Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Servus Loxone Community,
Ich renoviere gerade ein Haus und wollte von Loxone die Stellantriebe in meinen neuen Heizkreisverteiler verbauen und jetzt hat sich leider herausgestellt, dass der Stellantrieb von Loxone zu groß und ich nicht verbauen kann.
Kennt jemand alternative Stellantriebe, die mit Loxone kompatibel sind ?
Wenn Du zur Ansteuerung bei Tree oder Air bleiben willst/musst, gibt es keine Alternative.
Wenn Du aber auf eine Analoge Ansteuerung (0-10V) oder Auf/Zu bzw. mittels PWM umsteigen kannst/willst, dann schau einmal bei Möhlenhoff in den Katalog oder suche hier im Forum danach.
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Mittels eines RGBW Dimmer Tree oder Air und handelsüblichen Markenantrieben mit 24 VDC kannst du jeweils vier Kanäle ansteuern. Du kannst - wenn ein Raum mehrere Kreise hat - mehrere Antriebe an einen Kanal hängen.
Du verwendest den RGBW Dimmer dabei als EIN/AUS-Schalter. Die Öffnungszeit bestimmt der Intelligente Raumregler.
Das ganze ist günstiger, stabiler und langlebiger als die Loxone Originalantriebe, und insbesondere auch lautlos.
Hi, ich hab seit gestern die Lösung die Christian erwähnt hat im Einsatz und funktioniert soweit einwandfrei. Auch toll ist, dass ich mehrere Heizkreise gleich auf einen RGBW Ausgang setzen konnte, weil meine große Wohn-Ess-Küche eh nur einen Temperatursensor hat.
Wichtig ist, bei mir war aufgrund eines Zentralen Systems ein Stellantrieb schon drauf, den ich austauschen musste und der jetzt immer mitschalten muss da dieser zentral regelt ob geheizt wird oder nicht.
Hey Christian,
der Post zwar schon paar tage alt, aber vielleicht kannst du mir ja weiterhelfen
und zwar mit dem RGBW dimmer kann ich dann auch 0-10v Ausgeben?
wird dann in der Config der Dimmer einfach als Standard einzelkanal und einfach auf den Heat der intelleigenten Raumregelung gelegt?
Sodass diese eine 5 ausgibt und der Dimmer dann 5V ausgibt ?
Oder gibt es vielleicht gute alternative Stellantriebe die ich über Http steuern kann. Möchte ungern auf die von loxone setzen da die einfach zu teuer sind.
LG
Olli
Mein Setup:
- RGBW Dimmer auf Einzelkanäle
- Kanal 1 (Rot) vom Dimmer mit dem H Ausgang der intelligenten Raumregelung (IRR) verbunden
- IRR PWM Ausgänge aktiviert
Der Stellantrieb (24V / NC) bewegt sich keinen mm.
Wenn es sich um ein Niedrigenergie Gebäude mit Flächenheizung und niederigen Vorlauftemperaturen handelt und dazu im Sommer auch gekühlt werden soll, würde ich fast immer NO (Normal Open , Stromlos geöffnet) Typen vorziehen, da dann über das ganze Jahr gesehen die Duty Cycle also das Verhältnis von "offen" zu "geschlossen" eigentlich immer in Richtung "offen" ausfallen wird. Das wird umso prägnanter je besser der hydraulische Abgleich gemacht wurde und das Gesamtsystem passen ausgelegt ist.
Somit brauchen dann die Stellantriebe in der wenigsten Zeit Strom, was für die Zukunft immer wichtiger werden wird. Jeder Wattstunde zählt am Ende des Jahres.
