Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Servus Michael Sommer und dank dir für deine Rückmeldung.
Zitat von Michael Sommer
Letztendlich kann Dir hier keiner eine passende Info geben, wenn man nicht weiß für welche Heizungsart (FBH / HK / Wärmeerzeuger) Du diese benötigt
Stimmt hätte ich natürlich auch selbst drauf kommen können
Also bei mir geht es um die Fußbodenheizung, welche geregelt werden soll. Als Heizung kommt eine Wärmepumpe zum Einsatz.
Anbel füge ich mal ein Bild ein, wie es bei uns im Hauswirtschaftsraum aussieht.
Hey,
ich hab es bei mir so gelöst wie Christian Fenzl beschrieben hat.
Mit den RGBW Dimmer mittels Tree Kabel angebunden und auf Einzelkanal gestellt. Theoretisch geht alles. Da wir gerade ca. 30°C haben hab ich die Heizung natürlich nicht an um es zu testen. Die Stellantriebe reagieren allerdings auf eine Heizanforderung.
Habe die Stellantriebe verlinkt die ich benutzte.
Zu deiner Frage: Stellantreibe müssen mit 24VDC arbeiten, je nach Wunsch Stromlos offen oder geschlossen. Dazu wird ein oder mehrere RGBW Dimmer benötigt zum steuern der Antriebe (4 Antriebe pro Dimmer möglich). Natürlich sollte auch eine Temperatur aus den Räumen vorhanden sein damit der Server auch weiß wie er regeln soll. Dafür ein Touch oder so.
Hey,
ich hab es bei mir so gelöst wie Christian Fenzl beschrieben hat.
Mit den RGBW Dimmer mittels Tree Kabel angebunden und auf Einzelkanal gestellt. Theoretisch geht alles. Da wir gerade ca. 30°C haben hab ich die Heizung natürlich nicht an um es zu testen. Die Stellantriebe reagieren allerdings auf eine Heizanforderung.
Habe die Stellantriebe verlinkt die ich benutzte.
Zu deiner Frage: Stellantreibe müssen mit 24VDC arbeiten, je nach Wunsch Stromlos offen oder geschlossen. Dazu wird ein oder mehrere RGBW Dimmer benötigt zum steuern der Antriebe (4 Antriebe pro Dimmer möglich). Natürlich sollte auch eine Temperatur aus den Räumen vorhanden sein damit der Server auch weiß wie er regeln soll. Dafür ein Touch oder so.
Vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort.
Temperatur aus den Räumen soll über die MDT-Glastaster mit Temperatursensor kommen.
Wenn ich jetzt für einen Raum mehrere Kreisläufe und somit auch mehr als einen Antrieb habe, ich aber ohnehin jetzt schon weiß, dass ich diese zusammen schalten möchte. Ist es dann möglich auch beispielsweise 2-3 Antriebe an einen Ausgang des RGBW-Dimmers zu hängen?
die Einstellungen die du an den Dimmern und an der IRR in der Loxone Config machen musst.
- den RGBW Dimmer auf Einzelkanal
- beim RGBW Dimmer die Korrekturen so einstellen 0=0 und 1=100
- an der IRR PWM Ausgänge Aktiviren
Wenn eine FBH korrekt einreguliert und optimal eingestellt wurde, braucht es eigentlich keinerlei Stellgeräte in den Hauptwohnbereichen. Ausnahmen sind vielleicht Kinderzimmer, Schlafzimmer, Nebenbereiche. Bei falsch berechneter Auslegung, Vermurkster oder falsch betriebener FBH wird natürlich in allen Räumen ein Stellantrieb notwendig. Wenn Stellantriebe dann nur mit Auf/Zu-Funktion. Stetige Ventiltypen (Ansteuerung 0-10V, RGB-Ansteuerung, Tree bzw. Air) sind einfach "übertrieben" und rausgeschmissenes Geld.
Egal wo man Stellantriebe einsetzen will sollte man überlegen, ob die Funktion "stromlos offen" nicht sinnvoller sind als die üblich verbauten Antriebe "stromlos geschlossen". Wir die FBH auch zum Kühlen eingesetzt, braucht es in den einzelnen Räumen (z.B. Badbereiche) die nicht gekühlt werden sollen, immer Stellantriebe. Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Ich finde es immer sehr amüsant wenn Loxone mit den Einsparungspotential der Steantriebe wirbt und praktisch beim Neubau mit WP glatt das Gegenteil der Realität entspricht
Es gibt Motorische knx Stellantriebe kombiniert mit vor und Rücklauffühler die einen automatischen thermischen Abgleich erstellen
Das wäre was für Loxone womit sie trozdem etwas verkaufen könnten aber zumindest nix kaputt machen würden bzw. evtl. unter Umständen sogar einen Mehrwert bieten könnten
Und natürlich kann man im unsanierten Altbau mit Gas/Öl/pellet/ez. damit sparen aber hald nicht im Typ WP EFH Neubau
Guten Morgen zusammen. Sehr interessiert habe ich mir den hiesigen Thread durchgelesen, da ich nach einem wiederholten Defekt an einem Stellantrieb nach einer anderen Lösung suche. Die hiesige Lösung mit den RGBW-Dimmern und entsprechenden Stellantrieben klingt sehr gut und vielversprechend.
Zur technisch praktischen Umsetzung, da ich diese hier bisher noch nicht gelesen habe, allerdings eine Frage. Die Stellantriebe (Möhlenhoff, o.ä.) haben ja ein Anschlusskabel. Wie habt ihr die Verbindung zwischen dem BUS-Kabel und den Stellantrieben hergestellt - MicroWagos? Das Signal muss nach meinem Verständnis ja durchgeschliffen werden. Also würde ich vom ersten Stellantrieb mit ner Brücke zum zweiten, usw.
Oder habe ich einen Denkfehler? In meinem Heizkreisverteiler liegt ein Cat-Kabel mit vier Doppeladern. Hiervon werden aktuell nur ein Doppeladernpaar benötigt.
Ich wäre sehr dankbar, wenn man mir weiterhelfen könnte. Vielen Dank vorab.
Leider habe ich kein zusätzliches externes Stromkabel für 24V. Ich kann versuchen ein solches nachzuziehen. Die Erfolgsaussichten würde ich aber als eher gering beziffern.
Hallo zusammen, mein Aktuelles Projekt des Smart Mirros nimmt so langsam Formen an. An der integration zu Loxone Arbeite ich noch, allerdings bin ich im Moment
Aber wie Christian schon geschrieben hat, ist die Versorgung von Vebrauchern über CAT Kabel nicht vorgesehen und dafür nicht gedacht.
ABER: im Hinterkopf zu haben, dass POE bis 25W auch über CAT Kabel läuft und die Möhlenhoff Antriebe eine Leistungsaufnahme von 1W haben, könnte nach Rückmeldung mit Deinem Elektriker schon eine Lösung bieten.
BTW: die Loxone Tree sind ja auch per CAT angebunden und haben auch eine maximale Leistungsaufnahme von 1,2W.
bei 8 Adern und einer +24V Leitung wären dann 7 Stellantriebe möglich.
Alternativ: den Dimmer Tree in die Nähe der Heizkreisverteilung, diesen mit dem bestehenden CAT7 per Tree anbinden, ein kleines 24V Netzteil und die Stellantriebe direkt am Dimmer anschließen.
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
Guten Morgen zusammen. Sehr interessiert habe ich mir den hiesigen Thread durchgelesen, da ich nach einem wiederholten Defekt an einem Stellantrieb nach einer anderen Lösung suche. Die hiesige Lösung mit den RGBW-Dimmern und entsprechenden Stellantrieben klingt sehr gut und vielversprechend.
Zur technisch praktischen Umsetzung, da ich diese hier bisher noch nicht gelesen habe, allerdings eine Frage. Die Stellantriebe (Möhlenhoff, o.ä.) haben ja ein Anschlusskabel. Wie habt ihr die Verbindung zwischen dem BUS-Kabel und den Stellantrieben hergestellt - MicroWagos? Das Signal muss nach meinem Verständnis ja durchgeschliffen werden. Also würde ich vom ersten Stellantrieb mit ner Brücke zum zweiten, usw.
Oder habe ich einen Denkfehler? In meinem Heizkreisverteiler liegt ein Cat-Kabel mit vier Doppeladern. Hiervon werden aktuell nur ein Doppeladernpaar benötigt.
