MS4Lox, Kamerabildanalyse (Synology), Loxberry & NAS auf einem System?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #1

    MS4Lox, Kamerabildanalyse (Synology), Loxberry & NAS auf einem System?

    Moin,
    ich frage, weil kir ein wenig die Kenntnis der verschiedenen Systeme fehlen.

    Ist es möglich mit einem System, eine eierlegenden Wollmilchsau alles folgende abzudecken?

    Musicserver4Lox
    Aufnahme von Kamerabildern und Bewegungserkennung
    Loxberry mit Plugins
    Statistiken für Stats4Lox Plugin


    Ich dachte dabei an einen Synology NAS, der kann vom Betriebssystem wohl vernünftige Bewegungserkennung meiner Kameras ausführen.
    Diese Bilder hätte ich gerne als snapshot gespeichert (z.B. Bewegung im Garten, obwohl keiner da ist...)
    Alternaitve NAS gingen auch, wenn die das per SW gut lösen.

    Des Weiteren gerne den Musicserver4Lox. Kann ich dies in eine VM mit einbinden?
    Sodass die HW des NAS dafür genutzt wird?

    Loxberry darauf wäre auch noch fein, kann aber auch weiter auf einem Raspberry laufen...
    Speicher für Stats4Lox sollte kein Problem sein, ist ja ein NAS

    Wenn ja, kann mir einer behilflich sein?




    Ich will zurück von vielen kleinen Platinen und MiniPC auf ein System, was ich im Fehlerfall austausche...


    DANKE
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
  • julianbmw
    LoxBus Spammer
    • 14.09.2018
    • 261

    #2
    Also ich habe den Loxberry MS4Lox und Homeassistant in der VM von Qnap laufen -> alles ohne Probleme

    Finde halt QNAP toll da sie Intel CPUs hat und dadurch eigentlich alles läuft

    Kommentar

    • julianbmw
      LoxBus Spammer
      • 14.09.2018
      • 261

      #3
      TS-464 is a compact 4-bay NAS with superior performance. Supporting up to 72 TB storage and 4 TB M.2 SSD caching* at an affordable price, the TS-464 fulfills your multitasking challenges for file management, backup, collaboration, and video conversion.The TS-464 uses the QTS operating system by default. You will be able to switch to using the QuTS hero operating system. QuTS hero provides benefits such as ZFS data integrity and WORM technology to prevent data tampering. (Switching to QuTS hero is supported starting from QTS 5.2.1.)

      Kommentar

      • Gagi
        LoxBus Spammer
        • 20.01.2018
        • 291

        #4
        Kleiner Linux Rechner zum Beispiel ein NUC und dann per KVM oder Docker die Services laufen lassen. Zum vereinfachen kauft du da auch auf proxmox setzen.

        Ich hab auch ne NAS, allerdings mehr für Backups zB Apple TimeMachine oder für PhotoStorage.

        Kamera Bewegungserkennung können auch offene Systeme in ner VM oder Container, bin darauf allerdings auch noch nicht umgestiegen.


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar


        • julianbmw
          julianbmw kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          hast sicher recht und ist eine sehr flexibele Lösung...

          ich wollte auch wegen Energiesparen halt nur auf ein System setzen -> braucht jetzt so um die 11W naja und Docker könnte die Qnap auch...
      • half-bit
        Smart Home'r
        • 14.03.2021
        • 38

        #5
        Mach mich gerade auch etwas schlau bei dem Thema.

        Also die Synology haben alle Docker. VMs werden nur auf einigen (Intel?) Modellen unterstützt.

        Zur Bildanalyse auf der Synology gibt es die Surveillance Station die von vielen Kameras unterstützt wird: https://www.synology.com/de-de/compatibility/camera
        Oder man könnte ein OpenSource Objekt-Erkennung verwenden z.B. Frigate NVR, die läuft auch auf der Synology in einer VM oder als Docker (aber anscheinend nicht so gut). Da gäbe es sogar eine kleine USB Hardware für die Objekterkennung die dann deutlich weniger Leistung benötigt.

        Es gibt aber auch Kameras die Objekterkennung integriert haben z.B. von https://reolink.com

        Kommentar

        • PBaumgartner
          LoxBus Spammer
          • 11.03.2016
          • 279

          #6
          Selbes Spiel: Ich besitze seit ungefähr 18 Jahren QNAPs in den verschiedensten Ausführungen und habe jetzt auch einen TS469L zu Hause. Ich werde mir ganz sicher keine QNAP mehr kaufen - und zwar aus 2. Gründen:
          1. Die Security Patches sind meist eher langsamt und die Systeme werden nach ein paar Jahren EOL genommen. Mein aktuelles Gerät würde von der HW noch locker 3-4 Jahre halten, aber es ist aus Securitygründen eigentlich zum Wegwerfen.
          2. Ich stoße immer wieder an Begrenzungen auf Grund der QNAP Software, die mich ärgern. Sei es mit der Docker-Implementierung oder anderen Eigenheiten.

          Was ich vermissen werde ist die Fulltext-Suche, die am QNAP wirklich cool ist - vor allem, da es dazu auch noch ein Chrome-Addon gibt. Aber auch hier habe ich schon Alternativen entdeckt - benötigt halt etwas bastelei.
          Meine zukünftige Lösung wird ein embedded System auf Basis von: Supermicro M11SDV-4CT-LN4F retail (embedded CPU) + Fractal Design Node 304 schwarz, Mini-DTX/Mini-ITX
          Damit ist genügend Power für VMs/Docker-Images/... Und da ich zu meinen 4 Disken noch 1-2 SSD unterbekomme, kann ich auch Stats4Lox irgendwann sauber betreiben.
          Andererseits wäre eine Aufteilung in zwei Geräte - NAS und NUC wohl auch sinnvoll und unter Umständen auch Zukunftsträchtiger.

          Kommentar

          • Gagi
            LoxBus Spammer
            • 20.01.2018
            • 291

            #7
            Bei mir ist es aehnlich wie bei PBaumgartner, nur eben mit Synology. Meine DS214play ist schon etwas in die Jahre gekommen, tut aber seinen Job fuer backups und file sink eigentlich noch ganz gut. Die Synology Software ist aehnlich wie bei QNAP eigentlich ganz gut zu bedienen, aber immer wieder kommt man an seine Grenzen, wenn man etwas spezielles machen moechte. Gerade hier ist eine reine Linux-Loesung besser und flexibler, allerdings auch mehr Arbeit, da man sich dann mit den jeweiligen Themen auch beschaeftigen muss.

            Ich denke es ist am Schluss ne Abwaegungssache wieviel Wissen man hat, bzw. wie viel andere Dinge man den ausprobieren moechte. Fuer Kameras koennte man zum Beispiel auch MotionEye verwenden, was es auch als Loxberry Plugin gibt.

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7318

              #8
              Ich nutze für mich eine NUC8i5 mit 16GB Ran und 1TB + 2TB SSD.

              Darauf laufen...
              Proxmox als Host Server

              ​​​​​​VMs
              OMV als FileServer NetgServer als reiner MailServer
              Loxberry
              MS4H
              ....und ein paar Test-VMs die aber nicht 24/7 laufen.
              ​​​​
              Tut seit 2-3 Jahren seinen Dienst ohne irgendwelche Probleme.
              ​​​​​​
              Für mich war der Energieverbrauch ein ausschlaggebendes Thema. Die QNAP Synology etc. sind mir alle zu verschwenderisch.
              Der Nachteil, man muss sich schon mehr mit der Materie beschäftigen, die fertigen Systeme sind da einfacher

              Eine gutes System soll auch Unraid sein, das hat eindeutig einfacheres WebUI.
              Kein Support per PN!

              Kommentar


              • Gagi
                Gagi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das mit Unraid kann ich bestaetigen, allerdings muss dafuer doch auch immer eine Integration des Projekts verfuegbar sein, wenn ich das richtig im Kopf habe ?
            • simon_hh
              Lox Guru
              • 18.09.2015
              • 2659

              #9
              Zitat von half-bit
              Mach mich gerade auch etwas schlau bei dem Thema.

              Also die Synology haben alle Docker. VMs werden nur auf einigen (Intel?) Modellen unterstützt.
              ....
              Es gibt aber auch Kameras die Objekterkennung integriert haben z.B. von https://reolink.com
              ja, ich habe reolink kameras im Betrieb. Bei Regen wird alles als Bewegung erkannt und die Kameras nehmen alle 4 dann fast durchgehend auf. genau das will ich eben nicht. Deswegen dachte ich an die surveilance Station von synology.
              Aber wenn ich dann schon eine kaufe, dann sollte darauf auch gleich alles andere laufen können.
              Stromsparen ist auch ein Thema.

              Deswegen suche ich gerade die eierlegende Wollmichsau:
              MS4Lox
              Kameraaufnahmen bei Bilderkennung
              gerne noch loxberry da drauf.

              Sonst benötige ich allg. keinen großen Speicher. Ein bisschen performant sollte das sein.
              Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
              Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
              Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
              Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

              Kommentar

              • simon_hh
                Lox Guru
                • 18.09.2015
                • 2659

                #10
                Oder nochmal konkreter:
                MS4Lox und Bewegungserkennung sei es über synology surveillance oder MotionEye für 4 Kameras.
                Genau dafür wollte ich ein System haben.
                Kann mir jemand hier helfen, was am besten passt?
                Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                Kommentar

                Lädt...