Stellantrieb Alternativen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • justStefan
    Smart Home'r
    • 24.08.2021
    • 80

    #31
    Hallo!
    Vielen Dank für die Idee mit dem RGBW Dimmer! Ich habe das so umgesetzt und es funktioniert prima! Jetzt ist es nur so, dass die Aktoren auch schalten, wenn zu wenig Anforderung am Klimacontroler ist um die Heizung ansichbzu aktivieren. Wie habt ihr das gelöst? Bringt halt auch nichts, wenn der Stellantrieb mit 24v versorgt wird, wenn die Heizung eh nicht läuft.

    LG Stefan

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #32
      justStefan
      Ich arbeite zwar nicht RGBW-Dimmern zur Ansteuerung der Stellantriebe ssondern nur mit 0-10V-Stellantrieben in Verbindung mit 0-10V-Temperaturfühlern. Die für die Antriebe bemötigte 24V-Spannungsversorgung schalte ich per zentralen Relaiskontakt außerhalb der eingestellten Heizperiode einfach ab. Dazu werden per Logik, alle Anlagenteile zur Beheizung (Heizbetrieb Wärmeerzeuger, Heizkreispumpen, etc.) ebenfalls abgeschaltet. Für die Heizperiode nutze ich nicht das in den IRR hinterlegte Heizperiden-Programm sondern eine eigene zentrale Schaltuhr, mit entsprechender Ergänzung-Logik zur Heizungsfreigabe/Sperrung sowie zur Heizperiodenüberbrückung (Verlängerung Abschaltzeitraum, Auskühhlschaltung, etc.).

      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      Lädt...