Waterkotte WP Mittels Analog Ausgang steuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Richi608
    Smart Home'r
    • 02.11.2018
    • 67

    #1

    Waterkotte WP Mittels Analog Ausgang steuern

    Hallo Leute

    Mein Plan ist die Wärmepumpe mit meiner PV zu koppeln also wenn Überschuss vorhanden ist diesen mit der WP in meinen Puffer zu bringen

    hat jemand von euch eine Waterkotte WPQLN Luftwärmepumpe schon über Loxone mittels Analog Ausgang angesteuert ?

    weiß jemand welches Modul man dazu von Waterkotte benötigt ?

    im Menu der WP finde ich die Einstellungen und auch dass sie die Leistung (Überschuss als anzeige bzw. Einstellwert hat ) jedoch finde ich im Schaltplan keinen Eingang dazu

    Freue mich über Eure Antworten

  • Klartext
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 426

    #2
    Wenn die Waterkote nicht zu alt ist sollte sie sg ready Kontakte haben, das könntest du dann mit 2 Digitalen Ausgängen

    Oder vielleicht hat sie ja schon Modbus?

    Kommentar

    • Richi608
      Smart Home'r
      • 02.11.2018
      • 67

      #3
      Also sie ist 9 Jahre alt von SG ready hab ich nichts gelesen
      modbus wird aber auch nicht Standard sein

      ich finde im Internet aber nichts dazu ob es ein Zusatzmodul gibt

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4328

        #4
        Meine Waterkotte ist 18Jahre alt und hat Sollwertanhebung und EVU Sperre!
        Am Klemmenplan ist wirklich nichts zu finden?
        Grüße Alex

        Kommentar

        • Richi608
          Smart Home'r
          • 02.11.2018
          • 67

          #5
          Doch sollwertanhebung und Evu Sperre hab ich

          aber da meine bereits inverter geregelt ist wärs doch genial die mittels Überschuss anzusteuern
          und ihr auch die Leistung vor zu geben

          Kommentar

          • Richi608
            Smart Home'r
            • 02.11.2018
            • 67

            #6
            Jetzt ne blöde Frage Tx und Rx ist das nicht modbus?

            Kommentar

            • stoeff99
              Extension Master
              • 11.07.2017
              • 146

              #7
              Frag mal einen Fachmann, ob die WP irgendwelche “versteckte” Funktionen hat.
              Bei unserer Stiebel Eltron WP Baujahr 2007, hat es auch eine “geheime” Relais Funktion die es erlaubt von Absenk- in den Automatikbetrieb zu wechseln. Das war da zumal für die Fernansteuerung via Modem für Ferienhäuser etc gedacht. Das mache ich mir für die PV Strom Bezug nun zu nutzen. Das es diese Funktion gibt hat mir aber mein WP Fachmann gesagt. In der Anleitung findet man dazu keine Informationen.


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              Kommentar

              • Richi608
                Smart Home'r
                • 02.11.2018
                • 67

                #8
                Ok wie regelst du das dann?
                Du machst bei Überschuss die Sollwert Anhebung und bei Bezug eine EVU Sperre?

                Kommentar

                • stoeff99
                  Extension Master
                  • 11.07.2017
                  • 146

                  #9
                  Der Grundstatus der WP ist so immer Absenkbetrieb. Nur bei Überschuss wechselt sie dann in den Tagbetrieb.
                  Dazu muss man den Absenkbetrieb so einstellen, dass man eine komfortable Temperatur im Winter hat. Bei uns reichen da 18 Grad als Sollwert der Raumtemperatur. Den Tagbetrieb setzt man dann höher. Bei uns auf 21 Grad. So speichern wir dann den Überschuss als Wärme im Gebäude.


                  Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                  Kommentar

                  • Richi608
                    Smart Home'r
                    • 02.11.2018
                    • 67

                    #10
                    Ok verstehe

                    also regelst du die WP so das wenn ein gewisser Überschuss vorhanden ist du das Signal freigibst

                    Ich möchte es ja so Regel. Das ich wirklich nur den Überschuss verbrauche und nicht auch noch Strom beziehe

                    die Lösung von dir klingt so als ob’s du dann auch noch beziehst?

                    Kommentar

                    • Klartext
                      LoxBus Spammer
                      • 25.08.2015
                      • 426

                      #11
                      Hab das auch so wie Stoeff
                      Ich hab einfach einen Schwellwertschalter + Ein/Ausschaltverzögerung bei 1kW Schaltet er ein und bei 0kW wieder aus und hebt den Vorlauf um 1K und Warmwasser auch noch höher, und das gleiche habe ich noch einmal bei 2kW um 2K

                      Genau den Sollwert zu treffen ist meiner Meinung schwierig da bei Bewölkung das sehr stark schwankt, und du die WP verückt machst

                      Man kanns auch noch mit der PV Vorhersage kombinieren
                      Zuletzt geändert von Klartext; 24.07.2022, 08:45.

                      Kommentar

                      • Richi608
                        Smart Home'r
                        • 02.11.2018
                        • 67

                        #12
                        Ja schon klar das würde ich mit einer mindestlsufzeit kompensieren

                        ich habe aktuell 9,5 kw Pv und denke das ich wen. Ich einen Sollwert von 2kw vorgebe schon relativ viel abdecken kann und ich möchte so den Puffer quasi überheizen

                        Kommentar

                        • marvwhere
                          Azubi
                          • 05.10.2022
                          • 5

                          #13
                          Hast du das am Ende hier gelöst bekommen?


                          Habe vor paar Tagen selbst damit angefangen, genau das bei mir umzusetzen, bin noch recht neu im Loxone / Hausautomatisierung Business.

                          Ich habe es per Modbus versucht. Ich bekomme nun alle Werte von der Waterkotte Anlage ausgelesen, und bekomme z.B. auch den Register 31 geschrieben. Aber was mir nun fehlt ist, welchen sollte ich genau schreiben, damit er dann auch heizt.

                          Was am einfachsten wäre wohl von Auto auf Manuell umzustellen, das scheint aber nicht per Modbus zu gehen.

                          Grüße

                          Kommentar

                          • Richi608
                            Smart Home'r
                            • 02.11.2018
                            • 67

                            #14
                            Hy habe das Projekt so jetzt nicht umgesetzt habe mit meinem Installateur gesprochen meine WP kann nur so ready und das ist mir echt zu wenig

                            habe ja schon immer einen 3kw Heizstab im Pufferspeicher und diesen steuere ich jetzt auf 2 Etappen an
                            einmal mit 1 kw und dann mit 2 kw
                            bin soweit zufrieden

                            Kommentar

                            • marvwhere
                              Azubi
                              • 05.10.2022
                              • 5

                              #15
                              Zitat von Richi608
                              Hy habe das Projekt so jetzt nicht umgesetzt habe mit meinem Installateur gesprochen meine WP kann nur so ready und das ist mir echt zu wenig

                              habe ja schon immer einen 3kw Heizstab im Pufferspeicher und diesen steuere ich jetzt auf 2 Etappen an
                              einmal mit 1 kw und dann mit 2 kw
                              bin soweit zufrieden

                              hey ist nun was liegen geblieben, aber jetzt wo es auch mal wieder Sonne gibt…


                              Hast du das einfach über die SG-Ready Klemmen gemacht? (Di3, Di4)

                              oder kannst du kurz erklären, wie genau Loxone mit der WP verbunden ist?

                              Kommentar

                              Lädt...