Rollosteuerung Loxone zum Nachrüsten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tomatos666
    Dumb Home'r
    • 04.03.2022
    • 21

    #1

    Rollosteuerung Loxone zum Nachrüsten

    Hallo,
    bin hier im Forum komplett neu und hofft ihr könnt mir weiterhelfen.
    Ich möchte gerne mein Haus Bö a Bö eine Intelligenz mit Loxone verschaffen.
    Fensterkontakte sind mit der Alarmanlage vorhanden. Temperatursensoren und Feuchtesensoren in jedem Raum sin in Arbeit (Bekomme im Moment den 1-Wire Sensor nicht mehr geliefert ) viele andere Dinge habe ich bereit im Kopf in Planung nur bei einem Problem bekomme ich Kopfschmerzen.
    Und zwar wurden im Haus insgesamt 21 elektrische Rollos verbaut. Alle separat im jeweiligen Raum mit Gewiss Playbus Rollo Schalter Schaltbar.
    Der Hauptgrund weswegen ich die Rollos gerne in Loxone integrieren möchte ist das die Sonne die jeweiligen Räume untertags erheblich aufwärmen und somit eine zusätzliche "Heizunterstützung" Darstellen.
    Im Moment möchte ich gerne 2 Räume bearbeiten. Die Küche und das Wohnzimmer. In der Küche sind 4 Rollos und im Wohnzimmer 7.
    Ich muss leider sagen das der Elektriker seiner Zeit sehr Sparsam mit Rohrverlegung und Verteilerdosen war. Somit sind die Möglichkeiten sehr eingeschränkt.
    So wie ich das sehe habe ich folgende Möglichkeiten:
    • Von Loxone die ganzen Nachrüstsysteme für Rollo. Sicher der zuverlässigste weg aber auch der teuerste wobei immer zu bedenke ist das die Aktoren IMMER in den Rollo Kästen verbaut werden müssen. Da kein anderer Platz vorhanden ist.
    • EIB Schaltaktoren in den Rollo-Kasten verbauen. Hier machen mir nur die Temperaturen und der Platz sorgen
    • RS485 Relais-Karten. Müsste ich vorher ausgiebig auf Zuverlässigkeit testen.
    • Shelly und im Anschluss in Loxone integrieren. Ob die zuverlässig über Jahre funktionieren, wenn die in den Rollo Kästen verbaut sind?
    Habt ihr eine Idee wie ich die Rollos am günstigsten und zuverlässig in Loxone integrieren kann?
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #2
    Die einfachste Umsetzung erreichst Du mitt Shelly2,5er. Solange Du eine gute WLAN-Abdeckung im Bereich der Rolladenkästen hast, hätte ich keine bedenken, diese dort einzubauen.
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2585

      #3
      Zitat von tomatos666
      Hallo,
      ...
      So wie ich das sehe habe ich folgende Möglichkeiten:
      • ...wobei immer zu bedenke ist das die Aktoren IMMER in den Rollo Kästen verbaut werden müssen. Da kein anderer Platz vorhanden ist.
      • EIB Schaltaktoren in den Rollo-Kasten verbauen ...
        ...
      • Shelly und im Anschluss in Loxone integrieren. Ob die zuverlässig über Jahre funktionieren, wenn die in den Rollo Kästen verbaut sind?

      ...
      Zitat von tomatos666
      Hallo,
      ...
      So wie ich das sehe habe ich folgende Möglichkeiten:
      • ...wobei immer zu bedenke ist das die Aktoren IMMER in den Rollo Kästen verbaut werden müssen. Da kein anderer Platz vorhanden ist.
      • EIB Schaltaktoren in den Rollo-Kasten verbauen ...
        ...
      • Shelly und im Anschluss in Loxone integrieren. Ob die zuverlässig über Jahre funktionieren, wenn die in den Rollo Kästen verbaut sind?

      ...
      Könnte schwierig werden, ich kenne z.B. keinen passenden Aktor welcher für den Verbau im Außenbereich zugelassen ist und Rollkasten ist nun-mal Außenbereich.
      Auch würde ich für Basis Komponenten niemals WLAN verwenden wollen. WLAN ist super für wirklich mobile Geräte sowie auch Spielereien welche keine wirklich wichtige Funktion haben, aber Rollos finde ich,gehören da definitiv nicht dazu.

      WLAN Geräte hängen in einem Netzwerk welches aus sicherheitstechnischer Sicht eigentlich ständig Wartung benötigt, hierzu gehören alle möglichen Notwendigkeiten für immer währende Updates. Wenn man das konsequent mitmachen möchte bzw. auch sollte, dann sind alle verbundenen Geräte entsprechend zu berücksichtigen, eben auch alle kleinen und Kleinstgräte die man so im Haus verteilt.

      Da ist mir ein dediziertes (sehr funktionseingeschränktes und eher spezialisiertes) nicht direkt über das selbe Protokoll über Medien hinweg verbundenes Funknetz wesentlich lieber. ( z.B. EnOcean, LoxoneAir, KNX RF, ZigBee, ZWave ...) Am allerbesten ist natürlich eine Kabelverbindung aber halt oft im Bestand nicht leicht zu realisieren.


      Wie wir wissen, lernt der Mensch ja erst wenn es üblicherweise zu spät ist aber das sind Grundsatzdiskussionen ;-)

      Eventuell kannst du ja hinter deinen Schaltern von "Gewiss" einen kleinen Rolloaktor verbauen ?

      Beispiel:
      -LOXONE NANO IO AIR
      -5128 iluminize SR Zigbee 3.0 Rolladen-Aktor Mini
      -MDT KNX RF+ Funk Jalousieaktor)




















      Kommentar


      • Lenardo
        Lenardo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        ich hab vor 10 Jahren mangels alternativen Homematic Rolladenaktoren verbaut und inzwischen welche durch Shelly ersetzt und in neuen Bereichen sowieso nur mehr Shelly eingesetzt,-- wie Michael schreibt ist eine konstante WLAN Versorgung Voraussetzung,-- ich hatte früher bei WLAN Geräten immer mal Aussetzer, aber ab dem Zeitpunkt wo ich ein stabiles WLAN Netz mit Unifi Geräte gespannt habe laufen Shellys "wunderbor"
    • tomatos666
      Dumb Home'r
      • 04.03.2022
      • 21

      #4
      Hallo, danke für die Antworten. Ja Wlan Aktoren bin ich auch sehr skeptisch und eine Kabelverbindung ist mir hier lieber.
      Das das mit dem Aktor im Rollokasten ein problem sein könnte hab ich mir schon gedacht. Wobei ich mir denke das der Rollladenmotor selber auch hier verbaut ist und ohne Probleme Funktioniert.
      Hinter den Schaltern kann man nichts verbauen da die Gewiss-Schalter gleich sind wie jene von Vimar. (Kein 68mm Loch)
      Die Eib-Aktoren funktionieren mit dem Miniserver der ersten GEN ohne Probleme?

      Kommentar

      • Iksi
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1111

        #5
        Und die Schalter auch austauschen und dann ein 68er Dose zu setzen ginge nicht?
        In den Rolladenkasten einen Aktor zu setzen halte ich auch für nicht gut bedacht. So weit ich weiß ist es doch mittlerweile nicht mal mehr zulässig dort ne kleine Abzweigdose oder so zu installieren um das Kabel zu verbinden...

        Der Rolladen Motor ist aber halt auch speziell für diesen Anwendungsfall gebaut, also Temperatur von bis und auch die entsprechende Luftfeuchte. Das sind z. B. shellies oder andere UP Aktoren halt nicht. Ich hätte da auch Bedenken dass die nicht lange halten....

        Kommentar

        • tomatos666
          Dumb Home'r
          • 04.03.2022
          • 21

          #6
          No way. Nein geht leider nicht. Die einzige Möglichkeit ist entweder den Aktor in den Rollokasten oder die Motoren Tauschen.

          Kommentar

          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1956

            #7
            Zitat von Iksi
            ... In den Rolladenkasten einen Aktor zu setzen halte ich auch für nicht gut bedacht. So weit ich weiß ist es doch mittlerweile nicht mal mehr zulässig dort ne kleine Abzweigdose oder so zu installieren um das Kabel zu verbinden... .
            Der Anschluss mittels geeigneter Abzeigdose im Rolladenkasten ist meiner Meinung nach immer noch Zulässig und gängige Praxis, eine flexible Motorleitung mit der starren Installationsleitung zu verbinden. Übrigens, wenn man ein Shelly oder sonstigen Aktorin die Anschlussdose integriert, hat man immer die erforderliche Schutzklasse. 2.5er-Shellys können in der Regel im Temperaturbereich -40 bis +40 eingesetzt werden. Also auch Unproblematisch.
            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
            Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar


            • Iksi
              Iksi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Habe ich bei mir auch so gemacht.
              Mein Bruder und auch mein Vater haben vor 3 Jahren in NRW gebaut, da haben denen die Elektriker gesagt, daß dürfe nicht mehr. Die haben jetzt direkt am Rolladen ne Up Dose gesetzt.....
          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4323

            #8
            Die neue Shelly Plus 2PM hat einen Arbeitsbereich von -20 bis +40 Grad.
            Bei den Temperaturen die eine Shelly auf der Platine hat kann es ja nur zu Kondenswasser kommen. Irgendeine ist immer undicht bei 20Stück.

