Defekte Lox-Bus-Kommunikation und die daraus resultierende Fehlersuche

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #1

    Defekte Lox-Bus-Kommunikation und die daraus resultierende Fehlersuche

    Hallo Miteinander,
    ich habe in den letzten zwei Tagen ein Problem mit meiner Heizungsautomation gehabt. Ich habe eine Meldung erhalten, dass meine 1Wire-Bus-Überwachung der Kühltruhentemperatur Alarm gemeldet hatte. Also in den Keller und kontrolliert. Meine 1-Wire-Extension (linke LED: Gelb blinkend) hatte keine Lox-Busverbindung mehr.

    Ich habe dann die Extension spannungslos geschaltet (soll ja manches Problem beseitigen), jedoch ohne Erfolg.


    Um wenigstens meine Warmwasserbereitung sicherzustellen wurde meine Heizungssteuerung auf Notbetrieb (über die Alte Kesselsteuerung) umgeschaltet.

    Am nächsten Tag habe ich dann an meiner Heizungsautomation komplett die Spannungsversorgung abgeschaltet um dann nach erneuter Zuschaltung das System neu zu starten. Ohne Erfolg, jetzt blinken alle linken LEDs der angeschlossenen Extensionen im gemeinschaftlichen Gelb).
    Somit muss irgendwo ein Defekt am Lox-Bus sein.


    Kein Problem, dachte ich SD-Karte ist wohl defekt. Eine Neue SD-Karte, mit fasst aktuellem Statistikstand brachte keinen Erfolg.

    Zur weiteren Fehleranalyse wurden dann die blauen Loxbusanschlüsse aller Geräte (Miniserver/Extensionen) abgesteckt bzw. abgeklemmt und die Busverdrahtung zwischen den einzelnen Leiterverbindungen durchgemessen. Hier war keine Unterbrechung.

    Im Anschluss per Ohmmeter die durchgängige Verbindung über den 130 Ohm-Terminierungswiderstand durchgemessen. Ergebnis war keine Verbindung. Also war der Widerstand defekt.

    Ein Ersatzwiderstand war schnell eingebaut. Jedoch nach erfolgtem Neustart immer noch der Selbe Fehler (keine Lox-Busverbindung).

    Da ich mir vor einiger Zeit einen gebrauchten Miniserver zugelegt und diesen dann mit einer aktuellen SD-Karte versehen eingebaut habe, hat das Gesamtsystem wieder, fasst zur Zufriedenheit, gestartet. Alle Extensionen blinkten friedlich mit der grünem LED.

    Warum auch immer der Miniserver Lox-Bus Eingang inkl. Abschlusswiderstand sich verabschiedet hat, lässt sich nicht mehr feststellen.

    Aber auch nach Wiederinbetriebnahme der Gesamtanlage, ist der ursprüngliche Fehler „1Wire-Bus-Überwachung der Kühltruhentemperatur Alarm“ immer noch aktiv gewesen. Ursache dafür war ein defekter 1Wire-temperatursensor der den 1-Wirebus lahmgelegt hat. Die Fehersuche war auf Grund meiner übersichtlichen Verkabelung einfach. Den defekten Fühler habe ich abgeklemmt und die Buskommunikation funktioniert auch hier wieder.

    Vielleicht hilft meine Bericht, manch anderen bei einem ähnlich gearteten Fehlerbild bei der Fehlersuche und anschließenden Reparatur weiter.

    Ergänzung 28.7.2022:

    Was bei der Fehlersuche sehr hilfreich sein kann ist wenn man in der Config im Gerätestatus, beim 1Wire-Gerät, die einzelnen Messungen aufruft. Unter „Status/Letzter Empfang“ sieht man wie lange der letzte Messzyklus zurückliegt. Daraus kann man ableiten, welcher Messwert aktiv ist, bzw. schon länger ausgefallen ist. Bei einem Busausfall wurden logischerweise alle Messwerte schon lange kein Messwert auf die Extension übertragen.


    Gruß Michael
    Zuletzt geändert von Michael Sommer; 28.07.2022, 16:32. Grund: Abschnitt Ergänzung 28.7.2022 hinzugefügt
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1196

    #2
    Hi Michael,

    danke für deinen Bericht. Das mit dem 1Wire wäre bei uns auch spannend, hier wird sowohl TWW-Bereitung als auch ERR im ganzen Haus geregelt.
    Komisch klingt für mich, dass sowohl ein 1Wire-Fühler als auch die LoxBus-Seite abgeschmiert ist...klingt fast wie Überspannung...
    MfG Benny

    Kommentar


    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Benny,
      Ich bin eigentlich kein Fan vom 1Wire-Bus. Deshalb habe ich die wichtigsten Messungen für Heizung/Lüftung mittels Analogen 0-10V-Messungen umgesetzt. Bei einem Defekt ist die Suche halt einfacher, weil nicht ein gesamtes System ausfallen kann, sondern nur ein Bauteil inkl. den zugehörigen Funktionalitäten.

      Bis zum Einbau meiner Kellerlüftung habe ich 1Wire nur genutzt, um untergeordnete Messwerte, die keine weitere Funktionalität besitzen auf das Loxonesystem aufgeschaltet. Installationsmäßig habe ich zwei Klemmkastenbereiche (1x8 / 1x11 Sensoren) zusätzlich zu den direkt im Schaltschrank angeschlossenen 1Wire-Sensoren (4x) geplant und verdrahtet. Letztendlich muss man aber das einzelne defekte Bauteil immer durch Abklemmen und testen bestimmen.

      Mittlerweile bin ich von meiner strikten Trennung abgekommen und habe diverse Messwerte auch für Regelung- und Steuerung (Kellerlüftung, Beleuchtungssteuerung, etc. verwendet, die direkt auf den Schaltschrank verdrahtet wurden.

      Der große Vorteil von 1Wire ist, neben dem Preis ist, dass die übergebenen Messwerte ohne Korrekturanpassung einfach stimmen.
      Bei Analogen Messungen werden in der Regel Korrekturanfassungen des Messwertes (Unterer und Oberer Messwert) erforderlich.

      Gruß Michael

      PS: Die Idee mit Überspannung hatte ich auch schon., habe aber keine Idee, wie und wo das passiert sein kann.
Lädt...