Wärmepumpe im Kühlmodus - Stellantriebe "invertieren"?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • amasingh
    Smart Home'r
    • 21.11.2021
    • 60

    Wärmepumpe im Kühlmodus - Stellantriebe "invertieren"?


    Hallo zusammen,

    unsere Fußbodenheizung haben wir ordentlich vom Installateur gemäß hydraulischem Abgleich einstellen lassen, sodass wir keine ERR benötigen. Insb. auch nach unseren Bedürfnissen dass die Bäder wärmer sind als die Schlafräume, was auch den ganzen Winter über einwandfrei funktioniert hat. Im HWR war die Heizung vollständig abgedreht.
    Daher haben wir aktuell keinerlei Stellantriebe.

    Nun ist gestern aber zum ersten mal die Kühlung aufgrund der hohen Außentemperaturen angesprungen und die Badezimmer waren eiskalt (hätte ich nicht erwartet), was natürlich ziemlich dämlich ist
    Eigentlich müsste man für die Kühlung alle Ventile genau anders herum öffnen... HWR voll aufdrehen, Schlafzimmer/Wohnräume leicht aufdrehen und Badezimmer vollständig schließen.

    Evtl doch Stellmotoren anbringen und für die Wärme/Kühlungs-Umstellung einsetzen? Wie macht ihr das?
    Kann man die Einstellung des Heizungsbauers mit Stellantrieben überhaupt beeinflussen? Oder ist es so dass der Heizungsbauer einen Rahmen einstellt in dem man sich dann bewegen kann?

    Viele Grüße und vielen Dank im Voraus
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11225

    #2
    Kühlung per FBH funktioniert ja eher bescheiden - wahrscheinlich würde es ausreichen, nur das Bad dicht zu machen.
    Ich weiß nicht, ob das üblich ist, ich jedenfalls habe den maximalen Durchfluss mit dem Schauglas am Rücklauf eingestellt, während die Ventile am Vorlauf sitzen. In dieser Konstellation geht also beides.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1320

      #3
      Wir haben ebenfalls eine Kühlung über die FBH, die mit einer Wärmepumpe mit Erdsonde verbunden ist. Gerade im Frühsommer, wenn der Kühlbetrieb startet, ist der gefühlte Effekt relativ stark, da die Temperatur im Boden durch das Heizen im Winter sehr kalt ist. Besonders im Badezimmer, wo man i.d.R. Fliesen hat und Barfuß läuft, fällt es mir auch zuerst auf.

      Die passive Kühlung über FBH mit Erdsonde ist sicherlich nicht mit einer Klimaanlage vergleichbar, aber in Verbindung mit Beschattung ist es in unserem Haus im Sommer ein paar Grad kühler, als bei den Nachbarn.

      Einen hydraulischen Abgleich hatten wir damals durchgeführt, aber eine ERR mit Stellventilen installiert, weil es die KFW-Förderung verlangte. Hätte man sich vielleicht auch damals schon befreien lassen können. Nach meinem Eindruck macht die ERR im Kühlbetrieb gefühlt mehr Sinn als im Heizbetrieb, da die Kühlung dann in einzelnen Zimmern reduziert wird, wenn die Schwellwerte erreicht sind. Im Winter wird die Wärme etwas besser verteilt, insbesondere bekommt das Badezimmer im EG auf der Nordseite etwas mehr Wärme, allerdings schalte ich die Wärmepumpe über die Raumtemperatur im Wohnzimmer (Südseite) zum Energiesparen ab, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist. Dadurch bleibt das Bad auf der Nordseite logischerweise gerade in der Übergangszeit etwas kühler.

      Bei einem außen gut gedämmten Haus mit FBH und Wärmepumpe ist mit ERR weder eine deutlich unterschiedliche Temperatur in einzelnen Räumen, noch eine Nachtabsenkung möglich. Über den Sinn bzw. Unsinn einer ERR, insbesondere der Baustein bei Loxone, gibt es hier diverse Beiträge.

      Wenn es nur das Badezimmer betrifft reicht vielleicht ein Stellventil für diesen Raum oder alternativ im Frühjahr und Herbst die Durchflussmengen manuell einstellen, so wie es Christian Fenzl erwähnt hat. Die Werte sollte man sich aber gut merken, denn dann verstellt man den hydraulischen Abgleich.
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • GeoPod
        LoxBus Spammer
        • 20.01.2021
        • 359

        #4
        Zitat von Jan W.
        Wir haben ebenfalls eine Kühlung über die FBH, die mit einer Wärmepumpe mit Erdsonde verbunden ist. Gerade im Frühsommer, wenn der Kühlbetrieb startet, ist der gefühlte Effekt relativ stark, da die Temperatur im Boden durch das Heizen im Winter sehr kalt ist. Besonders im Badezimmer, wo man i.d.R. Fliesen hat und Barfuß läuft, fällt es mir auch zuerst auf.

        Die passive Kühlung über FBH mit Erdsonde ist sicherlich nicht mit einer Klimaanlage vergleichbar, aber in Verbindung mit Beschattung ist es in unserem Haus im Sommer ein paar Grad kühler, als bei den Nachbarn.

        Einen hydraulischen Abgleich hatten wir damals durchgeführt, aber eine ERR mit Stellventilen installiert, weil es die KFW-Förderung verlangte. Hätte man sich vielleicht auch damals schon befreien lassen können. Nach meinem Eindruck macht die ERR im Kühlbetrieb gefühlt mehr Sinn als im Heizbetrieb, da die Kühlung dann in einzelnen Zimmern reduziert wird, wenn die Schwellwerte erreicht sind. Im Winter wird die Wärme etwas besser verteilt, insbesondere bekommt das Badezimmer im EG auf der Nordseite etwas mehr Wärme, allerdings schalte ich die Wärmepumpe über die Raumtemperatur im Wohnzimmer (Südseite) zum Energiesparen ab, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist. Dadurch bleibt das Bad auf der Nordseite logischerweise gerade in der Übergangszeit etwas kühler.

        Bei einem außen gut gedämmten Haus mit FBH und Wärmepumpe ist mit ERR weder eine deutlich unterschiedliche Temperatur in einzelnen Räumen, noch eine Nachtabsenkung möglich. Über den Sinn bzw. Unsinn einer ERR, insbesondere der Baustein bei Loxone, gibt es hier diverse Beiträge.

        Wenn es nur das Badezimmer betrifft reicht vielleicht ein Stellventil für diesen Raum oder alternativ im Frühjahr und Herbst die Durchflussmengen manuell einstellen, so wie es Christian Fenzl erwähnt hat. Die Werte sollte man sich aber gut merken, denn dann verstellt man den hydraulischen Abgleich.
        Dank dir für deine Erfahrungen. Wir haben auch eine Sole Wärmepumpe mit Kühlfunktion (Nibe S1255) und haben für alle Kreise Stellantriebe installieren lassen. Diese sind zwar verbaut aber noch nicht programmiert oder in Betrieb genommen. Ich bin mir auch über den Sinn nicht ganz im klaren. Die Wärmepumpe wird über die Außentemperatur geregelt. Der Innensensor wird dafür nicht genutzt.

        Wie hast du die Schwellwerte in Loxone eingestellt? Die Stellantriebe wirken doch im Grunde wie eine Bremse für die Wärmepumpe. Der Nibe Techniker meinte, ich soll die Schwellwerte für die Stellantriebe generell um 2 Grad höher setzen als in der Wärmepumpe. Somit wären diese immer offen und würde dann nicht die Wärmepumpe ausbremsen. Wie ist das bei dir?

        Bei der Kühlfunktionalität bin ich mir auch nicht ganz sicher, wie ich dies in Loxone programmieren soll. Hättest du vielleicht mal ein Beispiel aus deiner Config?

        Kommentar

        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1320

          #5
          Wie hast du die Schwellwerte in Loxone eingestellt? Die Stellantriebe wirken doch im Grunde wie eine Bremse für die Wärmepumpe. Der Nibe Techniker meinte, ich soll die Schwellwerte für die Stellantriebe generell um 2 Grad höher setzen als in der Wärmepumpe. Somit wären diese immer offen und würde dann nicht die Wärmepumpe ausbremsen. Wie ist das bei dir?
          Ja, so habe ich es im Prinzip auch gemacht. Die Wärmepumpe reagiert bei Steuerung über Außentemperatur indirekt, d.h. sie schaltet ab, wenn sie merkt, dass die Wärme wg. geschlossener Stellventile nicht abgenommen wird. Das ist aber mit einer gewissen Verzögerung und Verlusten / Verteilung der Wärme durch die Rohre verbunden. Wenn die Innentemperatur mit einbezogen wird, dann kommt diese Rückmeldung direkter, aber es kann nur EINE Temperatur einbezogen werden. Beim Auto gibt man ja auch nicht gleichzeitig Gas und tritt auf die Bremse. In diversen Beiträgen wird das hier im Forum auch diskutiert. Für Fernwärme passen der IRR Baustein bestens, aber wg. mangelnder Justierung der Wärmequelle (hier Wärmepumpe) funktioniert das u.U. nicht so gut.

          Die Werte für die Temperaturen der Räume für die ERR musst Du am Ende so einstellen, dass nur wenige Ventile geschlossen sind, also die Wärmepumpe nicht gegen die Ventile arbeitet. Wenn Du die Wärmepumpe ohne Ventile bereits justiert hast, dass die Kurve und andere Parameter so passen, dass es im Winter gleichmäßig und passend warm wird, dann sollten keine Ventile bei diesen Temperaturen geschlossen sein. Lediglich bei ungleichmäßiger Sonneneinstrahlung kann der Fall auftreten, dass der Raum auf der Südseite bereits warm genug ist und die Ventile für diese Räume geschlossen sind.

          Für die Kühlfunktion gibt es keine besondere Config, Du musst lediglich Qc verbinden und Automatik einstellen.
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2022-05-18 um 12.25.16.png
Ansichten: 1277
Größe: 64,0 KB
ID: 347730
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar

          • amasingh
            Smart Home'r
            • 21.11.2021
            • 60

            #6
            Vermutlich ist es wirklich am einfachsten den Durchfluss zweimal jährlich umzustellen. Leider nicht sehr smart

            Nutzt ihr Loxone Stellantriebe oder andere?
            Finde die Loxone Dinger schon wirklich unverschämt teuer. MDT Heizungsakttor + Möhlenhoff Stellantrieb kostet 30€ pro Heizkreis. Loxone ca. 100€ und nicht mal lieferbar

            Kommentar


            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Die Loxone-Teile haben eine bemerkenswerte Obsoleszenz. Auf der sicheren Seite bist du mit handelsüblichen Marken-Stellantrieben.

            • Jan W.
              Jan W. kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja, die manuelle Methode ist nicht sehr smart. Ich kann mich Christian Fenzl nur anschließen und Dir die Möhlenhoff empfehlen. Auch zu dem Thema gibt es hier viele Beiträge. Da die Ventile zu 90% der Zeit offen sind bzw. sein sollen, ist die Variante "NO" (Normally Open) energiesparender. Ggf. dafür Ausgang invertieren.
          • Klartext
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 426

            #7
            Hab eine Nibe F1155 pc, nach einen Tipp von Christian habe ich NO Stellantriebe 24v für die Bäder installiert

            Das Ding mit den kühlen ist im Bad hat man meistens die größte Heizleistung (4 Kreise bei mir) dann hätte man im Sommer auf einmal die größte Kühlleistug und das ist nicht so angenehm

            Funktionen tut das kühlen aber erstaunlich gut, man darf nur keine Klimaanlage erwarten

            Kommentar

            • amasingh
              Smart Home'r
              • 21.11.2021
              • 60

              #8
              Ich habe nun einfach von Hand die Badezimmer Ventile geschlossen und den HWR voll geöffnet. Funktioniert erstaunlich gut. Der HWR ist spürbar kühler. Ich hatte schon geplant eine Klimaanlage für den HWR zu kaufen, weil die Hardware die Hitze vermutlich nicht ewig ausgehalten hätte, aber nun scheinbar nicht mehr nötig, bin positiv überrascht
              Schöner wäre nun natürlich das ganze zu automatisieren

              NO oder NC macht wohl kaum einen Unterscheid, da die Antriebe ohnehin 6 Monate offen und 6 Monate geschlossen wären

              Kommentar


              • Klartext
                Klartext kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Denke schon das es etwas ausmacht wenn ich mir den Jahresverlauf ansehe wird bei mir wesentlich länger geheizt als gekühlt, bei mir ist durch PV der Strom im Sommer noch günstiger

                ich frage einfach den status von der Heizung ab und nur wenn Kühlen aktiv schalte ich die Kreise weg, hat den Vorteil das sie beim Warmwasserzyklus mal bewegt werden und nicht festsetzen, durchgängig wird ja meistens eh nur im Hochsommer gekühlt
            • Jan W.
              Lox Guru
              • 30.08.2015
              • 1320

              #9
              NO oder NC macht wohl kaum einen Unterscheid, da die Antriebe ohnehin 6 Monate offen und 6 Monate geschlossen wären
              Na ja, wenn die Ventile im Winter im Heizbetrieb zu 90% offen sind und im Sommer im Kühlbetrieb ebenfalls, dann macht es schon einen kleinen Unterschied, auch wenn mit 1-2W pro Ventil am Jahresende keine große Summe herauskommt. Wenn die Ventile im Winter in Summe nur zu 50% oder weniger offen sind, dann ist der Vorlauf zu hoch und damit wird Energie verschwendet. Im Sommer sind bei uns ebenfalls die Ventile überwiegend offen - lediglich das Bad im EG (Nordseite) braucht im Frühsommer noch keine Kühlung und dann ist dieses eine Ventil zu.
              Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
              Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
              Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
              Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
              Node-RED: IKEA Tradfri

              Kommentar

              Lädt...