Temperatur

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ALox
    LoxBus Spammer
    • 07.01.2017
    • 473

    #1

    Temperatur

    Hallo Loxone Freunde,

    hat jemand eine Lösung um über UDP eine Temperatur per Wifi an den Miniserver zu senden aus einem Gerät mit Batterie aus dem Außenbereich?

    Gruß Alox
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Einfach per UDP senden.
    Ich verstehe die Frage nicht.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7318

      #3
      Zitat von ALox
      Hallo Loxone Freunde,
      hat jemand eine Lösung um über UDP eine Temperatur per Wifi an den Miniserver zu senden aus einem Gerät mit Batterie aus dem Außenbereich?
      Gruß Alox
      1Wire D18B20 + ESP8266 + Deep-Sleep
      oder in teuer... Loxone Temp-Air
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • ALox
        LoxBus Spammer
        • 07.01.2017
        • 473

        #4
        Hat jemand einen Vorschlag welche Hardware eingesetzt werden kann? Nur Wifi kein Loxone Air.

        Kommentar


        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hab ich doch geschrieben...
          Fühler = 1Wire D18B20
          Controller = ESP8266
      • HRA
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1037

        #5
        Da gibt es doch sicherlich etwas von Shelly
        Gruß HRA

        ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
        ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

        Kommentar


        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Mit Batterie??
          Da kannst beim Shelly jeden zweiten Tag die Batterie wechseln

        • HRA
          HRA kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ok, Thema Batterie habe ich überlesen ;-)
      • Maruu
        LoxBus Spammer
        • 07.03.2017
        • 489

        #6
        WLAN schluckt halt recht viel Strom, daher wirst du da nichts finden. Allerdings sind die Ecowitt Sensoren super. Kommunizieren über das 868mhz Band, sind batteriebetrieben und die Basisstation empfängt die Signale und leitet sie via WLAN und UDP an den Miniserver weiter (Loxberry vorausgesetzt). Bin sehr zufrieden damit und preislich fast unschlagbar.

        Kommentar


        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Mit deep.sleep kann man je nach Update-Intervall einen ESP mit einem Li-Akku lange betreiben.

        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          hismastersvoice siehst Du, so geht es mir auch immer. Da wird gefragt, man antwortet, aber es interessiert keinen ;-)

        • Maruu
          Maruu kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ESP könnte tatsächlich klappen, ich hab aber irgend etwas im Hinterkopf, dass nur der esp32 sinnvoll dafür eingesetzt werden kann (Stromverbrauch, Dauer deep Sleep oder irgend so etwas). Aber ja, könnte mit etwas basteln auch klappen
      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #7
        Machst Du Raspi mit EnOceanPi. Machst Du EnOcean Temperatursensor. Brauchst Du nicht mal Batterie
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • ALox
          LoxBus Spammer
          • 07.01.2017
          • 473

          #8
          Danke für die zahlreichen Idee.

          EnOcean Lösung wird jetzt umgesetzt.

          Kommentar


          • PBaumgartner
            PBaumgartner kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Mit welcher Produktkombination? (aus purer Neugier)
        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #9
          Sicher eine gute Wahl. Ich hab seit Jahren einen Helligkeitssensor über EnOcean laufen, brauchst Dich einfach nicht drum kümmern
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          Lädt...