Koppelrelais

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • suremo
    Dumb Home'r
    • 17.08.2021
    • 21

    #16
    Ich würde gerne mit einem Digitalen Ausgang ein Koppelrelais Schalten für die Zirkulations Pumpe, zb nur am Abend wenn man duschen geht, oder mal Morgens bevor jemand aufsteht damit das Wasser nicht so kalt aus der Leitung kommt. Welches Koppelrelais nehme ich jetzt dafür? Bin durch die ganze Diskussion verunsichert.
    Am liebsten mit Amazon Link.

    Kommentar

    • logol01
      MS Profi
      • 03.03.2018
      • 832

      #17
      Du weißt schon, dass Zirkulationspumpen laut DIN Norm pro Tag (24 Stunden) mindestens 16 Stunden am Tag laufen müssen? Sie darf maximal 8 Stunden aus sein.

      Ich würde das auf alle Fälle mit einem Bistabilen Relais machen.

      Kommentar

      • suremo
        Dumb Home'r
        • 17.08.2021
        • 21

        #18
        Zitat von logol01
        Du weißt schon, dass Zirkulationspumpen laut DIN Norm pro Tag (24 Stunden) mindestens 16 Stunden am Tag laufen müssen? Sie darf maximal 8 Stunden aus sein.

        Ich würde das auf alle Fälle mit einem Bistabilen Relais machen.
        Wir sind ein EFH, hätten wir keine Zirkulationspumpe würde sich keiner drum scheren dass das Wasser in der Leitung steht.
        Prinzipiell würde es trotzdem reichen wenn man das Wasser jede Stunde mal 15 Minuten im Kreis schiebt außerhalb der "Kernzeiten", oder die Temperatur mit einem Fühler abnimmt und danach die Pumpe einschaltet.
        Es gibt ja diese Pumpen die lernen wann man duscht und das vorrausschauend machen, die wurden meines Wissens nach auch noch nicht vom Markt genommen.

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7318

          #19
          suremo
          Wir sind ein EFH, hätten wir keine Zirkulationspumpe würde sich keiner drum scheren dass das Wasser in der Leitung steht.
          Da bin ich voll bei dir...
          Man darf sich schon wundern warum in den vielen Jahren der 60,70, 80 als man noch keine oder selten Zirkulationspumpen verbaut hat die Menschen nicht Reihenweise durch Legionellen Magen-Darm-Beschwerden hatten oder gar dran gestorben sind.

          Ich habe ein 5 Jahre altes Haus, da hat mir der Heizungsbauer sogar empfohlen keine Zirkulationsleitung einzubauen, die Leitungen sind so kurz und gut isoliert das ich schon nach wenigen Sekunden warmes Wasser habe.

          Wenn man Abnahmestellen hat die wirklich lange stehen kann es Sinn machen hier mal ein paar Liter Wasser abzulassen (in Eimer und später Blumengießen),
          aber alle anderen Stellen sind unbedenklich da sie ja im Normalfall täglich genutzt werden.

          Für mich ist diese DIN für Krankenhäuser, Altersheime usw. vollkommen verständlich, aber in einem Haushalt mit gesunden Menschen absoluter Nonsens und reine Energieverschwendung.
          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • logol01
            MS Profi
            • 03.03.2018
            • 832

            #20
            Meine Zirkulationspume läuft noch 24/7!
            Da muss ich dann wohl auch mal ran.
            Michael Sommer Du bist doch unser Wasser Experte… was sagst denn Du dazu?

            Mein Installateur macht mir da ein wenig Angst und spricht immer von dieser DIN.

            Ich habe eine Luft/Wasser Wärmepumpe und fahre die bei Warmwasser mit 50 Grad.

            Kommentar


            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              @logol01
              Alx Experte kann man mich sicherlich nicht bezeichnen. Vieles stammt aus meinem ehemals beruflichem Umfeld, wenn man auch für "fremde Gewerke" die Augen offenhält".
              Vielleicht kennst Du noch nicht meine Beiträge #46+50 https://www.loxforum.com/forum/germa...ge4#post356553
              Gruß Michael
          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3263

            #21
            Also einmal DIN hin oder her ...

            Ich kenne die Legionellenthemen ausschließlich bei Leitungen welche lange stehen und nur ganz selten Wasserabnahme stattfindet.
            Z.B. Notduschen (im Außenbereich). Hier wird zwar regelmäßig geprüft ob Wasser kommt, aber nicht gespült. Dann kommt noch die Frostschtzheizung dazu, welche das ständig stehende Wasser warm hält.
            Oder Sozialbereiche, bei denen fast niemand duschen geht. Das sind dann die Duschbereiche die man irgendwann sperrt. Hier wird man die Legionellensituation nie in Griff bekommen.


            Hat man jedoch mal eine Zirkulationsleitung, dann darf eben diese dann auch nicht lange stehen, sonst wachsen ja in dieser die Legionellen.


            Die Zirkulationsleitung hätte ich nie wegen Legionellen geplant, sondern rein aus Komfort-Themen heraus.
            Ich habe die Leitung, bin aber noch nie dazu gekommen, diese auch in Betrieb zu nehmen. Sprich die Leitung endet beim WW-Speicher und es gibt keine Pumpe.
            Es ist im OG nervig, wenn man am Abend eine gefühlte Minute Wasser laufen muss, damit das (zum Duschen) endlich warm wird. Das kommt bei mir vom Keller.
            Wenn dann würde ich die Pumpe dazu nur dann aktivieren, wenn auch im OG warmes Wasser benötigt wird und nicht 24/7 oder ähnlich lange.



            Im Normalfall steht eine Wasserleitung in einem Haus selten bis nie. Da woht ja jemand, der sich duscht/badet. Wo soll sich hier was ansiedeln?
            Nettes Sprichwort ... "A rolling stone gathers no moss", auf einem Stein in Bewegung kann ja auch kein Moos ansetzen.


            Ich erwärme mein WW via Wärmepume seit Anfang an auf 45°C und nicht mehr. Die 60°C kann meine WP gar nicht.


            Dann "widerspricht" sich die DIN selbst ...
            Einmal mindestens 60°C und dann reichen aus wirtschaflichen Gründen doch 50°C (mit WP) wenn man den Stein mindestens jeden dritten Tag bewegt, damit sich kein Moos ansetzen kann. Was interessiert es Legionellen, ob das Wasser per Gas- oder Ölbrenner oder über Luft-Wasser-WP aufgeheizt wird?

            "DIN 1988 Teil 200 mit mindestens 60°C den Trinkwassererwärmer im Keller verlassen muss und an keiner Stelle der Warmwasserleitung kühler als 55°C sein darf. Eine Ausnahmeregelung gibt es z. B. beim Einsatz von Luft/Wasser-Wärmepumpen. Mit Blick auf die Anlagenwirtschaftlichkeit kann die Warmwasserbevorratungstemperatur auf 50°C abgesenkt werden, falls ein Wasseraustausch von Speicher- und Rohrleitungsvolumen innerhalb von drei Tagen sichergestellt werden kann.​"

            Demnach müsste quasi jeder eine Zirkulationsleitung betreiben und alle anderen müssten ständig mit Leginoellen zu kämpfen haben.

            Meine bescheidene Meinung ... Man darf das Thema schon mit einem gewissen Hausverstand (den es nicht gibt) betrachten.
            Nach einem 2 wöchigem Urlaub ist ja das warme Trinkwasser auch nicht gänzlich mit Legionellen versäucht.​
            Die Regelungen klingen für mich für Einfamilienhäuser etwas nach Geister- oder Hexenjagd.
            Zuletzt geändert von Thomas M.; 05.09.2022, 05:55.

            Kommentar

            • darkrain
              MS Profi
              • 25.08.2015
              • 555

              #22
              Wir haben in unserem Haus bewusst auf Zirkulationsleitung verzichtet. Das war auch ein Vorschlag von meinem Klemptner, weil bei uns die Wege der Leitungen kurz gehalten werden konnten. Die wöchentliche "Legionellenkochschaltung" hab ich auch nicht aktiv. Hier sehe ich das so wie mein Vorredner, wo sollen die sich ansammeln, wenn die Leitungen im Haus und auch der Speicher selbst mindestens 1mal ab Tag komplett durchflossen werden.
              Zirkulationsleitung im EFH ist so ein bischen "wieviel Komfort will ich haben".
              Ist natürlich eine Zirkulationsleitung vorhanden, dann kann ich die nicht so einfach unbenutzt lassen und eine Pumpe muss das Wasser durchquirlen oder halt fachmännisch abklemmen.
              Zuletzt geändert von darkrain; 05.09.2022, 07:16.

              Kommentar

              • orli
                Lox Guru
                • 13.11.2016
                • 2554

                #23
                Zitat von Thomas M.

                Die Zirkulationsleitung hätte ich nie wegen Legionellen geplant, sondern rein aus Komfort-Themen heraus.
                Ich habe die Leitung, bin aber noch nie dazu gekommen, diese auch in Betrieb zu nehmen. Sprich die Leitung endet beim WW-Speicher und es gibt keine Pumpe.
                Es ist im OG nervig, wenn man am Abend eine gefühlte Minute Wasser laufen muss, damit das (zum Duschen) endlich warm wird. Das kommt bei mir vom Keller.
                Wenn dann würde ich die Pumpe dazu nur dann aktivieren, wenn auch im OG warmes Wasser benötigt wird und nicht 24/7 oder ähnlich lange.
                So mache ich es übrigens auch. Meine Zirkulation ist aber aufgrund sehr langer Leitungswege in Betrieb und wird an den jeweiligen Zapfstellen über den BWM getriggert und nach einem 10 minütigen Lauf dann wieder für mehrere Stunden gesperrt. Man sieht die Speichertemperatur zwar wirklich fallen, wenn die Zirkulation läuft, aber ich mag es auch überhaupt nicht, ewig Wasser weglaufen lassen zu müssen, wenn man mal eben die Hände waschen möchte.

                Kommentar

                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3263

                  #24
                  Übrigens gute Idee ... Über BWM kurz laufen lassen. Nur wenn jemand im OG ist, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass jemand duscht.
                  Hab miur noch keine Gedanken gemacht, da keine PUmpe.

                  Vielleicht ist das Legionellen-Zirkulations-Koppelrelais-Ding der Auslöser, damit ich das endlich realisieren.
                  Wie erwähnt, nicht wegen Legionellen sondern aus Komfortgewinn.

                  Kommentar

                  Lädt...