Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
habe hier einen Shading Actor Air, welcher nach knapp 2 Jahren nicht mehr funktioniert.
Er zeigt überhaupt keine Reaktion mehr. Nach dem Öffnen habe ich schon das Problem gesehen, siehe Bild.
Hat jemand einen Tipp um welchen Baustein es sich hierbei handelt oder Adresse wo man wegen Kulanz mal anfragen könnte? Garantie ist leider rum und der Verkäufer will davon nichts wissen.
Falls gar nichts geht oder die Info über das Bauteil nicht bekommst dann musst du dir ohnehin einen neuen kaufen.
Würde dann nachsehen was für ein Teil das ist und einen Reserve daraus machen.
Musste auch schon wechseln bei den herkömmlichen Geiger Motoren.
Spannendes Thema - du hast meine Aufmerksamkeit. Ich hatte in den vergangenen 4 Jahren zwei Stück, die exakt an der selben Stelle durchgebrannt sind Mit loxone musst du nicht sprechen, da kommt nichts zurück ausser, dass man über den Installateur neue bestellen soll.... Ich hab noch zwei weitere, welche ich nun jeden Tag darauf warte, dass das selbe passiert.
Das erste von dir gezeigte Bauteil ist eine Keramik Kondensator. So wie ich die Beschaltung vermute, sollte auch ohne diesen die Funktion weiterhin bestehen.
Der von dir genannte "GD" ist ebenfalls ein Kerko, ein Kerko aus der Murata GD Serie (safety capacitor) und wird in dieser (von mir vermuteten) Beschaltung ebenfalls für die eigentlich Funktion erst mal keine Rolle spielen. (die Bauteile sind m.M. nach als Netzeingangfilter beschalten)
Dafür sieht man in den Bildern min. zwei SMD Lötsicherungen ( z.B. von ESKA oder Littlefuse) , also diese keramischen Bauteile mit der entsprechenden Beschriftung von Spannung und Strom (A oder mA sowie AC250 V)
Ich würde als erstes die mal Durch-messen, ob die noch vollen Durchgang haben, vermutlich hat eine oder beide davon ausgelöst und müsste getauscht werden.
Wenn man das gemacht hat, dann sollte man sich um den Eingangfilter kümmern, hierzu müsste man die original Werte der Kondensatoren raus finden, z.B. anhand eine Vergleichsgerätes.
Eventuell muss man aber die auch anpassen, da Sie ja anscheinend falsch dimensioniert sind und eher eine geplante Obsoleszenz darstellen.
Alles in allem kann man hier wohl einen Konstruktionsfehler vermuten oder das Gerät wurde/wird außerhalb der Spezifikation betrieben ?
Werden mehrere Motoren über einen Aktor betrieben ?
Bei Rolläden und Jalousiemotoren kommt es auch zu erheblichen Störspitzen auf der Versorgungsleitung wenn diese genau gleichzeitig, also synchron geschaltet werden. Auch wenn einzelnen Aktoren dafür verwendet, diese aber über eine gemeinsame (eventuell vom Querschnitt eher kleine) Zuleitung versorgt werden. Hier können viel Fehler passieren welche die Aktoren bzw. deren Eingangsbeschaltung (und auch Relaiskontakte) stark belasten. Wenn die Eingangbeschaltung dann eher an der Grenze dimensioniert ist, geht sowas auf Dauer nicht gut.
Obwohl die Reparatur wohl eher relativ simple und günstig ist, ist sie jedenfalls nichts für einen Laien, da hier an Netzspannungsführenden Leitungen zu reparieren ist.
Zuletzt geändert von Labmaster; 17.04.2022, 11:13.
Mir tut das wirklich weh, wie kleine Fehler ganze Geräte auf den Müll bringen, aber ich kann zumindest auf absehbare Zeit auch nicht wirklich helfen.
Wenn ich soviel Zeit hätte wie ich sie nicht haben, dann würde ich solche Reparaturen am liebsten den ganzen Tag machen.
Bei mir wird die ToDo Liste auch so täglich immer länger.
Sorry
Zuletzt geändert von Labmaster; 18.04.2022, 00:43.
Ja die Kondensatoren müssten voraussichtlich zumindest auf einer Seite kontaktlos gemacht werden um sie dann die Kapazität zu vermessen.
Wenn man die hat könnte man passenden Bauteile dazu suchen.
Bei den Sicherungen stehen die Werte auf der Sicherung drauf.
Zuletzt geändert von Labmaster; 18.04.2022, 00:42.
Werden mehrere Motoren über einen Aktor betrieben ?
Bei Rolläden und Jalousiemotoren kommt es auch zu erheblichen Störspitzen auf der Versorgungsleitung wenn diese genau gleichzeitig, also synchron geschaltet werden. Auch wenn einzelnen Aktoren dafür verwendet, diese aber über eine gemeinsame (eventuell vom Querschnitt eher kleine) Zuleitung versorgt werden. Hier können viel Fehler passieren welche die Aktoren bzw. deren Eingangsbeschaltung (und auch Relaiskontakte) stark belasten. Wenn die Eingangbeschaltung dann eher an der Grenze dimensioniert ist, geht sowas auf Dauer nicht gut.
Ahh das ist sehr guter Input - bei uns ist in der Tat aus Platzgründen nur eine Zuleitung für alle drei Motoren gelegt worden. Teilweise gibt es die Situation, dass alle drei gleichzeitig schalten. Gut zu wissen! Danke für die Information 👍
Und hier kannst du an den Hersteller ran treten. Es ist nachweislich ein Produktionsfehler und das muss ein Hersteller nachbessern. Er hat dir ein Gerät verkauft (auch wenn über Händler) welches nicht den entsprechenden einwandfreien Zustand aufweist, welchen es haben müsste. Es sei denn du hast das Gerät als „gebraucht“ gekauft.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar