Stromverbrauchsmessung der SmartSocket ist falsch.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #1

    Stromverbrauchsmessung der SmartSocket ist falsch.

    Hey Leute, mir ist heute etwas merkwürdiges aufgefallen. An einer Smart Socket habe ich ein Aquarienbeleuchtung. Diese Beleuchtung ist täglich 8h an und daran hat sich nie etwasgeändert. Bis August letzten Jahres hat die Lampe daher auch jeden Tag den gleichen Verbrauch angezeigt. Jetzt habe ich durch Zufall mal wieder in den Verbrauch reingesehen und jetzt werden mir täglich starke Abweichungen angezeigt. Das muss doch ein Bug sein.
    Wenn ich mir das Datum ansehe, ab welchem das so ist, könnte das mit dem Update von Version 6.x auf 7.x zu tun haben. Ist das schonmal jemandem aufgefallen?

    Gruß Sven
    Angehängte Dateien
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
  • LoxFFB
    Extension Master
    • 29.08.2015
    • 197

    #2
    Guten Morgen

    Ist interessant
    Fällt wahrscheinlich wenigen auf weil die Laufzeiten usw oft unterschiedlich sind
    Melde es doch mal mit deiner Grafik direkt mal an Loxone
    Danke für den Hinweis

    Kommentar


    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      gelöscht, falsche Beitragszuordnung
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #3
    Hallo Sven,
    auch Aquarienlampen altern.Vielleicht hängt das damit zusammen.
    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar


    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Kein Heizungsthema und schon sprachlos :-)

      Ich habe dann mal ein Ticket aufgemacht. Mal sehen was ich mir diesmal wieder gefallen lassen muss.

      Gruß Sven

    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Sven,
      sei froh, dass ich mittlerweile meine Baldriantropfen genommen habe..
      Gruß Michael

    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Sehr gut :-)
  • Special
    LoxBus Spammer
    • 27.08.2015
    • 437

    #4
    Hast du ein Energie Messgerät für die Steckdose , dann kannst du gut vergleichen.

    Kommentar

    • maxw
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1371

      #5
      Also ich hätte auch auf Altersschwäche der Lampe getippt. Wie alt ist die denn?
      Und hast du mal versucht was anderes (neu Glühbirne z.B.) zu messen? Was kommt da raus?

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #6
        Wie ich bereits geschrieben hatte, wurde die Lampe erst Garantiegetauscht. Damit stehen 2 Dinge fest. Sie war vor dem Tausch keine 2 Jahre alt und ist jetzt so gut wie neu. Bitte auch meine weiteren Kommentare lesen, damit ich nicht alles wiederholen muss.

        Um das ganze Dilemma weiter zu verdeutlichen und sämtlichen Spekulationen zu Veralterungen den Boden zu entziehen, hier noch das Leistungsdiagramm.
        Dies verdeutlicht, das die Leistungsaufnahme immer gleich ist, nur der Verbrauch täglich schwankt.

        Gruß Sven
        Angehängte Dateien
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar


        • maxw
          maxw kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wo bitte hast du geschrieben, dass die Lampe getauscht wurde? Und ja, ich habe alles gelesen. Und hast du jetzt mal mit einer einfachen Last nachgemessen?
          Du kennst ja sicher den alten elektroniker Spruch: Wer misst misst Mist.

        • maxw
          maxw kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Okay, Sorry, da waren Komentare eingeklapt - JETZT habe ich alles gelesen ;-)
          Trotzdem würde ICH zuerst mit einer einachen Last wie zB Glühlampe nachmessen.
          Zuletzt geändert von maxw; 27.03.2016, 17:15.

        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Vielen Dank für Deine Lösungsvorschläge. Und wer misst misst Mist ist auch alles klar. Ich habe mit all diesen Dingen ein Problem. 1. wieso ändert sich die Messung bei unverändertem Aufbau schlagartig von einem Tag zum Anderen und wie soll ich mir physikalisch und mathematisch erklären, dass nachweislich und ebenso von der gleichen Steckdose dokumentiert, täglich über den gleichen Zeitraum konstant die gleiche Leistung abgerufen wird, im Verbrauch davon aber täglich gravierende Unterschiede angezeigt werden.
      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #7
        Hallo Leute, da gerade wieder das Thema "Strommessung" im Forum umhergeht und auch die SmartSocket wieder im Gespräch ist, hier ein kleines Update von mir.

        Loxone hat sich das jetzt bei mir mehrfach angeschaut, Statistiken hier und da aktiviert und verändert und wieder nachgesehen. Sie haben auch nochmals im Log nachgesehen und feststellen müssen, dass das Problem mit der Umstellung auf V7.x aufgetreten ist. Sie sehen auch jedes mal, dass die Werte falsch sind! Aber keiner mag sich die Schuhe so richtig anziehen. Ich hören immer nur das die sich das ansehen wollen ob das stimmt und sein kann und sagt die Softwareabteilung, die sich das auch gleich mit angesehen hat, dass das gar nicht sein kann. Sie hätten auch einen Testaufbau laufen gehabt und da wäre das nicht aufgetreten ... jetzt soll nochmals ein Testaufbau mit Langzeittest stattfinden.

        Ergebnis bisher:
        Die Jungs sehen, dass das nicht in Ordnung ist, Tappen im Dunkeln, meinen dass das nicht sein kann und mit dem Update kann es auch nicht zusammenhängen.

        Meine eigenen Tests legen allerdings ganz klar offen, dass es an der Software liegt und die SmartSocket doch schonmal korrekt mist. Das ist ja schonmal was :-)
        Also auf die Werte der Energiezähler kann seit der V7.x nicht mehr uneingeschränkt gezählt werden.

        Wenn es was Neues gibt, werde ich mich nochmal melden.

        Gruß Sven
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • maxw
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1371

          #8
          Hallo Sven! Wie hast du verifiziert, dass die Smart Socket richtig misst? Habe keine und anhand der Loxone Doku alleine kann ich mir das nicht ganz vorstellen.

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6318

            #9
            Also, das führt jetzt zu weit :-)
            Nee, ich weiß nicht genau, worauf Du jetzt genau hinaus willst. Ob die SmartSocket nun ganz genau misst, habe ich nicht getestet. Mir geht ging es nur um den im Eingang beschriebenen Fehler. Da war meine Vermutung, und auch die des Supporters, dass der Fehler bereits durch die SmartSocket ausgelöst wird, also dass die die Daten schon falsch sendet. Tut sie aber nicht. Sie ist für das Problem nicht verantwortlich.

            Gruß Sven
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar


            • maxw
              maxw kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ok, danke!
          • Gast

            #10
            Zitat von svethi
            Also, das führt jetzt zu weit :-)
            Nee, ich weiß nicht genau, worauf Du jetzt genau hinaus willst. Ob die SmartSocket nun ganz genau misst, habe ich nicht getestet. Mir geht ging es nur um den im Eingang beschriebenen Fehler. Da war meine Vermutung, und auch die des Supporters, dass der Fehler bereits durch die SmartSocket ausgelöst wird, also dass die die Daten schon falsch sendet. Tut sie aber nicht. Sie ist für das Problem nicht verantwortlich.

            Gruß Sven
            Wenn du sagst, es liegt nicht an der SmartSocket, hast du mal versucht, den Eingang Parallel an einen anderen Zähler zu nehmen? Wenn du sagst die Werte kommen richtigvon der SmartSocket muss es ja im MS Baustein liegen..
            Hast du da eine Referenz? Evtl. einStatusbaustein mit Statistik, damit noch ein anderer Baustein getestet wird.. So würde ich es mal vergleichen..


            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

            Kommentar

            Lädt...