13,3" Full HD Wanddisplay mit Raspberry Pi und nativer Loxone App

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4761

    #46
    Leide rnicht :-( Ich dachte da kommen noch mehr Ausgaben... Die 64Bit Version von Raspbian hast Du verwendet? Oder vielleicht aus Versehen die 32Bit installiert? Mehr fällt mir dann leider auch nicht ein.

    https://www.raspberrypi.com/software...y-pi-os-64-bit
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • n1Ls
      Azubi
      • 04.04.2024
      • 8

      #47
      Also: Ich habe mein Raspberry nochmal neu aufgesetzt und nach der Anleitung installiert, leider funktioniert es wieder nicht. Hier noch drei Bilder.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7321

        #48
        Hat schon mal jemand Android auf dem Raspi?

        Raspberry Pi 3 (konstakang.com)
        Raspberry Pi 4 (konstakang.com)
        Raspberry Pi 5 (konstakang.com)

        Ich werde es die Tage mal versuchen.
        Könnte mir vorstellen das es von der Performance her sogar besser ist als die Linux-App

        Playstore muss nachinstalliert werden!
        Android auf dem Raspberry Pi: So klappt's mit Lineage OS - PC-WELT (pcwelt.de)
        Kein Support per PN!

        Kommentar


        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Habe es mal installiert...
          Läuft auf Raspi 5 sehr schnell.... Aber braucht auch 4-5W im Standby
          Loxone ohne eine Verzögerung zu bedienen, wie auf einem schnellen modernen Handy

          Werde mal Raspi 3 noch versuchen (4er hab ich gerade alle verbaut)
      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4761

        #49
        Interessante Idee! Ich hatte das damals mal überlegt, aber dann wieder verworfen. Ich dachte Android auf dem Pi ist zu instabil... Es gibt anscheinend sogar eine Version für Odroid: https://wiki.odroid.com/odroid-c4/os...ndroid/android

        Ich habe hier einen Pi4 und zwei Odroid C4 an den Displays. Ich werde das mal testen.

        Ich habe den Stromverbrauch unter DietPi beim Pi4 und Odroid ermittelt, da hätte ich direkt einen Vergleichswert.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4761

          #50
          Also das könnte ja mal "der große Durchbruch" werden Ich bin mehr als positiv überrascht von Android auf dem Raspberry 4! Die Geschwindigkeit ist endlich wieder so, wie ich mir das vorstelle! Und deutlich besser/performanter als mit der Arm64 App!

          Was mir besonders gut gefällt: Unter einem nativen Linux muss man schon einige Verrenkungen anstellen, um das Display einigermaßen "Tablet-Like" zu bekommen: Mauszeiger, virtuelle Tastatur, Autostarts, verstecken des Fenstermanagers etc. pp. All das entfällt natürlich auf einen Schlag mit Android. Dafür muss man natürlich ein paar Abstriche machen, wenn man sich sonst in der Linuxwelt zu Hause fühlt....

          Zur Geschwindigkeit:

          Ab und an habe ich ein paar kleine Ruckler, das habe ich aber auch wenn ich das Android selbst bediene. Liegt also nicht an der Loxone. Und die Loxone App lässt sich sehr flüssig bedienen, Keine Verzögerungen, keine "Bitte warten..." Meldungen. Daran hab ich nichts mehr auszusetzen. Version ist die neueste V14.

          Zum Display:

          Leider schaltet sich das Display mit gestarteter Loxone App nicht selbstständig aus. Und ohne Loxone App wird es zwar abgeschaltet, aber ich kann es dann nicht mehr per Fingertipp wieder reaktivieren. Wenn man sich parallel per VNC auf den Raspberry verbindet, hilft auch hier kein Mausklick, sondern nur ein Tipp auf die Leertaste, Dann kommt das Display wieder hoch.

          Hier muss ich noch schauen, ob da die einschlägigen Android Apps eventuell helfen. Das wäre für mich aktuell leider noch ein NoGo, weil ich die Displays unter DietPi ganz klassisch per UDP und Bewegeungsmelder schalten kann (voll aus) und auch per Fingertipp wieder erwecken kann.

