13,3" Full HD Wanddisplay mit Raspberry Pi und nativer Loxone App

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4700

    #1

    13,3" Full HD Wanddisplay mit Raspberry Pi und nativer Loxone App

    Moin Leute,

    leider scheint Loxone sich ja wenig bis gar nicht darum zu kümmern, welche Ressourcen eigentlich ihre App so braucht. Bei mir hat das auf jeden Fall zur Folge, dass ich nun innerhalb von 8 Jahren zum 3. Mal neue Wandtablets für meine Wanddisplays kaufen müsste (jeweils 3 Stück). Zunächst waren bei mir iPAD Gen. 1 installiert, die wurden dann irgendwann nicht mehr unterstützt. Dann habe ich 3 Samsung Android Tablets angeschafft. Die App Version 8.3 kam damit wunderbar zurecht. Nun habe ich auf die Version 12 upgegradet und die Bedienung war nur noch ein Graus - absolut zähflüssig und ständig ein Fenster "Bitte warten...." bis sich die Seite aufgebaut hat. Ich verstehe nicht, was Loxone da macht mit der App....

    Egal, ich habe auf jeden Fall die Nase voll gehabt und habe mich entschieden nicht noch einmal in neue Tablets zu investieren, die ich dann vermutlich nach 2 Jahren wieder ersetzen darf. Daher habe ich mich nach Alternativen umgesehen.

    Ich habe nun eine für mich ideale Lösung gefunden: Ich nutze einen Raspberry 4 (drunter geht leider nicht, weil die App so viel CPU- und RAM-Power braucht....) mit einem FullHD HDMI 13,3" Touchdisplay. So kann ich später den Pi4 für 30 EUR einfach ersetzen, wenn Loxone mal wieder irgendeinen weiteren Schrott mit der App angestellt hat, ohne, dass ich das gesamte (teure) Display tauschen muss.

    Weiterer Vorteil ist, dass ich endlich auch mehr Auflösung (und damit Platz auf dem Bildschirm) habe. Leider schlampt natürlich auch hier Loxone und lässt einen Großteil der verfügbaren Auflösung einfach brach liegen und 50% des Bildschirms verbleiben "ungenutzt schwarz" Aber das kann man durch herunterziehen der Auflösung oder Drehen des Bildschirms wett machen.

    Ich bin sehr zufrieden mit dieser Lösung! Ich habe mein gesamtes Vorgehen im Wiki beschrieben: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...ver+Loxone+App

    Genutzte Hardware:
    • Raspberry Pi 4 mit 4 GB RAM, ca. 50 EUR
    • 13,3" IPS Display mit HDMI / VGA Eingang, kapazitivem Touchscreen und Gehäuse, z. B. von BERRY BASE, ca. 170 EUR
    • 5V Lüfter 40x40mm mit PWM-Regelung (3 Adern!), ca. 6 EUR
    • Armor Gehäuse für Raspberry Pi 4 (großer Kühlkörper), z. B. von BERRYBASE, ca. 10 EUR
    • Eventuell 90° Winkeladapter für USB und HDMI, um die Kabel unsichtbar verlegen zu können

    Diskussionen und Fragen gerne hier im Thread.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 20.02.2022, 12:17.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2571

    #2
    Die Raspi 4 (mit viel RAM) sind aktuell (laut unserer Distributoren, voraussichtlich bis Ende 2022 wenn es dumm läuft bis weit in 2023) nicht bzw, nur zu horrenden Preisen zu bekommen.
    Wollte letzte Woche für den Loxberry noch einen Ersatz Raspi4 mit 8GB RAM kaufen, da wollten die, bei denen noch welche OnStock waren doch echt über 240€ dafür haben.

    Ansonsten natürlich ne sehr gute Idee, ich kämpfe auch seit Anbeginn mit der extremen Schnelllebigkeit der Tablets.
    Bei Komponenten fürs Haus denke ich eher an 10 oder 20 Jahre Zyklen aber nicht an 2 bis 3 Jahre, da wird man ja total zum Sklave seines Hauses.
    Ich werde mich wohl auch auf Dauer von den Tablets verabschieden hab nur noch kein schönes Display gefunden welches nicht gerade 2cm dick ist.
    Was mich natürlich auch noch stört ist die Stromaufnahme, da sind aktuelle und brauchbar konfigurierte Android Geräte schon nicht schlecht.
    Danke jedenfalls für deine immer sehr guten und ausführlichen Dokus.
    Zuletzt geändert von Labmaster; 20.02.2022, 23:18.

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4700

      #3
      Ich würde bei einem Tablet ja nicht mal 20 Jahre verlangen, das ist sicherlich unrealistisch. Aber warum eine einfach App zur Visualisierung soviel CPU und RAM braucht, ist einfach nur Schlampigkeit. Und die damalige App (Version 8 irgendwas) hat ja GENAU das gleiche gemacht wie die heutige App: Bausteine angezeigt, in Echtzeit Werte geholt und angezeigt, Befehle an den Miniserver gesendet. Bisserl HTML/CSS/Javascript zur Visualisierung. Da ist nix anders als früher.

      Deswegen ist das einfach nicht sauber programmiert worden. Ich vermute es scherrt sich einfach niemand bei Loxone darum. Schade.

      Verfügbarkeit ist tatsächlich aktuell ein Problem - das hatte ich gar nicht so auf dem Schirm.

      Mit dem Stromverbrauch kann ich so ganz gut leben (wenn auch nicht optimal) - besser als wieder 1000 EUR für neue Tablets auszugeben. Wenn man es schaffen würde einen kleineren stromsparenderen Pi zu nehmen (wenn Loxone das Leistungsthema mal in Angriff nehmen würde....), wäre die Lösung konkurrenzfähig zum Tablet.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7260

        #4
        Tolles Projekt!
        Da will ich doch gleich bestellen
        Noch eine Frage, kann man die Gegensprechstelle nutzen? Ein Mikro müsste wohl noch extra installiert werden, aber theoretisch sollte es doch gehen?

        Zitat von Prof.Mobilux
        ...Aber warum eine einfach App zur Visualisierung soviel CPU und RAM braucht, ist einfach nur Schlampigkeit. Und die damalige App (Version 8 irgendwas) hat ja GENAU das gleiche gemacht wie die heutige App: Bausteine angezeigt, in Echtzeit Werte geholt und angezeigt, Befehle an den Miniserver gesendet. Bisserl HTML/CSS/Javascript zur Visualisierung. Da ist nix anders als früher.

        Deswegen ist das einfach nicht sauber programmiert worden. Ich vermute es scherrt sich einfach niemand bei Loxone darum. Schade.
        Jeder der sich näher mit den Loxone-Codes der Apps/Anwendungen beschäftigt hat, wird gesehen haben das Loxone wohl nicht die besten Software-Leute da sitzen hat.
        Egal was ich an Codes gesehen habe, war nicht besser als das was viele Nebenbei-Programmierer schreiben. Schon schlimm was Loxone da zum Teil abliefert.

        Bis heute hat Loxone das Problem der Delays in der Android 12.1x App nicht im Griff.

        Kein Support per PN!

        Kommentar


        • simon_hh
          simon_hh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ja, seit November/Dezember ist die App so dermaßen lahm... Es nervt unheimlich.
          Vorher war ja alles flüssig, also ist es nicht das Tablet, was einfach zu alt wurde...

        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die App ist auch auf denn leistungsfähigen Tablets und Handys lahm.
          Ich habe ein OnePlus 9 Pro mit starkem SOC und 12 GB RAM. Wenn es da nicht flüssig läuft wann dann?

          Das ist ein reines Loxone Problem, denn vor dem Update 12.1 war alles schnell und ohne Wartezeit.

          Ich habe auf einem alten Galaxy Tab4 noch eine alte Version der App 11.xxx die lief ohne weiteres. Die neue kannst du nur noch mit Wartezeiten von 1-2 Sekunden zwischen den Aktionen bedienen.

          Am besten wir bauen große 12 Kern Rechner hinter ein Display, so können wir vielleicht 3 Jahre ohne wechseln auskommen.

        • simon_hh
          simon_hh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ob 12 Kerne nicht ein wenig lasch sind...
      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4700

        #5
        Gegensprechstelle in der LoxApp meinst Du (also Türsteuerungsbaustein)? Kann ich leider nicht testen. Oder kann ich das einfach irgendwie nachstellen? Dann kann ich das gerne probieren.

        Das Display hat auf jeden Fall 2 kleine Lautsprecher und einen LineIn eingebaut. Mikro könnte man an USB Soundkarte bringen. Aber ob die LoxApp das dann alles unterstützt - keine Ahnung...
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • hme0354
          MS Profi
          • 06.07.2019
          • 969

          #6
          Wie hast du das ganze an der wand montiert?
          Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
          Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4700

            #7
            Noch gar nicht. Mir fehlt noch ein abgewinkelter HDMI-Stecker: https://www.amazon.de/gp/product/B00...0?ie=UTF8&th=1

            Ich hab aktuell die Tablets vor einer 15x15cm großen UP-Dose hängen. Dazu hatte ich mir damals von einem Schlosser passende Deckel aus Edelstahl anfertigen lassen. Daran habe ich dann immer die Tablethalterungen montiert.

            So werde ich das mit dem Display jetzt auch machen. Das Display hat hinten eine Aufnahme für eine eine 7,5x7,5cm VESA Halterung und auch 3 "Löcher" um es per Schrauben aufzuhängen. Vermutlich mit den "Löchern" werde ich es an der Edelstahlplatte montieren.
            Angehängte Dateien
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar

            • simon_hh
              Lox Guru
              • 18.09.2015
              • 2659

              #8
              tolles Projekt Michael,

              schade, dass das Display so fett ist.
              Genau das ist ja das Schöne an iPad und Tablet von Samsung und Co. dass die wenige mm dünn sind.

              Packst Du den Raspberry in die Dose dahinter? Passt das?

              Ich habe leider nur eine normale UP Dose und dahinter direkt 5V, somit würde das echt zu fett auftragen.

              Mach mal weiter mit dem Projekt, vermutlich spiele ich dann doch kurz oder später mit der großen Bohrkrone rum und mach eine vernünftige Öffnung.
              Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
              Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
              Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
              Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4700

                #9
                Naja, für das Tablet brauchst du ja eine Halterung. Bei mir ist das neue Display exakt so "dick" wie das Tablet mit Halterung.

                Der Pi soll in die Dose. Das wird eng, aber sollte gehen. Ursprünglich wollte ich ja einen A3+ nehmen, da wäre das locker gegangen.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7260

                #10
                Ich würde wohl ein UP Gehäuse mit dem 3D Drucker machen.
                Dazu müsse man aber die hintere Abdeckung des Display anschrauben. Sieht so aus als würde man das machen können.

                Ich glaub ich muss mir eines zum testen bestellen.

                ​​​​​​
                Kein Support per PN!

                Kommentar


                • Prof.Mobilux
                  Prof.Mobilux kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hab ich probiert und geht (sind 4 Schrauben). Allerdings ist das Display vorne zusätzlich mit "Nasen" eingeklippst. Ich hab mich dann nicht getraut weiterzuamchen ;-)
              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4700

                #11
                Für die Standard-UP-Dose (150x150) habe ich mir jetzt mal schnell einen passenden Deckel mit Aufnahme der Halteschrauben für das Display konstruiert. In diese Schrauben wird das Display dann eingehangen. Ich werde es mit 2-3mm Abstand zum Deckel montieren, damit die Luft in der UP-Dose zirkulieren kann.
                Angehängte Dateien
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                • Klartext
                  LoxBus Spammer
                  • 25.08.2015
                  • 426

                  #12
                  Danke für die Anleitung, top!
                  Schade das es keine dünneren Displays gibt

                  Kommentar

                  • Prof.Mobilux
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 4700

                    #13
                    Ich habe heute Abend das Display an die Wand gebaut. Es passt alles in die 150x150mm UP-Dose hinein. Am meisten haben mich die HDMI-Kabel mit den Adaptern gestört - da hab ich aber noch nichts kleineres gefunden. Verlängerungs-Kabel mit Winkelstecker (10cm) -> Normales HDMI-Kabel (10 cm) -> Adapter auf MicroHDMI. Das baut doch schon ganz schön auf. Die beiden Netzteile (1x Pi, 1x Display) sind auch ziemlich platzraubend. Da könnte man vielleicht nur ein Netzteil nehmen und dann von 12V auf 5V für den Pi herunterreduzieren. Da der Pi aber recht viel Leistung braucht, hab ich mich das nicht getraut.

                    Es passt auf jeden Fall alles in die Dose und zwar auch so, dass der Pi genügend Luft bekommt. Ich habe ihn jetzt mal testweise ohne Lüfter verbaut und nur mit einem Kühlkörper (Gehäuse als Kühlkörper). Aktuell ist die CPU-Temp bei 46°C. Ich schreibe das jetzt mal ein paar Tage mit.

                    Der Abstand von der Wand stört mich persönlich tatsächlich nicht im geringsten. Ich habe im Wohnzimmer ein Bild neben dem Display hängen, das ist genauso "dick". Und die Kabel lassen sich wunderbar hinter dem Display verstecken.
                    Angehängte Dateien
                    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                    LoxBerry - Beyond the Limits

                    Kommentar


                    • simon_hh
                      simon_hh kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Browseransicht, oder?
                      Riesenvorteil, dass hier noch das Querformat funktioniert. In der App geht es nur hochkant, was in meinen Augen völlig unbrauchbar ist

                    • Prof.Mobilux
                      Prof.Mobilux kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Nein, ist die App. Geht aber auf allen meinen Geräten nach wie vor im Querformat. iOS, Android, Windows, Linux.

                    • simon_hh
                      simon_hh kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      das war auch falsch, was ich geschrieben habe!
                      Quer geht die App auch.... Ich hatte das nur nicht mehr in Verwendung, seit der Raummodus verschwunden ist, weil ich quer zu wenig angezeigt bekomme... da sieht man nicht viel...
                      Also Blödsinn, was ich vorher geschrieben habe, Quer- und Hochformat geht natürlich
                  • tbk
                    Dumb Home'r
                    • 06.09.2015
                    • 13

                    #14
                    Hallo zusammen,

                    könnte man auch noch eine Loxberry Version auf dem Pi4 mitlaufen lassen, oder kommt dieser dann an die Grenzen?

                    Kommentar

                    • docbrown76
                      Dumb Home'r
                      • 19.05.2020
                      • 26

                      #15
                      Vielen Dank!!!! Was ein tolles Projekt!

                      Habe die Woche bei berrybase zugeschlagen!
                      Habe alles nach der Anleitung umgesetzt, bin da nicht so der Linuxer,.... und hat eigentlich auf Anhieb super funktioniert. Kann auch über den Miniserver das Display ein/aus schalten. Wunderbar!

                      In der aktuellen Raspbian Version komme ich nicht an die virtuelle Tastatur. Die Menupunkte finde ich einfach nicht.

                      Im Zweifel komme ich über SSH und starte bei Bedarf die matchbox Tastatur.

                      Jetzt komme ich aber zu meiner Frage für die ich einfach keine Lösung finde.

                      Du schreibst, über HDMI kommt der Ton, das ist bei mir nicht der Fall. Ich finde nichts wo ich das prüfen oder verändern kann. Hat jemand einen Tipp wo ich nochmal schauen kann? Das Thema Mikro wäre auch sehr gut, denn eigentlich möchte ich ja die Gegensprechfunktion nutzen.

                      Wer da noch einen Hinweis hat, ggf. auch wie ich etwas testen kann, immer her damit. :-)
                      Denke mal ein Mikro müsste über eine Soundkarte ran...


                      Gruss Doc

                      Kommentar

                      Lädt...