Ich wäre sehr dankbar, wenn man mir weiterhelfen könnte. Vielen Dank vorab.
Hallo,
also hier ist meine Lösung zu deinem "Problem". Bei mir war es auch so das ich eigentlich nur mit dem Ethernetkabel in den Verteilerschrank komme. Deshalb habe ich die farbigen Adern des Kabels als 24V+ und die dazugehörigen weißen als 0V in diesen Verteiler geleitet. Grün und Grünweiss bleiben der Tree. Dann im Verteiler RGBW Dimmer auf Einzelkanal - also wie hier schon mehrfach beschrieben und wie in meiner Ergänzung von Thread Nummer 10 die Verdrahtung gemacht. Zu deiner Frage wie du die Möhlenhoff am besten im Verteiler anschliessen kannst habe ich eine Lösung mit WAGO 221-500 gemacht. Leider hat die Hutschiene nicht genug Platz nach oben für eine Installation der RGBW Dimmer gelassen deshalb die Notlösung mit Klebeband bis ich einen andere Hutschiene installiert habe. Ich weiß professionel und schön ist was anderes aber hier war es halt nicht anders möglich. Und wenn ich Dir helfen konnte - gerne.
Ausgangslage war ein RGBW 24V Dimmer TREE bei dem ich einen Kanal für zwei gefadete LED Spots hergenommen habe.Deswegen hatte der Aktortyp des Dimmers als Wert "Smart Einzelkanäle". Jetzt waren hier noch drei Kanäle frei die ich gerne für meine Stellantriebe nutzen wollte. Leider ist das aber aufgrund der Smart Einzelkanäle nicht direkt möglich da die Smart Einzelkanäle nur in Verbindung mit einem Lichtbaustein funktionieren. Also muss ich den Lichtbaustein so ansteuern das er ein einfaches 0 bzw 1 Signal in ein Signal umwandelt das entweder 0V oder 24V entspricht oder anders ausgedrückt das die Spule meines Koppelrelais erregt wird oder nicht. Kurzum das Relais soll anziehen oder abfallen. Ich habe dazu den Presence Eingang des Lichtbausteins verwendet und in den Eigenschaften des Licht-Bausteins den Wert auf 100 gesetzt. Ob das die Königslösung ist weiß ich nicht aber Sie funktioniert bei mir.
Guten Abend und vielen Dank für die informativen Beiträge und Lösungsansätze - insbesondere für die Mühe bei deren Zusammenstellung.
Eine "Kunstbohrung" später habe ich nun ein 3x1,5 mm² und ein zweites CAT-Kabel im Heizkreisverteiler. Folglich habe ich nun ein externes Stromkabel und zwei CAT-Kabel mit insgesamt acht Doppeladern. Damit sollten sich die 10 Heizkreise steuern und auf die vorbeschriebene Art und Weise verdrahten lassen.
haben es gerade nochmal überprüft und wenn wir dem Ausgang vom RGBW-Dimmer manuell den Strom zuschalten, dann bewegt sich das Ventil.
Der Dimmer hat die 24 V, schaltet aber den Ausgang nicht, obwohl es mir in der Config auf "Ein" anzeigt...
Hat jemand noch eine Idee woran es liegen könnte ?
GND kommt vom englischen Ground. Damit ist in diesem Fall der Bezugspunkt (0V) zu der Betriebsspannung 24V gemeint.
Sofern der RGBW Dimmer an 24VDC betrieben wird und ein Ausgang mit 100% angesteuert wird, bedeutet dies, dass zwischen diesem Ausgang und der Ausgangsklemme 24V eine Spannung von 24VDC anliegt.
Eine Ader eines 24VDC Ventil müsste somit an 24V und die andere Ader an den Ausgang angeschlossen werden.
Sollte das Ventil nicht für 24VDC gebaut sein, geht dies nur über zusätzliche Koppelrelais.
Haben das "Problem" jetzt anders gelöst.
Da wir es mit potentialfreien Kontakten schalten wollen, greifen wir auf die Schaltung von der Relay Extension zurück.
Hier funktioniert alles.
Vielen Dank euch für die Hilfe!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar