Absicherung Dimmer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Toni963
    Dumb Home'r
    • 08.03.2022
    • 14

    #1

    Absicherung Dimmer

    Hallo zusammen,

    eine Frage zur Absicherung des Dimmers.
    Ich möchte diesen mit vier Warmweißen LED Kreisen betreiben.

    Mit der Forensuche bin ich noch nicht endgültig zum Ziel gekommen.

    Jetzt bin ich am überlegen wo die Sicherung hingehört?
    Wie in der linken Skizze oder in der rechten?

    Ich hätte es in den Plus Pfad wie in der linken Skizze gemacht.

    Habe aber auch schon Beiträge gelesen, dass bei RGBW Stripes auch alle Kanäle (R-G-B-W) abgesichert werden.
    Daher bin ich etwas irritiert.

    Sollte ich zwischen Netzteil und Dimmer in den + Pfad noch eine weitere Sicherung dazwischen schalten?

    Danke für eure Hilfe.
  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1487

    #2
    ich würde die sicherungen so dicht wie möglich am dimmer als solches anbringen - also rechte skizze.
    egal was dahinter dann passiert, ist der dimmerkanal abgesichert.

    lasse mich aber auch gerne belehren :-)

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4323

      #3
      Hab vor längerer Zeit mal bei Loxone nachgefragt und die RGBW Dimmer haben keine Überlastsicherung.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • Toni963
        Dumb Home'r
        • 08.03.2022
        • 14

        #4
        Danke schonmal für eure Antworten.

        Zitat von doc-brown
        ich würde die sicherungen so dicht wie möglich am dimmer als solches anbringen - also rechte skizze.
        egal was dahinter dann passiert, ist der dimmerkanal abgesichert.

        lasse mich aber auch gerne belehren :-)
        Das wäre ja dann sozusagen eine Absicherung im GND Pfad nach dem Verbraucher (Lampe).

        Das habe ich so noch nicht gesehen. Daher die Frage.

        Kommentar

        • Toni963
          Dumb Home'r
          • 08.03.2022
          • 14

          #5
          Zitat von AlexAn
          Hab vor längerer Zeit mal bei Loxone nachgefragt und die RGBW Dimmer haben keine Überlastsicherung.
          Darf ich das so interpretieren, dass du in die + Zuleitung vom Netzteil zum Dimmer eine zusätzliche Sicherung platzieren würdest?

          Ich meine mal gelesen zu haben, dass der + beim Dimmer einfach durchgebrückt ist.
          Dann hätte ich zumindest im linken Beispiel zwei Sicherungen in Reihe geschaltet.

          Kommentar


          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            genau vorm Dimmer eine Sicherung
        • doc-brown
          Lox Guru
          • 13.09.2015
          • 1487

          #6
          ABER - wenn ich das richtig verstanden habe muss dann aber der wert der sicherung mindestens den summenstrom über alle 4 kanäle aushalten.
          wenn du deine kanäle NICHT einzeln absicherst, ist die Eine summensicherung der tot für den einzelnen dimmerkanal auf dem ein fehler passiert

          oder habe icn das konzept nicht verstanden?

          Kommentar

          • Toni963
            Dumb Home'r
            • 08.03.2022
            • 14

            #7
            Die einzelnen Kanäle möchte ich auf jeden Fall separat entsprechend den angeschlossenen Verbrauchern absichern.
            Die Sicherung zwischen Netzteil + und dem Dimmer wäre dann noch zusätzlich und müsste wie von dir beschrieben auf den Summenstrom aller 4 Kanäle ausgelegt sein.
            Wobei ich derzeit am überlegen bin ob ich diese Sicherung zusätzlich noch verbaue. Im Schaltschrank sehe ich die Gefahr eines Kurzschluss als nicht so hoch an wie außerhalb.

            Wie setzt Ihr das um?

            Kommentar

            • doc-brown
              Lox Guru
              • 13.09.2015
              • 1487

              #8
              guten Morgen,

              Bei mir sieht es so aus wie auf dem Bild. Ich habe Sicherungsreihenklemmen für jeden Ausgang verwendet.
              Das Kabel vom Netzteil zum Verteilerblock im Verteilerschrank ist relativ kurz, und hat dementsprechend keine Sicherung. hier halte ich es so, wie du sagst – sollte auf dieser circa 1 m langen Kabelstrecke irgendetwas sein – wuerde das Netzteil selbst abschalten.


              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4323

                #9
                Schaut sauber aus!

