Temperaturmessung Air Wasserdicht?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pieberstefan
    Azubi
    • 02.10.2020
    • 3

    #1

    Temperaturmessung Air Wasserdicht?

    Grüß euch,

    ich hätte aktuell das Thema ob es eine Alternative oder Lösung für eine Wassertemperaturmessung beim Aquarium gibt, wo keine Leitung vorhanden ist. Hat da jemand Erfahrung damit oder das ähnliche Problem? Gibt es Sensoren die übers Netzwerk eingebunden und über die App/Config ausgelesen werden können?

    Die Position hat sich nach der Bauphase leider so verändert, das ich keine Leitung nachziehen kann bzw. will ich nicht zwingend im gleichen Rohr der Steckdose fahren.

    mfg
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Günstige Möglichkeit:Den Fühler platziert du entweder direkt im Wasser, am Glas als Anlegefühler oder an einer Pumpenzuleitung als Anlegefühler.
    Den Shelly hängst du ins WiFi, und kannst Daten auf unterschiedliche Weise an den Miniserver übermitteln (siehe Wiki).

    Der Spaß kostet zusammen keine 40 Euro.
    ​​​​​
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • pieberstefan
      Azubi
      • 02.10.2020
      • 3

      #3
      Hallo Christian,

      danke für die rasche Antwort.
      Auf Shelly wäre ich niemals gekommem 🙈
      Temperaturfühler würde dann grundsätzlich ja auch der originale funktionieren in dieser Verbindung oder?
      So einen hätte ich nämlich daheim.

      Ich war bis heute nur der stille Leser des Forums.

      mfg

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4323

        #4
        Shelly 1/PM mit Addon oder Shelly Uni:
        3x DS18B20 Temperatursensoren oder 1Х DHT22 Temperatur/Feuchtigkeitssensor
        Zuletzt geändert von AlexAn; 22.02.2022, 17:47.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #5
          Also ich würde den verlinkten Typ nicht einsetzen, weil die Kabel/Hülsenabdichtung nicht für den Einsatzzweck (dauerndes Untertauchen) geeignet ist. Ich würde zumindest einen Kabelfühler mit Schutzart IP68 einsetzen (Schutz vor dauerndem Untertauchen bis maximal 1.5 Meter Wassertiefe). Ob das auch damit Dauerhaft funktioniert, da habe ich keinerlei Erfahrung, weil nach IP-Schutzart-Spezifikation der Schutz für maximal 30 Minuten spezifiziert ist. Alternativ den kann man natürlich mittels Schrumpfschlauch den Übergang Kabel/Hülse zusätzlich abdichten.

          Ich würde hier eine lange zum Fühlerdurchmesser passende Edelstahlhülse mittels Saufnäpfen (ähnlich Heizstab) platzieren. Dann kann man einen handelsübblichen Kabelfühler verwenden. Eventuell oben den Gewindeanschluss zur "Verschönerung" absägen und nach Fühlerplatzierung oben noch abdichten.

          Übrigens würde ich bei Verwendung eines Shelly diesen nur mit Kleinspannung 12/24VDC, anstatt mit 230V betreiben.

          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11237

            #6
            Korrigierter Link: https://shop.elabnet.de/1-wire/monta...engen_746_1831

            (das ist der richtige Fühler eingegossen/rolliert/geprägt IP68)
            Hab vorher versehentlich den mit PVC-Anschlussleitung verlinkt, weil's das Bild mit Silikonleitung ist)
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • pieberstefan
              Azubi
              • 02.10.2020
              • 3

              #7
              Danke

              Kommentar

              • Scrati
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 218

                #8
                Moin zusammen, ich hänge mich hier mal dran. Nach ewigem googeln habe ich noch kein gescheites Gehäuse oder ggf. sogar Gehäuse mit integriertem Netzteil gefundenfür den Shelly Uni. Habt ihr da Tipps? Denn die Lösung über MQTT und Shelly wäre genial!

                (Einen shelly 1pm habe ich hier noch liegen, aber der scheint mir überdimensioniert udn die Frage des gehäuses stellte sich dann natürlich auch und das Temp addon müsste ich auch noch bestellen, aber falls ihr da eher Tipps habt, gerne auch das.)

                Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4323

                #9
                Shelly Plus H&T meldet auch die Luftfeuchtigkeit wenn das zusätzliche Gehäuse undicht wird
                Grüße Alex

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11237

                  #10
                  Scrati Also IP66 schaut das nicht aus, und da es 3D-gedruckt ist, wäre das Material wichtig (da nicht jedes Material UV-beständig ist).

                  Ein Shelly Uni kann 1-Wire und kann mit 24VDC versorgt werden.
                  Im bewitterten Außenbereich reicht sowas https://www.pollin.at/p/hammond-univ...65-x-40-460398 und der Fühler bleibt IM Gehäuse (wobei es dann besser wäre, keine aktive Komponente im Gehäuse zu haben).

                  Für Unterwasser-Messung natürlich nur den Fühler ins Wasser, und das Gehäuse mit dem Shelly über Wasser geschützt im Gehäuse.
                  Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 16.08.2022, 16:00.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • Scrati
                    LoxBus Spammer
                    • 25.08.2015
                    • 218

                    #11
                    Mein Plan war:
                    Im Aquariumunterschrank das Ding platzieren und den Fühler per 1,50m Kabel ins Aquarium nach oben legen. Am Ende ist es doch ncihts anderes mit der normalen Verteilerdose im Unterschrank und den Kabeln zum Heizzstab/dem Filter?

                    Kommentar


                    • Christian Fenzl
                      Christian Fenzl kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ja, das passt schon. Ich war nur irritiert bezüglich „wasserdicht“, aber das Gehäuse bleibt ja trocken.
                  Lädt...