          Stromverbrauch:

          Raspberry 4 8 GB: ohne Display 4 W Verbrauch. Das ist leicht höher als ich damals unter Raspbian ermittelt hatte (3W).
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar


          • Prof.Mobilux
            Prof.Mobilux kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Also mit Macrodroid lässt sich der Bildschirm ein- und ausschalten. Aber auch von hier kann man ihn durch "Touch" nicht reaktivieren. Das ist zwar schade, aber ich denke damit kann ich zur Not leben.

          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich habe es gestern mal kurz auf eine Raspi 3B+ versucht.
            Unbrauchbar... Das ist das ungefähr so wie in deinen Videos, wo man zT Sekunden lang warten muss bis was passiert.

            Android selber läuft schon zäh, und die Loxone App macht das noch viel schlimmer

            Es muss also schon ein Raspi 4 oder 5 sein (leider), dachte man könnte etwas energiesparendes bauen.

          • Prof.Mobilux
            Prof.Mobilux kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Den Pi4 hab ich hier nur an meinem 3. Tablet genommen weil er noch da war. Die anderen beiden laufen auf Odroid C4. Der ist mit 2W ganz akzeptabel vom Verbrauch her. Natürlich kommt er inkl. Display nicht an ein Tablet heran. Aber für mich akzeptabel.
        • n1Ls
          Azubi
          • 04.04.2024
          • 8

          #51
          Schade das es keine Lösung für mein Problem gibt. Macht es Sinn dieses Android mal zu versuchen? Wenn ja, welches? Danke für eure Tipps!

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4761

            #52
            Die Links hat hismastersvoice oben gepostet. Ich habe LineageOS verwendet. Richtig Spaß macht das, wenn man dann per USB Stick noch die alte Loxone App V12 installiert. Dann ist das Ding so performant wie früher. Ich werde meine Raspberry's und Odroids auf Android umrüsten und da (bis die neue Loxone App fertig ist) die Version 12 drauf laufen lassen.
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar

            • n1Ls
              Azubi
              • 04.04.2024
              • 8

              #53
              Alles klar, danke! Blöde Frage, warum per USB-Stick installieren?

              Kommentar


              • Prof.Mobilux
                Prof.Mobilux kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Über den AppStore bekommst du nur die V14. Willst du eine ältere Version, musst du das apk Paket über einen externen Speicher installieren. Oder es halt sonstwie im Dateisystem auf dem Device ablegen. Ist wie auf einem Android Handy auch.
            • n1Ls
              Azubi
              • 04.04.2024
              • 8

              #54
              Okay und weißt du ob man mit LineageOS den Monitor und die Touchfunktion problemlos drehen kann (Hochformat)?

              Kommentar


              • Prof.Mobilux
                Prof.Mobilux kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ja, sollte gehen.

              • hismastersvoice
                hismastersvoice kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das geht 0/90/180/270°
                Kann man in den Einstellungen ganz einfach verändern.
            • nufke
              Smart Home'r
              • 10.11.2018
              • 62

              #55
              IMHO the installation of a full blown OS (Android, whatever) with the need of powerful hardware (rpi 4, whatever) to run a simple webview app like the Loxone app is completely overkill and a step in the wrong direction. We better invest in our own app development as alternative.

              Kommentar


              • hismastersvoice
                hismastersvoice kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Your right, it is overkill... But that is a fault of Loxone that a simple App need that much resources.

                We better invest in our own app development as alternative.
                You're welcome to do this
                Honestly, nobody what to maintain such a app during decades, so a own app don't make any sense to me.

                Also Loxone works on a App that need less Performance, Codename "Raptor".
                The App was planed for Q1/24, but as we know the timings of Loxone it takes always longer

                So I wait for that App and hope the my installed Tablets work faster again.

              • nufke
                nufke kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                IMHO, making our own app makes fully sense for me. In this way, we are in full control what we need in the app. Not only Loxone controls, but also controls beyond the Loxone Island. For example, we can bring LoxBerry plugins to our own app.
                Development of a webapp is rather straight-forward and much simpler than building something incl OS and HW dependencies. In fact, we only need to manage user interface/interaction, some messaging and state management. Obviously maintenance and support is a thing, but assuming we can do this as an true open source community effort, I see this as a realistic option.
                You can wait for a better app from them, but in the end it will remain a closed app with restricted capabilities. Instead I propose a LoxBerry like initiative to develop a true alternative with even more capabilities.

                And yes...I am working on such App as we speak. So stay tuned, or even better help along :-)
            • ARTJ
              Dumb Home'r
              • 23.01.2022
              • 13

              #56
              Hallo, ich würde auch gerne eine alternative zum Tablet verbauen.
              Welches 13,3 (Waveshare) oder 15,6 Display würdet ihr empfehlen und von der Leistung ein PI5 oder?

              Raspberry Pi 5 mit 8 GB RAM dieses fortschrittliche Modell beeindruckt mit zwei microHDMI-Anschlüssen, die eine herausragende B...

              Und welches Gehäuse am besten für die Dose hinter dem Panel?

              kann ich den PI5 auch mit einem Netzteil aus der Unterverteilung versorgen um meine alte Siedle Verkabelung zu nutzen?

              Wie würdet ihr die Doorbell von Unify integrieren?

              vielen Dank
              Zuletzt geändert von ARTJ; 04.05.2024, 08:23.

              Kommentar


              • Prof.Mobilux
                Prof.Mobilux kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Lies Dir den Wikiartikel durch (Post 1). Da steht drin welches HDMI Display. Ich würde ein Odroid C4 nehmen, da wesentlich besser als die Raspberrys vom Stromverbrauch her. Der PI5 ist ja noch schlimmer als der Pi4...

                Steht alles im Wiki-Artikel.
            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4761

              #57
              Mal ein kurzer Zwischenstand auf dem Pi4 und Odroid C4 ein Android zu installieren:

              Die Loxone-App ist auf Android nochmal wesentlich performanter als auf dem nativen Linux. Ich nutze aber weiterhin die V12 und nicht die V14 (die V14 ist auch unter Android unbedienbar -> schrott).

              Es hat etwas gedauert bis ich die Systeme voll laufen hatte (ich kenn mich mit Android nicht so aus), mit dem Odroid bin ich auch noch nicht zufrieden. Da probiere ich gerade noch weiter aus. Ansonsten braucht man halt eine ganze Ecke bis man sich eingelesen hat: adb, Rooten, Magisk, Entwickleroiptionen, etc. pp. Aber es lohnt sich!

              Generell:

              - Ich habe LineAgeOS 21 mit Android 14 (oder war es 13?) verwendet
              - Magisk um das System zu rooten
              - Macrodroid in der Kaufversion (5.99 EUR) für die Automatisierungen (Display an/aus, Reboot wenn WLAN weg etc.)
              - Die GOogle Apps braucht man nicht, Loxone und auch Macrodroid kann man als APK Package herunterladen und installieren

              Raspberry 4:

              - Image von hier: https://konstakang.com/devices/rpi4/
              - Sonst nur die oben erwähnten Anpassungen
              - Läuft super und absolut stabil

              Odroid C4:

              - Image von hier: https://forum.odroid.com/viewtopic.php?f=204&t=48112
              - Habe die Display Resolution auf 240 DPI geändert, weil die aktuelle Loxone App das Display nicht ausnutzt und alles mickrig klein wirkt. Geht mit adb shell wm density, siehe hier: https://stackoverflow.com/questions/...tion-of-device
              - Aktuell kappt das System die WLAN-Verbindung, wenn man das Display ausschaltet. Ich habe es noch nicht geschafft das abzustellen... Ist aktuell also noch ein NoGo
              Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 04.05.2024, 12:24.
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar


              • ARTJ
                ARTJ kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Vielen Dank für deine Zusammenfassung. Also ist aktuell der Raspberry 5 die leistungsstärkste und voll funktionstüchtige Variante, allerdings mit dem höchsten Verbrauch, richtig?

              • Prof.Mobilux
                Prof.Mobilux kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich habe nur den Raspberry 4 getestet und den Odroid C4. Zum Pi5 kann ich nichts sagen.

              • hismastersvoice
                hismastersvoice kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich habe den Pi5 getestet, wie oben beschrieben braucht er ca. 4 Watt mit Android, mit einem Raspbian Light ca. 3-3,5W.
                Leistung des 5er ist wirklich gut, nur nach Benchmark Zahlern 30-50% schneller als der C4.

                Aber!!
                Der Pi5 braucht einen aktiven Kühler (Lüfter), er läuft sonst schnell heiß.
                Es ist einfach so das er wie der Pi4 ein kleines Bügeleisen ist, das mehr an Leitung erkauft man sich mit sehr viel weniger Effizenz.

                Der C4 liegt meist so um die 2-2,5W, mit Android habe ich es noch nicht geprüft.


                Das ist übrigens auch ein Grund warum ich beim MS4H Projekt immer Odroid N2+ nutze und keinen Raspi.
                Raspberry ist in der letzten Jahren was die Hardware angeht immer schlechter geworden, weil sie unbedingt abwärts kompatibel bleiben wollen, nutzen sie weiter schlecht designte Chips von Boardcom (BCM).
                Man kann halt nicht alles haben.
            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7321

              #58
              Zitat von ARTJ
              Und welches Gehäuse am besten für die Dose hinter dem Panel?
              Ich habe meines für das 13,3" mit dem 3D Drucker gemacht.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 28,9 KB ID: 431478Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 58,8 KB ID: 431479Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 327
Größe: 47,6 KB
ID: 431483Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 27,6 KB ID: 431480Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 9,4 KB ID: 431481


              Unterputz Gehäuse und Display Trägerrahmen ​​​
              Hatte eine Vorlage aus dem Netz und es optimiert, ich konnte den Überstand auf 10mm verkleinern, mit 17mm war mir das zu viel.
              Ich habe aktuell einen Raspi 5 verbaut wie auf dem Bild zu sehen ist, kann aber wie Prof.Mobilux geschrieben hatte auch ein Odroid sein.
              Hab den Raspi 5 nur genommen da ich nichts anders da hatte.

              kann ich den PI5 auch mit einem Netzteil aus der Unterverteilung versorgen um meine alte Siedle Verkabelung zu nutzen?
              Kannst du natürlich die Stromversorgung so umsetzten, die Spannung darf halt nicht zu stark abfallen (Leitungslänge).
              Vielleicht kannst du den Querschnitt erhöhen wenn zu 2x 2 Adern nutzt, je nach dem wie lange der Weg ist.
              Raspis meckern ganz gerne wenn die Spannung abfällt, sollte aber schon machbar sein.
              Zuletzt geändert von hismastersvoice; 05.05.2024, 17:31.
              Kein Support per PN!

              Kommentar

              • ARTJ
                Dumb Home'r
                • 23.01.2022
                • 13

                #59
                Zitat von hismastersvoice

                Ich habe meines für das 13,3" mit dem 3D Drucker gemacht.
                Hast du mal ein Bild von der Einheit und würdest du mir eventuell 2 Stück verkaufen?

                Welche Odroid soll ich den bestellen?

                Ist das das richtige Panel?
                Waveshare 13.3 inch Control Panel Display IPS Monitor 1920x1080

                Dank2


                Zuletzt geändert von hismastersvoice; 05.05.2024, 17:45.

                Kommentar

                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7321

                  #60
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG20240505185502.jpg
Ansichten: 379
Größe: 373,5 KB
ID: 431495 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG20240505185507.jpg
Ansichten: 487
Größe: 245,9 KB
ID: 431493 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG20240505185512.jpg
Ansichten: 380
Größe: 449,8 KB
ID: 431496 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG20240505185554.jpg
Ansichten: 451
Größe: 557,1 KB
ID: 431497 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG20240505185614.jpg
Ansichten: 461
Größe: 296,0 KB
ID: 431494

                  Ich kann dir schon zwei drucken, aber sind halt große Teile, das dauert etwas

                  Ich würde eine Odroid C4 nehmen... Der hat einen schönen Vorteil, du kannst die 12V vom Display auch für den C4 nutzen, der kann 5-13V am Eingang ab. So musst du nicht 5V und 12v zum Gerät bringen.

                  Dieses Display nutze ich, und vermutlich auch Prof.Mobilux
                  13.3inch Capacitive Touch Screen LCD with Toughened Glass Cover, 1920×1080, HDMI, IPS, Various Devices & Systems Support (waveshare.com)
                  Kein Support per PN!

                  Kommentar

                  Lädt...