1-Wire Alternativen mit DS18b20 - Baustein

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #16
    Ich würde (wenn ich nicht muss) ebenso nicht parasitär versorgen. Das hat bei mir nur Fehler verursacht. Aber nicht bei den DS18B20, eher bei den DA2401 (die gehen nur parasitär). Die habe ich in einem Geschoss komplett gegen DS2411er getauscht (die haben 5V Versorgung).

    Es kommt bei nicht funktionierenden 1-wire Fühlern immer wieder zu "Verschwörungstheorien", dass das angeblich umgelabelte andere Bauteile sein sollen (Transistoren oder sowas).
    Bin mir nicht sicher, ob sich jemand die Mühe macht irgend ein Bauteil (oder gar keines) in eine Metallhülse einzubauen und ein Kabel dran zu befestigen und das dann als 1-wire Tempfühler zu verkaufen. Es liegt ja dann nahe, dass Reklamationen die logische Kondequenz ist. Oder rechnet man damit, dass manche nicht reklamieren? Keine Ahnung.

    Kannst mit dem Multimeter einfach zwischen den Adern z.B. den Diodenprüfer dranhängen? Einfach nur um zu vergleichen ob ähnliche Werte bei einem funktionierendem und bei einem nicht funktionierendem angezeigt werden? Vielleicht ist in der Metallhülse ja tatsächlich nichts drin


    Wo hast die Teile her? Manchmal ist eine Rückgabe und Austausch absolut kein Problem.

    Es ist nun keine Wissenschaft ein 3 adriges Kabel an eine 3 polige Klemme anzuschließen. Wenn die Teile nicht funktionieren, würde ich fast davon ausgehen, dass da irgendwas nicht passt (was auch immer)
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 21.04.2022, 05:19.

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11237

      #17
      Transistoren als 1-Wire habe ich auch gelesen, halte ich auch für ein Gerücht.

      Schlimmer finde ich das bei den DHT-Feuchtesensoren, die der Hersteller selbst als „1-Wire“ Sensor bezeichnet. Immerhin klärt er dann - wahrscheinlich wegen der Reklamationen - inzwischen im Datenblatt darüber auf.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: FCD653FE-2784-4EA4-9B4C-47BDDED9B374.jpg Ansichten: 0 Größe: 102,3 KB ID: 345427
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: C5B4401B-2A6C-4AC2-9972-0530C5D54F76.jpg Ansichten: 0 Größe: 94,5 KB ID: 345426
      Jedenfalls hat der Hersteller viel Aufmerksamkeit auf seine Sensoren durch das Namensplagiat gelenkt.
      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 21.04.2022, 06:58.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Haidy
        LoxBus Spammer
        • 01.06.2016
        • 408

        #18
        Ich hatte schon mal 1-Wire-Fühler bei Amazon bestellt, Marke AZDelivery, da waren die Farben für VCC und DATA vertauscht. Ich glaube aber das ist hier nicht das Problem, da ja einige Sensoren funktionieren...
        Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
        Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

        Kommentar

        • metusalem
          Smart Home'r
          • 06.06.2016
          • 93

          #19
          Hallo Haidy,
          ich werde es nochmal versuchen mit getauschtem Anschluß - Man weiß ja NIE ?!

          Kommentar

          • Stefan M
            Smart Home'r
            • 01.05.2019
            • 61

            #20
            Mir ist leider nicht klar, warum Du immer noch parasitär arbeitest. Es gibt ja nun mehrere Hinweise hier auch mal Vcc zu benutzen...

            Gesendet von meinem SM-T870 mit Tapatalk

            Kommentar

            • metusalem
              Smart Home'r
              • 06.06.2016
              • 93

              #21
              Habe leider nur 2adern zur Verfügung an der Stelle.

              Kommentar

              • Stefan M
                Smart Home'r
                • 01.05.2019
                • 61

                #22
                Ok - dann bleiben nicht mehr so viele Optionen übrig :-(

                Gesendet von meinem SM-T870 mit Tapatalk

                Kommentar

                • Michael Sommer
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1956

                  #23
                  Hast Du den 1wire schon einmal direkt an der Extension verdrahtet getestet?
                  Eventuell hast Du auch schon die maximale Anzahl der Sensoren an der Extension überschritten bzw. ist die maximale Last großer als 50mA. Klemme zum testen einen funktionierenden Sensor ab und prüfe ob dieser dann erkannt wird?
                  Hast Du schon einmal einen anderen 1wir Sensor am geplanten Montageort angeschlossen, wenn ja und es funktioniert, ist der Alte defekt
                  Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                  ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                  Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                  Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                  LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                  Testserver: 2xMS-GEN1

                  Kommentar

                  • samke
                    Extension Master
                    • 27.09.2019
                    • 197

                    #24
                    Hallo, ich "muss" diesen älteren Beitrag mal reaktivieren, da ich ein recht ähnliches Problem habe.

                    Ich habe zum Test einen DS18B20 an die 1wire Extension direkt angeschloss - funktioniert, ich erhalten Temperaturdaten vom Sensor in Loxone.

                    Code:
                    Data (gelb) ist auf DQ
                    GND (schwarz) ist auf GND
                    VCC (rot) ist auf VDD

                    Nun habe ich am Ort, wo der Senor hin soll, aber leider nur 2 Adern!
                    Also habe ich versucht, den Sensor als "parasitär"/mit nur 2 Adern anzuschließen.
                    Wieder als Test, den Sensor, direkt an der Extension.

                    Code:
                    Data (gelb) ist auf DQ
                    GND (schwarz) und VCC (rot) ist auf GND​
                    So wird der Sensor von Loxone aber nicht mehr gefunden!

                    Da die Sensoren doch alle gleich sein sollen, woran kann das den dann liegen?
                    An der Extension muss ich doch nichts umstellen, beim Wechsel von 3 auf 2 Adern?

                    Oder können das ggf. doch nicht alle DS18B20 Sensoren? Kann mir jemand einen Artikel nennen, welcher das kann (außer die original von Loxone :-) )?


                    Danke für eure Hilfe!!

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11237

                      #25
                      DS18B20 sind alle gleich - es gibt nur den einen Hersteller.

                      Hast du die Loxone „Platine“ oder den puren Sensor?
                      Beim reinen Sensor kann man sich leicht bei den Beinchen vertun.
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      • samke
                        Extension Master
                        • 27.09.2019
                        • 197

                        #26
                        Der Sonsor (nicht von Loxone) ist in einer "Wasserdicht Edelstahl" Hüllse mit ca. 0,5m Kabel.

                        Das ding ist ja, ich schließes das Kabel von links nach rechts mit gelb, schwarz, rot an die Extension -> läuft.
                        Dann lasse ich gelb links stecken und setzte schwarz zusamen mit rot in die mitte, rechts ist dann frei an der Extension -> läuft nicht.
                        Baue ich es wieder zurück, auf drei Adern, läuft es wieder.

                        Da links ja bleibt und die zwei restlichen Adern auf GND in die mitte müssen, schließe ich jetzt ein falsches Anschließen mal aus?

                        Kommentar

                        • samke
                          Extension Master
                          • 27.09.2019
                          • 197

                          #27
                          Ich hab mir jetzt "pure" DS18B20 Sensoren besorgt. D.h. ohne Hülle, Kabel usw.
                          Nicht vom großen A, sondern vom Elektronik Versandhaus.
                          Laut Datenblatt sollen es "originale" von Dallas sein.

                          Angeschlossen mit 2 Drähten -> und siehe da, werden sofort gefunden und funktionieren mit Loxone.

                          Das hat mit den günstigen so nicht funktioniert, die liefen/laufen nur mit drei Drähten bei mir.

                          Wie auch immer, Problem ist (für mich) nun gelöst :-).

                          Kommentar

                          Lädt...