Analoge Eingänge AI1-AI4 sehr träge/langsam

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Analoge Eingänge AI1-AI4 sehr träge/langsam

    Hallo zusammen,

    ich möchte die Blockierung einer Lichtschranke (Hörmann EL 101) über ein externes Blinklicht visualisieren.
    Da weder an der Lichtschranke noch am Garagentorantrieb ein potentialfreier Kontakt zur Verfügung steht, habe ich mich an die LED in der Lichtschranke selbst angelötet und die Masse galvanisch getrennt. Ich habe nun eine Leitung an meiner Extension, die 0V liefert, wenn die Lichtschranke verbunden ist und 1.7V, wenn die Lichtschranke unterbrochen ist.
    Diese habe ich an meiner Loxone Extension am analogen Eingang AI2 angeschlossen und wollte so mein Blinklicht schalten.

    Leider ist die Messung der Spannung am analogen Eingang (egal ob AI1-AI4) dermaßen träge, dass das nicht zu gebrauchen ist.
    Während ich mit dem Multimeter den Spannungsanstieg, bzw -abfall innerhalb weniger Millisekunden messen kann, dauert es im Loxone Liveview bis zu einer Minute, bis die Spannung korrekt angezeigt wird (nach 30s ist die Spannung mal bei 1V, nach 45s dann auf 1.7V. Bis sie wieder auf 0V unten ist dauert es genauso lange).
    Dementsprechend verzögert schaltet auch das Blinklicht aus und ein.

    Liegt hier ein HW Defekt an der Extension vor, oder sind die analogen Eingänge immer so langsam?

    Gruß Nachtkrapp
  • Thomas Kührer
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 394

    #2
    Hallo,

    in den Eigenschaften des Analog Eingangs gibt es unter "Empfindlichkeit" den Parameter "Mittelwert".
    Was ist hier eingestellt? Nicht verwenden sollte eingestellt sein.

    Der Wert verstellt sich wenn man Als Digitaleingeng verwenden aktiviert und wieder deaktiviert.

    LG

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #3
      Hallo,
      ich hätte das Anders gelöst. An die LED hätte ich ein geeignetes Relais/Elektronikbaustein angelötet. Mittels pot.-freiem Kontakt dann den AI-Eingang mit +24VDC beschalten. Den kann man dann in den Eigenschaften als DI eintragen (Haken setzen). Und schon hat man eine betriebssichere und schnelle Zustandsmeldung.
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Zitat von Thomas Kührer
        Hallo,

        in den Eigenschaften des Analog Eingangs gibt es unter "Empfindlichkeit" den Parameter "Mittelwert".
        Was ist hier eingestellt? Nicht verwenden sollte eingestellt sein.

        Der Wert verstellt sich wenn man Als Digitaleingeng verwenden aktiviert und wieder deaktiviert.

        LG
        Vielen Dank - das war das Problem. Der Eingang war auf Mittelwert pro Minute gestellt. Jetzt funktionierts.

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Zitat von Michael Sommer
          Hallo,
          ich hätte das Anders gelöst. An die LED hätte ich ein geeignetes Relais/Elektronikbaustein angelötet. Mittels pot.-freiem Kontakt dann den AI-Eingang mit +24VDC beschalten. Den kann man dann in den Eigenschaften als DI eintragen (Haken setzen). Und schon hat man eine betriebssichere und schnelle Zustandsmeldung.
          Ich hatte kein Relais gefunden, das bei 1.7V schon schaltet. Habe es jetzt mit dem analogen Signal gelöst. Einziges Problem war noch eine Masseschleife, die dazu führte, dass die LED wild aus- und an ging. Das habe ich jetzt mit einem Phoenix Contact Trennverstärker - MINI MCR-SL-U-U gelöst.

          Kommentar

          Lädt...