                Für die Überlast die du nach der Last absicherst sicher geeignet wobei ich denke das machen die wenigsten!
                Den Kurzschlussschutz muss man halt berechnen je nach verlegten Querschnitt.
                Zuletzt geändert von AlexAn; 28.04.2022, 15:42.
                Grüße Alex

                Kommentar

                • doc-brown
                  Lox Guru
                  • 13.09.2015
                  • 1487

                  #10
                  ich habe die maximale Leistungsaufnahme pro Kreis gemessen (das meiste bewegt sich bei mir zwischen drei und 6 A pro Kreis) – und dementsprechend sind die Feinsicherungen ausgelegt.
                  Das Netzteil als solches bringt so viel Leistung, dass die Feinsicherung auch auslösen würde. bei einer Leitungslänge von circa 10-15 m maximal bei einem Querschnitt von 2,5 sehe ich da auch keine Probleme.

                  Von daher fühle ich mich mit meinem Setup eigentlich ziemlich wohl – und auch auf der sicheren Seite

                  Kommentar

                  • AlexAn
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 4323

                    #11
                    Bei einem Kurzschluss ist die Feinsicherung nicht relevant da sie nach der Last ist bzw. vorm Dimmer.
                    China steuert den " - "
                    Grüße Alex

                    Kommentar


                    • AlexAn
                      AlexAn kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Alles vor der Sicherung ist der Sicherung so ziemlich egal!
                      Zuletzt geändert von AlexAn; 27.04.2022, 16:05.

                    • doc-brown
                      doc-brown kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      genau! und deswegen sind die sicherungen - wenn ich den dimmer schützen will so dicht am dimmer wie möglich :-)

                    • AlexAn
                      AlexAn kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Nur zur Klarstellung der Stromverlauf:
                      Strom kommt vom Netzteil - +LED Streifen - Aufteilung im LED Streifen auf RGBW - in deinem Fall die Eingangssicherungen der 4 Dimmerkanäle und dann auf den Dimmer der die 4 Kanäle dimmt

                      Dimmer schützen ist die eine Sache und die LED Anspeisung die andere.
                      Zuletzt geändert von AlexAn; 27.04.2022, 16:34.
                  • thom21
                    Dumb Home'r
                    • 10.09.2015
                    • 29

                    #12
                    Könnte das mal wer skizzieren, das das klar ersichtlich ist.

                    Kommentar

                    • Toni963
                      Dumb Home'r
                      • 08.03.2022
                      • 14

                      #13
                      Im ersten Post sind zwei Skizzen.
                      Wenn ich alles richtig verstanden habe setzt doc-brown es wie in der rechten Skizze um.
                      Die Sicherung kommt dann nach dem Verbraucher (-) was eher in asiatischen Ländern üblich ist.

                      Aus meiner Sicht sind die obigen Skizzen von der Funktion der Sicherung her gleich zu setzen.
                      Ich hätte aus meiner Sicht die linke Variante bevorzugt, da ich die Absicherung im + Pfad gewohnt bin.

                      Kommentar


                      • doc-brown
                        doc-brown kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        damit ist aber dein leitungsweg VOM dimmer ZUR led nicht gesichert (wenn es einen schluss auf diesem kabelstück gibt - brutzelt es deinen dimmerkanal weg). ich denke man muss sich da etwas davon verabschieden, ob nun plus oder minus "ge-pwm´d" wird. das macht vor dem hintergrund der platzierung der sicherung keinen unterschied!
                    • Thomas Kührer
                      LoxBus Spammer
                      • 25.08.2015
                      • 394

                      #14
                      Hallo,

                      sowas vielleicht:

                      Die kompakte Sicherungsklemme für 24V PWM RGBW Dimmer Für Dimmer mit gemeinsamen Plus 24V 2 5-pol. Anschlussklemmen mit 2,5qmm Abgangsseitig Zugang von unten, Abgang oben 4x Feinsicherung 5x20mm 2,5A für die einzelnen Dimmerkanäle maximaler Gesamtstrom: 10A für 24V RGBW Dimmer wie z.B. Loxone RGBW Dimmer LEDs zur Kontrolle der Feinsicherung LED-Strom nur 2mA statt den üblichen 20mA zum Einbauen in die Platinenhalter für die Hutschienenmontage LOX-HAL- S4, S8, S16 Gleiche Platinenbreite wie die LOX-CAT-Serie Bausatz oder fertig gelötet (auswählbar) Die Aufbauanleitung findest Du auf unserem Youtube-Channel in der Playlist "Anleitungen Bausätze"

                      Kommentar

                      • doc-brown
                        Lox Guru
                        • 13.09.2015
                        • 1487

                        #15
                        ich glaube - was bei der skizze oben ausser acht gelassen wird sind die Kabelwege der installation - und WO sich die genau befinden. wenn man sich das ansieht, dann weiss man auch WO eine sicherung sinnvoll ist und wo nicht

                        Kommentar

                        Lädt...