Motor Controller für Sektionaltor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ausbauer
    Azubi
    • 17.07.2022
    • 4

    #1

    Motor Controller für Sektionaltor

    Hallo Zusammen,

    ich habe meine Garagentore von Normstahl seit einigen Jahren normal über die Relais Extension eingebunden und hatte an sich keine Probleme mit der Funktion. Trotzdem würde ich mir manchmal eine genauere Aussage über die Lage des Tores wünschen. Die Endlagen über Sensoren ab zu fragen überlege ich auch von Zeit zu Zeit. Die kompaktere Lösung wäre es den Loxone Motor Controller direkt an den 24V Motor des Tores an zu schließen. Hat das schon jemand versucht?
    Viele Grüße
    Bernhard
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #2
    Warum nicht einfach zwei separate Endlagenschalter/Reedkontakte für die Zustandsüberwachung geschlossen/offen am Tor anbauen. Dann diese in das Loxonesystem aufschalten.
    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • Ausbauer
      Azubi
      • 17.07.2022
      • 4

      #3
      Genau das war die erste Überlegung. In meinen Garagen fehlt mir Verdrahtung um das ohne ein Air Relais um zu setzten. Wenn ich also schon Hardware anschaffe, dann gleich richtig. Zudem denke ich können niedrigere Öffnungen für den Postboten etc. genauer abgefragt werden. Letztendlich macht diese Steuerung auch schon der normale Garagentorantrieb, aber auf dessen Informationen kann ich eben nicht zugreifen. Als positiven Nebeneffekt bekomme ich dadurch freie Plätze an den Relais Extensions für andere Spielereien.

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #4
        Wenn du den Motor direkt (ohne die integrierte Steuerung) bedienst, musst du dich auch um exakte Endlagenerkennung kümmern, sonst reißt es dir irgendwann den Motor ab.
        Die Normstahl-Motoren (wie andere Garagentor-Antriebe auch) erkennen an der Last die Endlagen, erkennen auch Hindernisse, und schalten ab, wenn die Leistung eine Schwelle überschreitet.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7318

          #5
          Ich habe das für ein zweiteiliges Hoftor umgesetzt, nicht ganz trivial.

          Aber die Lasterkennung ist ja integriert und du kannst anhand der Last dann das Tor auch stoppen lassen.

          Aber wie gehst, da musst einiges an Logik bauen.
          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • Ausbauer
            Azubi
            • 17.07.2022
            • 4

            #6
            Genau, der Motor Controller macht hier auch nix anderes als die Steuerung Hersteller. Nur, dass wir die Konfiguration selbst machen müssen.
            ich probiere es diese Woche bei meinen Schiebeläden und mache dann mal eines der Garagetore.

            Kommentar

            • Ausbauer
              Azubi
              • 17.07.2022
              • 4

              #7
              Ok, ich hab den Controller direkt an den Motor von meinem Garagentor angeschlossen gehabt. An sich hat das Ganze funktioniert. Nur fand ich, dass die Steuerung von Nomstahl doch deutlich genauer funktioniert. Mir fehlt beim Loxone Motor Controller die lernfahrt beim einrichten. Zwar können die Stromgrenzwerte mit einer Testfahrt gut eingestellt werden, aber beim soften stoppen und wieder anfahren kommt der Tor Baustein durcheinander. Zudem habe ich bei der Testfahrt gemerkt, dass die Anfahrströme teilweise bei fast 5A lagen. Das wollte ich dem Motor Controller auf Dauer nicht zumuten. Vielleicht gehe ich das Thema in ein paar Jahren nochmal an, wenn die Config besser auf das Produkt eingestellt ist.
              Bis dahin werde ich mich mit den Endlagen Kontakten behelfen.

              Viele Grüße

              Kommentar

              • doc-brown
                Lox Guru
                • 13.09.2015
                • 1487

                #8
                sowas vielleicht?



                Kommentar

                Lädt...