Bei Altbauten mit Heizkörpern und höheren Vorlauftemperaturen ist das anders zu bewerten, hier sind die Antriebe auch schon mal häufiger geschlossen.
da hast absolut recht, im Neubau mit WP hast vielleicht max. 28 Grad Vorlauf wenn du bei so einer trägen Heizung versuchst groß zu regeln kommt oft nur Frust raus
bei vielen Installationen kann man inzwischen die Stellantriebe weg lassen ohne großen Komfortverlust (ich empfehle immer die Stellantriebe erst einzubauen wenn man sie vermisst)
sorry wenn das hier vielleicht nicht reinpasst aber ich habe auch grad Probleme mit den Stellantrieben von Loxone und würde diese nie wieder verbauen. Die Lösung hier "billige" über eine Ansteuerung via Loxone zu machen ist zweifelsfrei die beste Lösung. Allein der Versuch das Patchkabel wieder aus dem Stellantrieb auszuklemmen ist einen Himmelfahrtskommando. Habs bei einem versucht das Kabel so beschädigt das ich eine zwischenstück reinmachen musste. Naja man kann auch sagen bist wohl zu blöd dafür aber nach 25 Jahren in der Elektro und Installationsbranche hatte ich da etwas mehr Selbstbewusstsein. Zudem ist der Support von Loxone gelinde gesagt eher auf vertrösten und hinhalten spezialisiert.
Dieser Beitrag hilft jetzt zwar keinem aber mir gehts besser.
Christian Fenzl : So wie du das oben beschreiben hastwerd ich das dann auch mal versuchen wenn die Dinger jetzt der Reihe nach abkacken - Danke für den Hinweis
Du musst sicherstellen, dass 100% beim Dimmer ankommt, z. B mit der Korrektur 0=0 und 1=100.
Danke auch von mir für den Tipp. Da ich bisher mit dieser Korrekturfunktion nicht arbeiten musste hat es etwas gedauert bis ich auf die richtige Lösung kam. Bei mir steuere ich über den RGBW Dimmer TREE über jeden Einzelkanal ein nachgeschaltetes Koppelrelais an das mir dann eine 230V Gartenleuchte an- bzw. ausschaltet.
Hier noch meine Werte damit vielleicht jemand anderes auch schneller auf die Lösung kommt.
Und wie die richtige Verdrahtung ist weil ich dazu nochmals angetextet wurde:
Hallo zusammen,
das Thema ist ähnlich zu meinem Problem. Da ich in der Ganzen Thematik "Loxone" neu bin habe ich noch einige Probleme. Daher hänge ich mich mal hier an und mache kein neues Thema auf.
Zu meiner Frage:
Ich habe auf 2 Etagen 2 Heizkreisverteiler mit einem 8 und einmal 9 Kreise. während der Renovierung habe ich zu jedem HKV jeweils ein Netzwerkkabel gelegt. 230V zu verlegen (in die HKV) ist nicht so einfach aber möglich. Was nicht möglich ist, ist ein Kabel vom Sicherungskasten zu jeden einzelnen Heizkreis zu legen.
wie @Micheal Sommer im 2ten Post meinte, kann man ja eine Analoge Ansteuerung (0-10V) mit Möhlenhoff realisieren. Allerdings hab ich einen Knoten im Kopf und hab keine Ahnung wie man das realisieren kann. (Welche Bauteile werden benötigt und wie bindet man das in die Config ein?)
Wäre echt klasse wenn ihr mir da mal auf die Sprünge helfen könntet.
Falls noch was benötigt wird einfach bescheid gegen.
Grüße
0-10V sind für Fußbodenheizung ja garnicht nötig.
Wenn du Tree hast, machs einfach mit Tree und den Tree RGBW-Dimmern wie oben beschrieben. Günstiger und stabiler kommst du anders nicht weg.
Hab die Dimmer gerade bestellt und die Config schon mal verbreitet. Habt ihr die Dimmer einfach so auf eine Hutschiene im Gehäuse geklemmt oder in einen separaten Kasten falls mal Wasser austreten sollte?
Gerne könnt ihr auch ein Bild einstellen zu meiner Inspiration.
Der energieeffizienteste Antrieb auf dem Markt. Der Klassiker für die Flächentemperierung - Sparsam, kompakt und vielseitig.
Jetzt meine Frage, was brauche ich zusätzlich noch zum Loxone-Server um einen alternativen Stellantrieb nutzen zu können und auf was muss ich bei der Auswahl der Stellmotoren achten?
Hier im Forum gibt es eine Menge Infos zu deiner Frage.
Letztendlich kann Dir hier keiner eine passende Info geben, wenn man nicht weiß für welche Heizungsart (FBH / HK / Wärmeerzeuger) Du diese benötigt
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar