PV: Erfahrung mit Wechselrichtern?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gtrdriver
    LoxBus Spammer
    • 08.05.2016
    • 282

    #16
    Aus eigener Erfahrung kann ich dir 2 Marken sehr ans Herz legen die beide SEHR gut und SEHR einfach in Loxone zu integrieren sind:

    Kostal (Plenticore) mit BYD
    Huawei - mit der hauseigenen Batterie

    Prinzipiell bin ich von der "Einfachheit" des BYD Systems sehr angetan - die Frage ist mal wenn tatsächlich mal ein Zellpack ersetzt werden muss ist das aufgrund der Alterung und Reihenschaltung möglich oder nicht ... Dazu kommt noch dass BYD und die diversen WR Hersteller den schwarzen Peter sich gerne gegenseitig zuschieben wenn was nicht läuft.
    Und die aktuellen BYD Modelle sind etwas zickig was schon mal zur BMS Abschaltung führt ... Die bei mir privat verbaute 4 Jahre junge BYD läuft und läuft und läuft wie ein Uhrwerk ...

    Ich habe hier jetzt aber auch 3 Huawei Anlagen die mit Modbus TCP angebunden sind - ich kann absolut nix negatives berichten !

    BTW: Was das Monitoring, Software Updates - Konfiguration etc.. anbelangt ist das Huawei Fusion Solar Portal schon echt ne Wucht ...

    Kommentar

    • NilsG
      LoxBus Spammer
      • 09.04.2019
      • 352

      #17
      Moin!

      Ich habe mich bei meiner 30kWp-Anlage (1. Ausbaustufe von 3; in Summe ca. 65kWp) auch für HUAWEI entschieden; sowohl für die WR (1x 10KTL, 1x 20KTL)
      Plus 15kW Batterie - mit Sauna, Terrassenheizung, Whirlpool und Gartenbeleuchtung habe ich recht viel Verbrauch nach Sonnenuntergang.

      Sind den Recherchen nach auch gut in LOXONE einbindbar.

      Kommentar

      • gtrdriver
        LoxBus Spammer
        • 08.05.2016
        • 282

        #18
        Hallo NilsG

        zu Huawei und Loxone - Thats right - mit aktivierter Modbus Verbindung am S-Dongle - absolut sauber zu integrieren.

        Zur Anlagengröße - bei mir ist alles am Privathaus voll was ein Dach hat (Norden ausgenommen) - das macht in Summe 26kwp.
        Dazu habe ich noch ein paar andere Anlagen (Teils volleinspeiser - Teils auf Betriebsgebäuden.
        Aus Erfahrung kann ich sagen - für die Übergangs/Wintermonate kannst du drauf bauen was du willst - du kannst den Bedarf damit nicht decken...
        Im Sommer sind 26kwp (Trotz Pool E-Auto Plugin, Wärmepumpe, Sauna und einem unfassbar hohen Verbrauch - weil man nicht aufpasst) immer noch zu viel ... - eigentlich.

        Gut finde ich bei dir die Bemessung der Akku Größe - das sollte hervorragend mit einer 30er Anlage harmonieren !
        Du wirst übers Jahr gesehen dennoch nicht über 75-80% Autarkie kommen - ohne Wärmepumpe ggfs auf 85% - mehr ist in unseren Breiten nicht drin.




        Kommentar


        • NilsG
          NilsG kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich habe diese 1. Ausbaustufe gesplittet:
          20kWp Überschusseinspwisung
          10kWp Festeinspeisung

          Mal gucken, ob s in der Praxis dann nachher auch so hinkommt.
          Die weiteren Ausbaustufen werden - Stand jetzt - Festeinspeiser
      • challo
        LoxBus Spammer
        • 21.09.2016
        • 372

        #19
        Ich war zuerst auch bei Huawei, hab mich aber dann wegen Lieferzeit für Goodwe entschieden. Ist hier noch Recht unterbekannt aber weltweit auch einer der großen. Hab zwei Stück aus der ET SERIE mit jeweils 10kw entschieden. Laufen bisher super. Können ohne Zusatz auch 10kw als notstrom liefern. Das kostet z.b bei Huawei nochmal extra. Batterien sind verschiedene möglich. Ich hab jetzt an einem eine mit 10kwh von byd. Läuft bisher problemlose. Einbindung in loxone ist auch super einfach da es ein Plugin fürs loxberry gibt....
        Zuletzt geändert von challo; 12.03.2023, 18:30.

        Kommentar


        • gtrdriver
          gtrdriver kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Du braucht vermutlich nicht mal die Loxone Extension - es reicht ein handelsüblicher RS485/LAN Konverter der Modbus kann - z.b: die von USRITO - dieser macht eine RS485 Modbus zu TCP Modbus umwandlung - diesen kannst du dann per Loxone via Modbus TCP ansprechen

        • FraGi2008
          FraGi2008 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          okey
          und wie sieht es mit den Modbus Registern aus? ist das bei beiden dann das gleiche?

        • gtrdriver
          gtrdriver kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wenn du die Register kennst dann ist das kein Problem - Wenn du den WR per RS485 an deinen PC hängen kannst und dort mit passender Test Software die Werte bekommst - dann klappt das auch dann per Modbus TCP - die Register und Abfragen sind hier identisch - der USR/IOT verhält sich hier vollkommen transparent
      • gtrdriver
        LoxBus Spammer
        • 08.05.2016
        • 282

        #20
        Hallo

        Du bist aber nicht wegen dem modbus umgestiegen oder?

        Der plenticore hat ja auch modbus TCP

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2585

          #21
          Nein, bin wegen dem 13A Limit beim Laden/Entladen (Batterie) und der nicht vorhandenen Notstromfunktion umgestiegen.

          Kommentar

          Lädt...