Umbau Goobay Decken-Einbau Bewegungsmelder 230V auf 24VDC neuste Generation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Helmut
    Extension Master
    • 01.10.2015
    • 102

    #16
    • ein NE555, 2 Widerstände 100kOhm, 1 x 100nF, und eine Diode, der kleine Kondensator an Pin 5 ist um 10nF, ich hatte ihn gar nicht dran.
      Dann an die Versorgungsspannung vom PIC (Der NE555 läuft mit der kleinen Spannung) und an den Eingang der Spannungsüberwachung (SMD-Widerstände)
      Standartbeschaltung Multivibrator findest Du hier: http://www.elektronik-kompendium.de/...t/03101311.gif
    Zuletzt geändert von Helmut; 17.04.2016, 09:23. Grund: Link der Schaltung

    Kommentar

    • Helmut
      Extension Master
      • 01.10.2015
      • 102

      #17
      Hier ein Anschlußbild für die 50 Herz-Ersatz, der NE555-Schaltung. Getestet mit Texas Instrument NE555, der läuft Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: NE555_Anschluß.jpg
Ansichten: 714
Größe: 232,9 KB
ID: 38514
      mit den 3,3Volt
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Helmut; 29.04.2016, 14:33. Grund: Platinenlayout erstellt, Files per Mail

      Kommentar

      • saschx
        LoxBus Spammer
        • 18.03.2016
        • 223

        #18
        Vielen Dank dafür. Habe mir schon Teile bestellt und werde demnächst mal basteln...

        Kommentar

        • HeXeR
          Azubi
          • 28.11.2015
          • 2

          #19
          Hi,

          konntest Du den neuen Goobay erfolgreich umbauen? Hast Du evtl. Bilder erstellt wie und was du gemacht hast?

          vG Eddie

          Kommentar

          • saschx
            LoxBus Spammer
            • 18.03.2016
            • 223

            #20
            Nein, ich habe leider noch keine Zeit wieder gefunden mich um den Bewegungsmelder zu kümmern, da ich am Haus zu viel zu tun habe. Eventuell komme ich in meinem Urlaub aber mal dazu und würde dann auch noch mal ein paar Bilder davon machen.
            Da allerdings Helmut den BWM erfolgreich umgebaut hat und davon entsprechende Bilder geschickt hat, müsste es ja für dich auch schon anhand dieser möglich sein mal einen umzubauen!?

            Kommentar

            • Gast

              #21
              Hallo zusammen,

              Hab mich mit den Teil auch schon beschäftigt, ich hab mich eher drauf konzentirert, das Signal vor den µC abzugreifen, damit ist ein 50Hz Signal nicht mehr notwendig.
              Man braucht nur mehr ein Komperator, der das Singal welches vom Differenzialverstärker ausgegeben wird, mit dem Sollwert vergleicht.

              Sobald ich eine Schaltung / Platine habe meld ich mich wieder.

              Sg
              Daniel

              Kommentar

            • sonorobby
              LoxBus Spammer
              • 26.08.2015
              • 317

              #22
              Hallo an alle die hier mitlesen, der Umbau von Sascha war ja in seinen Posts soweit korrekt, wenn er an Pin 3 0V bei Bewegung hat, muss er nur den Eingang in der Config invertieren. War ja bei dem Umbau der Vorgängerversion nicht anders.

              Habe so einen BWM jetzt auch erhalten. Hat irgendwer hier schon weiter gemacht, bevor ich anfange zu löten?

              Kommentar

              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7321

                #23
                Könnte nach mehrfachem hin und her einer von euch ein HowTo schreiben.
                Am besten mit Fotos.
                Kein Support per PN!

                Kommentar

                • saschx
                  LoxBus Spammer
                  • 18.03.2016
                  • 223

                  #24
                  Ich bin letzte Woche mal wieder dazu gekommen einen meinem BWM rumzubauen. Ich habe es mir beim Frequenzgenerator nun doch etwas einfacher gemacht und habe mir die Dinger hier bestellt: https://www.amazon.de/gp/product/B01...?ie=UTF8&psc=1.
                  Dann habe ich einfach den einstellbaren Widerstand durch einen mit 100k ersetzt.
                  Ich habe bei mir jetzt aber die oberste Platine komplett leer geräumt da ich das laute klicken des Relais nicht haben will. Das führt jetzt aber dazu das ich noch eine Transistorschaltung hinzufügen muss (Danke nochmal an Helmut), die mir den 1V an PIN 3 auf 24V zieht. Mit der Invertierung am Miniserver würde es sonst nicht funktionieren, da der ja zwischen 0 und 1V noch nicht schaltet.
                  Ich habe die Teile diese Woche bekommen und werde wohl am Wochenende mal testen und könnte dann auch mal eine Anleitung machen...
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von saschx; 14.12.2016, 07:11.

                  Kommentar

                  • Muto
                    LoxBus Spammer
                    • 06.09.2016
                    • 322

                    #25
                    Das hört sich alles ziemlcih Aufwändig an und würde ich mir ohne Anleitung auch nciht zutrauen. Wie lange brauchst du denn für einen BWM und welche Teile sind notwendig? Lohnt sich das dann überhaubt noch?

                    Ich werde im Weihnachtsurlaub auch 3-4 BWM installieren und bin momentan am überlegen was ich nehme. Bisher hatte ich auf die 1-2€ PIR gesetzt. Ist derr Goobay da deutlich besser in der Erkennung?

                    Kommentar

                    • saschx
                      LoxBus Spammer
                      • 18.03.2016
                      • 223

                      #26
                      Ich würde den Materialeinsatz auf unter 2€ schätzen (schon mit der fertige Signalgeberplatine). Zeitaufwand 20-30 min wenn man mal einen umgebaut hat und ich bin da auch nur mehr oder weniger Laie. Zur Erkennung kann ich noch nichts sagen, da ich selber noch keinen im Einsatz habe, aber laut der Bewertungen bei Amazon scheint er ganz gut zu sein.

                      Kommentar

                      • sonorobby
                        LoxBus Spammer
                        • 26.08.2015
                        • 317

                        #27
                        Hi Saschx, in der Config kann man einen Digital Eingang "invertieren", sprich wenn 24V anliegt AUS, wenn 0V anliegt EIN!

                        Dann ist es evtl. günstiger und besser den BWM 4,5V bis 24V in den BWM (in dem anderen Thread hier) einzubauen indem man einfach vom PI die kappe abnimmt.....

                        Kommentar

                        • saschx
                          LoxBus Spammer
                          • 18.03.2016
                          • 223

                          #28
                          Das invertieren wird in dem Fall nicht viel bringen, da man beim BWM im Ruhezustand 1 Volt an Pin 3 messen kann und 0V bei Bewegung. Laut Doku schaltet der Digitale Eingang am MS ja aber erst ab ca. 7 Volt (digitale Eingänge 24VDC (0-7,2V entspricht logisch 0)). Oder habe ich da einen Denkfehler?

                          Kommentar


                          • Helmut
                            Helmut kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Hallo Sascha,
                            hatte ich Dir nicht eine Schaltung zur Potentialanhebung gemailt?
                        • Muto
                          LoxBus Spammer
                          • 06.09.2016
                          • 322

                          #29
                          Wie wäre es mit dem anaolgen Eingang? Meine PIR laufen auch alle über die anaolgen Eingänge.

                          Kommentar

                          • saschx
                            LoxBus Spammer
                            • 18.03.2016
                            • 223

                            #30
                            Ja das habe ich auch schon überlegt, da wäre ich dann bei mir auf 4 Stück begrenzt, ist aber definitiv ne Möglichkeit

                            Kommentar

                            Lädt...