Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ich habe ein paar 230V Geräte/BWMs die ich über Koppelrelais auf die 24V DI Eingänge meiner Loxone hänge.
Gibt es eigentlich hier Alternativen zu den mechanischen Relais - sprich einfache elektronische Schaltungen, am besten fix und fertig und zu einem vernünftigen Preis welche diese Aufgabe auch übernehmen könnten?
Du willst 230V Leistung schalten, da kommst du mit elektronischen Schaltungen nicht sinnvoll weiter.
Wenn du KNX-Aktoren verwendest kannst du die 230V direkt schalten, sind nicht so anfällig habe ich mir sagen lassen und haben vor allem keinen Strom-Verbrauch wie ein zusätzliches Koppelrelais.
Aber am sichersten bist du immer noch mit Koppelrelais, wenn das überlastet wird, tauschst du es für 5-10€ aus
Ich habe es anders herum verstanden, er will mit einem 230V BWM 24VDC schalten für den DI an Loxone.
Außer per 230V-DIs, z.B. von MDT über KNX kommt man da wohl kaum um ein Koppelrelais der ein oder anderen Sorte drum rum. Ich habe einen MS Gen1 und bin dann zu KNX-DIs mit 230V übergegangen, habe Lingg+Janke I/O 230V und MDT Tasterinterface 230V...
Wenn es um Langlebigkeit bzw. Geräusche geht, vielleicht SSR-Relais nehmen? Die sind für den Einsatzzweck aber auch nicht gerade günstig...
Ein Optokoppler hat gegenüber einem Relais den Vorteil daß er üblicherweise weniger Strom bei de Betätigung benötigt, keinen Kontaktverschleiß hat und keinen Schaltgeräusche verursacht.
Die Weidmüller muß man aber fast im 10er Pack kaufen (um die 100€) , ansonsten können die auch relativ teuer werden.
EDIT:
Ein Optokoppler hat gegenüber einem Relais den Vorteil daß er üblicherweise weniger Strom bei de Betätigung benötigt, keinen Kontaktverschleiß hat und keinen Schaltgeräusche verursacht.
Hallo,
danke für die Antwort. Exakt so etwas war auch mein Gedanke. Und für ca. 10€ sind diese Dinger auch noch günstiger als konventionelle Koppelrelais.
Da ja anscheinend der Preis, der nicht vorhandene Verschleiß, keine Geräusche und weniger Strom auf der positiven Seite sind, stellt sich für mich die Frage, ob es auch Nachteile dieser Optokoppler gibt, zumindest sind sie ja nicht derart verbreitet für meinen beschriebenen Anwendungsfall.
Naja eigentlich sind die halt teurer,
und die sind üblicherweise nicht zum wirklich Lastenschalten gedacht, die Weidmüller Typen aus meinem Post können nur 100mA aber das ist zig mal soviel wie die DI Eingänge ziehen.
Relais wären halt bei Überspannung auch resistenter, wenn z.B durch einen Blitzeinschlag Überspannung auf die Eingängen kommt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar