich ein dezentrales Gerät sein soll würde ich es zuallererst aufgrund der Lautstärke auswählen und erst danach nach der Art der Anbindung. Vielleicht auch vorher probehören.
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

    Kommentar


    • MarkusR
      MarkusR kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja habe ich, ist kein Neubau

      Hab bisher eine dezentrale CWL von Wolf mit der ich soweit auch zufrieden bin und die Vorteile kenne.

      Da gefühlt niemand über die Nachteile die es bei der zentralen gibt redet:
      hier Nachteile die ich in durch die Erfahrung in den letzten 5 Jahren sammeln konnte

      - Räume können nicht einzeln gesteuert werden (z.B Bad mehr Abluft beim Duschen, Küche, Schlafräume je nach Nutzung etc.)
      - ist auch nicht Lautlos Luftstrom hört man je nach Auslässen und Volumenstrom auch teilweise deutlich
      - Reinigung Der Verteiler, Ansaugt, Ansaugrohre etc. je nach Einbauort aufwendig (Bei mir im Kriechspeicher, da Altbau, hat man natürlich nicht wenn alles im Technik Keller platz hat)
      - und vor allem -> Im Altbau/Renovierung oft sehr schwer bzw. gar nicht einzuplanen (Platz, keine vorhandenen Steigschächte, Rohrführung nur mit Abgehängt decke, da die Decke ja schon betoniert ist Ausnahme Fehlboden da geht es meist einfach

    • Miep Miep
      Miep Miep kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Sicher hat ein zentrale auch Nachteile, aber einige davon sind auch Fehler bei Planung/Installation.

      - wenn richtig geplant installiert, ist sie lautlos und das IMMER.
      - zu reinigen sollte es außer den Filtern nix geben. Man kann überlegen die Abluftventile in den Räumen mit nem G3 Filtersäckchen zu bestücken, dann bleibt der Abluftkanal sauber (nicht dass ein Staub ein Problem wäre). Für die Küche gibt es spezielle Ventile mit Fettfilter.

      Das die Planung/Umsetzung im Bestand schwerer ist, klar. Im Enetgiesparhaus gibt es einen Profi, der plant die Verteilung z.B. zentral im Flur an der Decke, dort verliert man etwas Höhe, aber kommt an die Räume dran. Aber wie gesagt etwas komplexer ist es definitiv. Leider muß man sich auch selbst einbringen, die meisten Installationsbetriebe verbauen Baukasten eines Herstellers und wissen inhaltlich nicht viel. Anlage hinterher einschalten, läuft und ab zur Abnahme und Rechnungsstellung

    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      "- Räume können nicht einzeln gesteuert werden (z.B Bad mehr Abluft beim Duschen, Küche, Schlafräume je nach Nutzung etc.)"

      Das ist so nicht richtig. Wenn man Volumenstromregler (Auf/Zu oder Variabel) in die einzelnen Zu-/Abluftstränge einbaut ist das jederzeit machbar. Dazu noch die Lüfter drehzahlregelbar über Konstant-Kanaldruck oder Abhängig von der Volumenregler-Klappenstelleung aufrüsten, dazu noch die passsende Programmierung umsetzen und schon hat man alle Möglichkeiten zur Luftstromanpassung und raumweisen Absperrung.
      Gruß Michael
      PS: Ich habe gerade diesen Link wieder entdeckt: https://www.loxforum.com/forum/mein-...menstromregler
      Zuletzt geändert von Michael Sommer; 15.02.2022, 10:18. Grund: PS ergänzt
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #3
    Im Neubau würde ich eine zentrale Wohnraumlüftung einbauen.
    In der Sanierung, wenn Fenster getauscht werden, ist die Internorm I-tec Lüftung, die direkt im Fensterrahmen eingebaut ist, eine Alternative. Die wird faktisch im Zuge des Fenstertauschs implizit mit eingebaut, nur Stromleitungen musst du zu den Fenstern bringen.
    Im Vergleich zu den Leaf Lüftern haben die einen direkten Wärmetauscher eingebaut (keine ständiger Drehrichtungswechsel des Lüfters).

    Du hast bei den dezentralen Lüftern aber - wie hier schon erwähnt - ein „Dauersurren“ der Lüfter, also wenn’s noch möglich ist, würde ich auch was Zentrales einbauen.
    Auch die Betriebskosten sind deutlich höher (Strom vieler Lüfter; Filter; schlechterer Wirkungsgrad).
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 15.02.2022, 07:31.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    Lädt...