Einsatz von Loxone Air für Alarmsysteme zulässig?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rob
    Dumb Home'r
    • 24.01.2022
    • 19

    #1

    Einsatz von Loxone Air für Alarmsysteme zulässig?

    Hallo zusammen,

    ich diskutiere gerade mit meinem Elektriker den Einsatz von Loxone Air für Fenster-, Tür Kontakte, Stellventile und Jalousien. Hintergrund ist, dass wir im Altbau etwas limitiert sind mit der Leitungsführung. Am liebsten hätte ich natürlich alles kabelgebunden direkt in den Schaltschrank aber ich kann die Einwände des Elektrikers verstehen, dass es schwierig ist hinter den alten Heizkörpern entlang zu schlitzen oder die Fensterkontakte an die Altbau Doppelfenster anzufriemeln usw.

    Ich finde den Nano IO Air sehr interessant, weil sich dadurch der Jalousieanschluss und die Fensterkontakte schonmal kombinieren lassen und man eine Menge Kabel spart. Ich bin nur etwas skeptisch, die Fensterkontakte über Funk einzubinden für den Einsatz der Alarmanlage.

    Nun zu meiner Frage: Würdet Ihr funkbasierte Fensterkontakte für eine Alarmanlage nutzen oder ist das ein absolutes No-Go? Wie sind da die Erfahrungswerte?

    Hier auch schon indirekt behandelt:
    https://www.loxforum.com/forum/hardw...eitsl%C3%BCcke


    Viele Grüße
    Rob
    Zuletzt geändert von rob; 16.02.2022, 19:05.
  • Desastermann
    LoxBus Spammer
    • 11.03.2018
    • 279

    #2
    Als zertifizierte Alarmanlage gilt das Loxone System eh nicht, von daher sollte das gehen. Wie soll ein Einbrecher den Kontakt (wenn er innen ist), denn von außen manipulieren?

    Ich selbst habe aber kabelgebundene direkt beim Fenstertausch einbauen lassen.
    Zuletzt geändert von Desastermann; 16.02.2022, 18:51.

    Kommentar


    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Diese Aussage ist ja schonmal komplett falsch. Sorry Desastermann.
      Lies Dir hier im Forum mal Kommentare zur Stabilität von Air durch. Das ist alles andere als stabil! Ich selbst habe es schon erlebt, dass ich zu Hause saß und draußen an der Straße mit Maschinen gearbeitet wurde, die offensichtlich mit Funk gesteuert wurden. In der Zeit, in der die Maschinen liefen, meldeten sich nacheinander alle AirSteckdose ab und waren nicht mehr zu erreichen/steuerbar. Und da sagst Du, das wäre nicht von Außen manipulierbar? Hmm..
  • rob
    Dumb Home'r
    • 24.01.2022
    • 19

    #3
    Unabhängig von der Manipulation von außen würde mich auch interessieren wie zuverlässig die Air Fensterkontakte funktionieren und wie es sich verhält wenn die Funkverbindung zwischenzeitig mal aussetzt oder die Batterie bei batteriebetriebenen Fensterkontakten am Limit ist. Könnte es dann zu Fehlalarmen kommen?

    Kommentar

    • wild_child
      Extension Master
      • 19.05.2019
      • 157

      #4
      "Einsatz von Loxone Air für Alarmsysteme zulässig?" - Die Frage hört sich an, als würde es eine Art Gesetz oder "Allgemeine Betriebserlaubnis" für Alarmanlagen geben. Dem ist zumindest meines Wissens, zumindest in Deutschland, nicht so - lasse mich da aber gerne eines Besseren belehren! Eher interessant ist, ob z. B. eine Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung die Alarmanlage als solche anerkennt. Das wird bei Loxone, speziell bei Air Kontakten, schwierig. Auch findet sich auf der Verpackung der Fensterkontakte der Vermerk "Nicht für sicherheitskritische Anwendungen verwenden", denke das sagt alles.

      Ich habe derzeit einen Fensterkontakt Air zu Testzwecken im Einsatz, allerdings nur bei meinen Kellerfenstern, welche schwer zugänglich sind und zudem noch bauliche Schutzmaßnahmen gegen Einbruch haben. Bei z. B. Terassentüren würde ich nur zu kabelgebundenen Lösungen greifen.

      Zum Thema "Zuverlässigkeit der Fensterkontakte" - er funktioniert bislang einwandfrei...
      Haus: BJ 2019 - Einzug 2019 - Fertigstellung: 2058
      Automatisierung: Miniserver Gen. 1, 3x Extension, Dimmer Extension, 1-Wire-Extension, 2x Relay Extension, Tree Extension, Air Base Extension, x Rauchmelder Air, x Smart Socket, Wetterstation Tree
      Haustechnik: ETA PU15, Fußbodenheizung komplett, Vallox 350 MV
      Spielwiese: ioBroker, Loxberry

      Kommentar


      • rob
        rob kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich gebe zu der Titel war etwas ungünstig gewählt. "Einsatz von Loxone Air für Alarmsysteme zuverlässig?" hätte meine Frageabsicht eher getroffen aber ich konnte den Titel nicht mehr ändern.

      • wild_child
        wild_child kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        OK verstanden, dachte es geht dir um den rechtlichen Rahmen... Prof.Mobilux hat es ja schon super erklärt.

      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Genau, ich hatte das auch eher aus der rechtlichen, zertifizierungsrelevanten Seite gesehen.
    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4743

      #5
      Wie svethi schon geschrieben hat, können die Air-Geräte bei starken Funksendern in der Nähe gestört werden. Das gilt auch für Homematic o. ä. Die funken alle auf 868 Mhz.

      Deine Versicherung erkennt die Alarmanlage nicht an - unabhängig davon, ob mit Air-Kontakten oder kabelgebunden. Versicherungen schauen, ob die Anlage eine VdS Zertifizierung hat. Hat sie die nicht => für die Versicherung nicht existent.

      Fensterkontakte können immer von außen manipuliert werden. Die simplen Reedkontakte (die VdS zertifiziert sind) manipuliert der schlaue Einbrecher z. B. mit einem starken Magneten von außen. Bei Air hat er dann noch die Möglichkeit sich einen Störsender für 868 Mhz zu besorgen. Aber nur, wenn er weiß, dass Du Air Kontakte von Loxone verwendest. Das ist wohl alles höchst unwahrscheinlich. Wahrscheinlich ist, dass der Einbrecher (wenn er eine Alarmanlage sieht), eine Brücke in eine Außensteckdose oder Lampe setzt und hofft, dass er so Dein Haus elektrisch lahm legt. Wenn überhaupt.

      Kommen wir also mal zurück zu Deiner Frage:

      1. Erlaubt ist, was Du für akzeptabel hälst.
      2. Eine Alarmanlage, die keinen 100%igen Schutz bietet, ist trotzdem besser als keine Alarmanlage
      3. Fensterkontakte sind eh ein muss im Smarthome, die Alarmanlage bekommst Du "kostenlos" dazu
      4. Störungen auf Air-Geräten könntest Du in der Config abfangen, sodass es zu keinen Fehlauslösungen kommt.
      5. Störungen sind aus meiner Sicht eher selten, wenn auch möglich. Voraussetzung ist eine vernünftige Installation der Anetenne.
      6. Ob Du Dir bei einem Neu-/Umbau das ständige Batterie-Gewechsel antun möchtest, musst Du selbst entscheiden (mir würde es auf den Nerv gehen).

      Mir ist beim Hausbau irgendwann wie vielen das Geld ausgegangen und ich hab einige Dinge weggespart. Z. B. einige Präsenzmelder. Die hab ich jetzt alle per Homematic (Air gab es da noch nicht) und batteriebetrieben nachgerüstet. Mir geht der Batteriewechsel tierisch auf die Nerven und ich ärgere mich schwarz. Aber alles wieder aufstemmen macht man halt auch nicht...
      Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 17.02.2022, 08:13.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • Chrissi
        Extension Master
        • 24.09.2015
        • 151

        #6
        Wir haben in zwei Einfamilienhäuser eine Alarmanlage mit Air Fensterkontakte und Fenstegriffe Air nachgerüstet, da in beiden Häusern schon Loxone vorhanden war. Das funktioniert jetzt schon mehrere Jahre ohne Probleme. Wichtig ist es das die Funkabdeckung stabil ist. Durch die Tree to Air Bridge ist das mittlerweile aber etwas einfacher geworden.

        Der eine Kunde bekommt die Loxone Alarmanlage auch von seiner Versicherung anerkannt.

        Viele Grüße

        Christian

        Kommentar


        • wild_child
          wild_child kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ... weißt du zufällig welche Versicherung das ist? Nur aus Interesse...
      • Martin1234
        LoxBus Spammer
        • 18.01.2020
        • 288

        #7
        Wie Prod.Mobilux geschrieben hat, lässt sich Loxone in den meisten Fällen durch einen Kurzschluss einer Außensteckdose lahmlegen. Der eine oder andere wird diese evtl. vom Netz nehmen und vielleicht sogar noch ein Notstromversorgung vorsehen. Aber alle Nano IO im Haus werden eher nicht am Notstrom hängen. Aber bei einem Stromausfall geht meistens auch das Internet nicht mehr und dann kann eine Alarmierung nur mehr über eine SIM-Karte erfolgen. Es liegt also an deinem subjektivem Sicherheitsbedürfnis. Machen kannst du das natürlich. Funktioniert bei mir im Außenbereich auch tadellos.

        Für mich funktioniert Air ohne Probleme, keine Aussetzer, keine Fehlermeldungen bisher.

        Kommentar


        • Iksi
          Iksi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Warum sollte ein Kurzschluss einer Aussen Steckdose die Loxone Installation Lahm legen? Prof Mobilux hat nur geschrieben dass ein Einbrecher das versuchen könnte.

          Wenn ein einfacher Kurz- oder Erdschluss aussen bei Dir irgendetwas lahm legt, hast Du meines Erachtens nach die Verteilung falsch aufgebaut.
          Ich habe für alles was nach aussen geht einen eigenen FI und dann natürlich auch eigene Sicherungsautomaten. Dann kann das nicht passieren....

        • Prof.Mobilux
          Prof.Mobilux kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Korrekt, ist außen alles mit einem eigenen FI abgesichert, passiert das nicht. Ich habe aber schon sehr oft gesehen, dass die Außenleuchten/Steckdosen, die per Loxone geschaltet werden, am selben FI hängen wie der Rest der Loxone-Installation (weil man Reihenklemmen ja so schön einfach durchschleifen kann...).
      • rob
        Dumb Home'r
        • 24.01.2022
        • 19

        #8
        Hallo zusammen,

        allerbesten Dank für die Antworten. Das hat mir sehr weitergeholfen.

        Viele Grüße
        Rob

        Kommentar

        Lädt...