Audioserver Anzahl Zonen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • amasingh
    Smart Home'r
    • 21.11.2021
    • 60

    #1

    Audioserver Anzahl Zonen

    Hallo zusammen,

    wieviele Zonen kann man mit dem Audioserver (Ohne weiterer Extension) befeuern?
    Zweimal Stereo?
    Vier mal Mono?
    Zzgl. einer weiteren am Line-Out? (von da aus an deinen Verstärker)

    Zudem habe ich einen Daytonaudio 12Ch Verstärker im Rack, eigentlich sollten die stärkeren Deckenlautsprecher im EG da dran, das Ding doch verkaufen und die Lautsprecher einfach an den Audioserver? Ist das wirklich vergleichbar von der Leistung? Kann man sich irgendwie kaum vorstellen

    Wie sieht es bei der Stereo Extension aus? 3 Zonen möglich? zweimal Mono + einmal SPDIF (convertiert zu Line-Out)?
    Zuletzt geändert von amasingh; 21.02.2022, 16:12.
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #2
    4 Zonen
    4 Lautsprecher
    Line-Out nutzen heist, 2 Lautsprecher aktiv (Verstärker Ausgänge) nicht nutzbar.
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar

    • amasingh
      Smart Home'r
      • 21.11.2021
      • 60

      #3
      Danke für die präzise passende Antwort!

      Das heißt wenn ich meinen 12Ch Verstärker nutzen will, "verschenke" ich Verstärkerausgänge am Audioserver/Stereoextensio? Lohnt sich das? Erfahrungen?

      Kommentar

      • THX
        Lox Guru
        • 06.01.2016
        • 1499

        #4
        Zitat von amasingh
        Danke für die präzise passende Antwort!

        Das heißt wenn ich meinen 12Ch Verstärker nutzen will, "verschenke" ich Verstärkerausgänge am Audioserver/Stereoextensio? Lohnt sich das? Erfahrungen?
        Meine Erfahrung mit dem Audioserver ist aktuell noch durchwachsen. Viele Funktionen fehlen leider noch.
        z.B. Keine dynamischen Gruppen verfügbar (z.B. der Klassiker Wohnzimmer/Essbereich/Küche + Terrasse).
        Die anfängliche Audioqualität (war bei den ersten Kunden dabei) war wirklich sehr schlecht, wurde durch Updates (EQ Anpassungen) dann verbessert. Generell ist der EQ des Audioservers mit Vorsicht zu genießen, die Anpassungen sind nicht sehr fein. Die anfängliche, auch hier im Forum durch Loxone, bestätigte Latenzfreiheit von Line Out zu den Ausgängen, ist nicht möglich. Weiters gab es immer wieder Netzwerkprobleme mit ausfallenden Stereo Extensions bzw. ist auch der Audioserver ausgestiegen oder hat das Netzwerk lahmgelegt (hat die Gateway Adresse übernommen). Lt. meinem letzten Stand aber in der aktuellen Firmware behoben.

        Das mit Aktivierung der Lineout Funktion verstärkte Ausgänge "gezwackt" werden ist schade, ist aber so. Für die Nutzung von 4 LS und einem aktiven SW über den LineOut wäre das schon gut, wenn das parallel funktionieren würden, aber man kann nicht alles haben :-)
        Wenn du den Audioserver nur als Zuspieler für einen 12 Kanal Verstärker nutzen willst, würde ich auf den Music4Lox ausweichen, günstiger und viele berichten auch besser. Bei den Stereo Extensions kommt noch noch dazu, das du meistens einen Umsetzen von SPDIF auf Analog brauchst, je nach Verstärker.

        Die 12 Kanal Verstärker von Loxone (Hersteller Dayton) sind von der Qualität auch nicht überragend. Bei einem Bekannten sind nach 3 Jahren schon 2 defekt. Reparatur über Loxone bzw. Dayton war nicht möglich.

        Mein Audioserver liegt aktuell ungenutzt herum, probiere ihn ab und zu einmal wenn neue Softwareversionen raus kommen. Hinsichtlich Soundqualität habe ich ihn mit großen Standlautsprechern, Einbaulautsprechern, Regallautsprechern usw. getestet. Für mich persönlich klingt ein Yamaha Receiver (bzw. dessen Zonenausgänge) deutlich besser. Aber den Klang muss jeder für sich beurteilen.

        Verwende für meine Multiroom Lösung Yamaha AVRs und Yamaha Netzwerkreceiver R-N303D. Die Ansteuerung läuft über Netzwerkbefehle von Loxone.
        Zuletzt geändert von THX; 21.02.2022, 17:23.
        Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
        DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
        Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
        Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

        Kommentar

        • amasingh
          Smart Home'r
          • 21.11.2021
          • 60

          #5
          Gibt es denn etwas, was der Loxone Audioserver kann, was Music4Lox nicht kann? Ich möchte es so gut wie möglich integriert haben mit Klingel über Lautsprecher, Durchsagen etc.
          AirPlay wäre auch toll

          Kommt ein Intel NUC mit Linux und externer USB Soundkarte für Music4Lox in Frage?

          Kommentar


          • Loxtom577
            Loxtom577 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Airplay kann der Audioserver nur als Client, AirPlay-Zonen sind nicht möglich. Der MS4H kann externe Zonen, z. B. Sonos über AirPlay, ebenso Klingel über Lautsprecher, Spotify uvm.

            MusicServer4Home ist eine kostenlose alternative zum Loxone Musik Server und Audio Server. Aber auch alle anderen SmartHome Systeme können genutzt werden. Besonders die Möglichkeit die Software auf X86, Raspberry und anderen Plattformen zu installieren macht ihn besonders interessant. Spiele deine Lieblingsmusik in unterschiedlichen Räumen in deinem Haus ab. Lass Texte in Sprache umwandeln per Text2Speech, Alarme oder Wecker auslösen, die Wettervorhersage vorlesen lassen, und vieles mehr. Nur deine Phantasie ist das Limit. Als alternative zum Loxone MusikServer und AudioServer ist der MuiscServer4Home (ehemals MusicServer4Lox) kpl. in die Loxone App und Loxone Config integriert, und kann genau so bedient werden. Auch mit KNX können Daten direkt ausgetauscht werden (KNXd-Service), so lässt sich der MS4H schnell in die KNX-Umgebung einbinden. Viele zusätzliche Features die beim MusicServer und AudioServer nicht möglich sind wurden integriert.
            Zuletzt geändert von Loxtom577; 21.02.2022, 21:51.
        • amasingh
          Smart Home'r
          • 21.11.2021
          • 60

          #6
          Scheint eine tolle Alternative zu sein Danke für den Tipp!
          ​​​​​​Ich werde nun wohl Mal den Miniserver in den Schaltschrank bauen und alles testen

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7318

            #7
            Zitat von amasingh
            Gibt es denn etwas, was der Loxone Audioserver kann, was Music4Lox nicht kann? Ich möchte es so gut wie möglich integriert haben mit Klingel über Lautsprecher, Durchsagen etc.
            AirPlay wäre auch toll

            Kommt ein Intel NUC mit Linux und externer USB Soundkarte für Music4Lox in Frage?
            Nur der richtig halber... Es heißt schon länger nicht mehr MusicServer4Lox er heißt MusicServer4Home

            Ja, es gibt dinge die aktuell "noch" nicht gehen.

            1. Durchsage, erst wenn Loxone dynamsiche Zonen in den AudioServer integreren können wir die AudioServer API richtig nutzen
            2. LineIn kann er zumindest nicht ohne selber hand an zu legen

            LineIn ist auch beim AudioSever mit größeren Verzögerung der Wiedergabe behaftet und deswegen auch nicht oft genutzt.
            Durchsage, nette Feature das bis Loxone die kpl. MusikServer API verhunzt hat auch möglich gewesen. Aktuell nicht.

            Dafür gibt es viele Dinge die man mit dem MusicServer4Home mehr machen kann als mit dem AudioServer.
            Du kannst ganz normal den MusikBaustein nutzen, Spotify etc ist möglich. AirPlay vom iOS zum MS4H oder vom MS4H zu AirPlay LS ist möglich.


            Der NUC kann ohne Probleme mit USB-Karten umgehen.
            Wenn du mehr als 2 Soundkarten gleichzeitig nutzen willst ist ein USB mti MTT empfohlen.
            LogiLink UA0148 USB 2.0 HUB 7-port, incl. Power Display, Full Metal Housing: Amazon.de: Computer & Zubehör
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            Lädt...