            Ich persönlich schau immer dass ich die Motorleitung in den Innenraum bekomme. Zur Not bohr ich mir eine Steckdose oder einen Taster.
            Im Rollokasten arbeiten ist echt kein Spaß weil es meistens genau dann ist wenn es wieder schüttet oder kalt ist.

            Labmaster hat eine wichtigen Punkt angesprochen und das wäre die Sicherheit im Brandfall. In dem Fall müssen die Dinger ohne wenn und aber hoch und das ohne Cloud und Netzwerk.

            Ist aber völlig egal weil man sich die Baustelle und deren Möglichkeiten vor Ort ansehen muss!

            Was macht man mit dem Gewiss Playbus Rollo Schalter wenn die Rollläden smart sind?
            Aus meiner Sicht wären die dann hinfällig außer es sind doch herkömmliche Taster.

            Das einfachste wird der Rohrmotor SOLIDline Air sein auch wenn er teuer ist und per Funk arbeitet.
            Ob du das Geld den Techniker gibst oder in den Motor investierst ist dem Geldbeutel egal oder würdest du das selber machen?
            Zuletzt geändert von AlexAn; 04.03.2022, 15:47.
            Grüße Alex

            Kommentar


            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Zitat von AlexAn
              … Bei den Temperaturen die eine Shelly auf der Platine hat kann es ja nur zu Kondenswasser kommen. …
              Wo kann da Kondensat entstehen, wenn der Shelly unter Spannung steht. Der heizt doch durch seine Elektronik ordentlich ein.

              Zitat von AlexAn
              … Ich persönlich schau immer dass ich die Motorleitung in den Innenraum bekomme. …
              Das ist wenn man von der Leerrohranbindung zwischen Dose und Kasten absieht die beste Lösung. Das Problem wird aber, das Abdichten der durchgeführten flexiblen Leitung, wenn man einen defekten Antrieb austauschen will.

              Zitat von AlexAn
              … Im Rollokasten arbeiten ist echt kein Spaß weil es meistens genau dann ist wenn es wieder schüttet oder kalt ist. …
              Da gebe ich Dir Recht. Je nach Rollladenausführung bzw. Platzangebot braucht es abgewinkelte Finger. Es kommt halt immer auf die Montageöffnung an. Bei mir kann ich nur Innen die Rollladenunterseitige Blende abnehmen und arbeiten. Somit ist das Thema Wetter ehr „Zweitrangig“.

              Zitat von AlexAn
              … hat eine wichtigen Punkt angesprochen und das wäre die Sicherheit im Brandfall. In dem Fall müssen die Dinger ohne wenn und aber hoch und das ohne Cloud und Netzwerk. …
              Dann dürfte man aber motorische Rollladenantriebe, egal ob per Funk oder verkabelt nur in Verbindung mit einer örtlich montierten Handkurbel einsetzen.
              Etwas mehr Sicherheit bringt hier ein örtlicher Rolladenschalter/Taster, der direkt den Shelly ansteuert solange noch noch Spannung zur Verfügung steht.

              Ohne Strom Nix los. Ideal wäre hier eine Notstellfunktion per Feder-Rücklaufpacket oder Akku-Packetes, der bei Ausfall der Versorgungsspannung oder bei Rauchmelderalarm eine Zwangsöffnung durchführt. Aber das ist vermutlich unbezahlbar und auf Grund des notwendigen Platzbedarfes nicht umsetzbar.

              Gruß Michael

            • AlexAn
              AlexAn kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das ist ja wie zitieren im Shellyforum
          • Dumbli
            Extension Master
            • 10.07.2018
            • 107

            #9
            Haben deine Rollos einen Hirschmannstecker? Dann wäre doch evtl. auch der "Shading Actuator Air" von Loxone was für dich. Der darf von -30 bis 50 °C betrieben werden und ist IP54.

            Kommentar

            • tomatos666
              Dumb Home'r
              • 04.03.2022
              • 21

              #10
              Hallo danke für die ganzen Antworten.
              Nein meine Motoren haben keinen Hischman Stecker.
              Natürlich wäre der Rollladen Motore mit Air Optimal da erstens die jetzigen Motoren schon ein paar Järchen auf dem Buckel haben und zweitens die voll integriert wären. Nur werde ich dann Arm. Eine andere Möglichkeit wäre auch das Nano 2 Relay Tree. Die Nano' s würden alle in den Rollokästen verbaut. Kennt ihr alternative Busfähige Rollomotoren die günstiger sind als die von Loxone?

              Kommentar

              Lädt...