Loxone PM abkleben

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kirimoar
    Dumb Home'r
    • 31.01.2021
    • 10

    #1

    Loxone PM abkleben

    Hallo Community,

    habe schon öfter hier mitgelesen und da es jetzt bei mir langsam konkret wird, brauche ich eure Hilfe.
    Ich bin gerade beim Hausbau im Rohbau-Zustand und habe einige Pläne mit Loxone.

    Einer davon sind Präsenzmelder zumindest an den praktischen Stellen -> konkret bei mir Eingangsbereich, Gänge und Treppen.
    Da wir aber 2 Katzen haben, nicht so einfach.

    Jetzt habe ich schon viel hier gelesen -> PM auf Hüfthöhe verbauen und abkleben damit er nur nach oben "erkennt", PMs auf bestimmte Tageszeiten bzw. auf Abwesenheit programmieren, etc...

    An sich wäre meine wichtigste Frage:
    Wie bzw. bis zu welchem Grad lässt sich die Präsenzerkennung (natürlich nur die optische, nicht die akkustische) Regeln durch Abdecken der Segmente?
    Beim Präsenz-Melder sind ja sogar "Abdeck-Streifen" dabei (Aufkleber zur Abdeckung der Fresnellinse für die Eingrenzung des Detektionsbereiche).

    Mir ist aber nicht ganz klar, in wie weit ich jetzt was abdecken kann, damit der Rest noch funktioniert.


    Haupt-Fragen in meinem Fall:
    -) Wie weit ist überhaupt die Reichweite des Melders? Sind die angegebenen 3m mit 8m Radius Erfassung das Maximum? Habe leider keine Werte gefunden.
    -) Ist es möglich nur den Rand der Fresnellinse abzudecken, um den Radius einfach zu verkleinern?
    -) Ist es möglich quasi alles abzudecken außer die Mitte, damit der Radius so klein ist, dass es eher wie ein "Lichtschranken" ist?

    Vielleicht hat ja jemand hier Erfahrung damit oder sogar einen Präsenzmelder, den er testweise Mal abdecken könnte

    Und falls das alles möglich wäre (worüber ich mich sehr freuen würde) - womit kann ich noch abdecken, wenn für meine "Spezialwünsche" das beiliegende nicht ausreicht?

    LG Kirimoar
  • Maulwurf 82
    Smart Home'r
    • 26.03.2019
    • 45

    #2
    Hallo,

    schaue dir mal die Busch Jäger Busch Wächter 180 mit Selectlinse an, die können genau das, im Smarthome dann mit Busankopplung (KNX).

    Einbau auf Lichtschalterhöhe, durch die Selectlinse werden Haustiere, etc nicht registiert. Ganz ohne Basteln. ;-)

    z.B.:

    https://www.busch-jaeger.de/produktu...eff85d2f5fd4a6

    Im Datenblatt sieht man auch die Wirkung der Selectlinse
    , der BW streut dann nur noch 5° nach unten und 14° nach oben. Ich denke das wird man durch abkleben einer kugelförmigen Linse nur schwer hin bekommen.
    Bei BJ kann man sich zusätzlich alle Sektoren des BW einzeln zum Auswerten herausholen, dann könnte man auch bewusst spezielle Bereiche, wo die Tiere rum turnen, ausblenden. Ich habe selbst nur BJ Melder im Haus (7 Stück) .
    Zuletzt geändert von Maulwurf 82; 02.05.2022, 12:25.

    Kommentar

    • Kirimoar
      Dumb Home'r
      • 31.01.2021
      • 10

      #3
      Hallo!

      Danke Mal für deine Antwort!

      In dem Fall wäre die Integration in Loxone aber generell etwas schwieriger, oder?
      Problem ist auch, dass ich die Loxone Präsenzmelder bereits bei mir zuhause habe. (Bauverzögerung, schon alles besorgt vor Preiserhöhung, etc...)

      So als Unterschied würde ich im ersten Moment jetzt nur sehen -> der Busch-Jaeger hat einen höheren Erfassungsbereich (180° statt 110°, was aber vermutlich Design-bedingt ist weil er ja "raussteht"?) - und sonst ist es so als würde ich den Loxone-PM oben und unten abkleben?

      Und weil du schreibst die "kugelförmige" Linse abkleben -> ich habe leider vergessen zu erwähnen, dass es sich um den Präsenzmelder zum Deckeneinbau handelt - das ist es nur die flache Scheibe zum Abkleben.

      LG Kirimoar

      Kommentar

      • Maulwurf 82
        Smart Home'r
        • 26.03.2019
        • 45

        #4
        Da ich keine Lox BW Melder habe, kann ich da nur bedingt mit reden... aber vom Prinzip muss man lediglich die Beiden Eingänge am Lichtbaustein "Mv" und "AIb" mit den entsprechenden KNX Sensoren (Gruppenadressen) bespassen und los gehts.

        Was genau herauskommt, wenn man einen Deckenbewegungsmelder in eine Wand einbaut, das wird nur der Versuch zeigen.

        Wenn du die Brocken so oder so schon hast, in jedem Fall vorher testen. Mit einem Melder an der Decke wird man Haustiere IMHO nicht herusfiltern können, das geht denke ich wirklich nur über die "Höhe".

        Die 180° beim BJ müssen ja so sein, damit es keinen toten Winkel rechts und links vom BW an der Wand gibt. Beim Deckeneinbau ist das nicht so kritisch, hier geht es ja dann darum das man einen toten Bereich "in der höhe" hat. Das musst Du beim Einbau eines Decken - BWs in die Wand aber bedenken.

        Kommentar

        • Kirimoar
          Dumb Home'r
          • 31.01.2021
          • 10

          #5
          Hallo,

          ok verstehe - aber da bräuchte ich dann vermutlich auch noch die KNX-Extension dazu? Da die ja beim Miniserver v2 nicht mehr dabei ist würde ich versuchen, sie mir zu ersparen.

          An die Decke will/werde ich die Melder eh nicht hängen können, sondern eben an die Wand, das ist natürlich klar.
          Die 110° horizontal würden mir da vermutlich reichen, wenn ich darauf achte, das sollte sich dann schon ausgehen.

          Die Frage ist nur, was ich wie abkleben kann, bzw. wie sich das dann auf den gesamten Erfassungs-Winkel auswirkt...

          Kommentar

          • Maulwurf 82
            Smart Home'r
            • 26.03.2019
            • 45

            #6
            Bastel den in ein Brett, und probiere es aus... erst mal mit Post its oder so, die gehen einfach wieder ab.

            Alles besser als Löcher in den Wänden, alles ist fertig und es ist Murks.

            Kommentar

            • Gerrit
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 940

              #7
              Im Endeffekt kannst du bei jedem PM/BWM die Linse abkleben. Also am Ende ist es eher eine PM unabhängige Frage (würde ich vllt auch so eher stellen, weil hier schränkst du auf dieses eine Produkt ein), wie man das am besten macht. Ich hab bei einem PM die Linse von innen abgeklebt, damit es weniger äußeren Einflüssen ausgesetzt ist (Feuchtigkeit, Sichtbarkeit, ...).
              Manche übermalen auch einfach Bereiche, aber das ist natürlich dann schon sehr fix für immer und vllt ist man irgendwann doch nicht mehr mit der Erkennung zufrieden.
              Am Ende kommt es dann auch drauf an wie das ganze aussieht. Z.b. hat ich bei einem Außen-BWM extra eine Plastik Abdeckung dabei, die man selbst zuschneiden konnte. Aber jetzt sieht es so aus, als ob da etwas rausgebrochen ist in der Linse, also vllt ganz praktisch, aber wenn man es jeden Tag sieht doch nicht so dolle.
              Ansonsten beim Material bei runder Oberfläche wäre natürlich so dünn und flexibel am besten. Ich hatte einfach mehrere kleine Stücke von einem weißen Blanke Aufkleber abgeschnitten und von innen modelliert

              Kommentar

              Lädt...