ich habe in den letzten zwei Tagen ein Problem mit meiner Heizungsautomation gehabt. Ich habe eine Meldung erhalten, dass meine 1Wire-Bus-Überwachung der Kühltruhentemperatur Alarm gemeldet hatte. Also in den Keller und kontrolliert. Meine 1-Wire-Extension (linke LED: Gelb blinkend) hatte keine Lox-Busverbindung mehr.
Ich habe dann die Extension spannungslos geschaltet (soll ja manches Problem beseitigen), jedoch ohne Erfolg.
Um wenigstens meine Warmwasserbereitung sicherzustellen wurde meine Heizungssteuerung auf Notbetrieb (über die Alte Kesselsteuerung) umgeschaltet.
Am nächsten Tag habe ich dann an meiner Heizungsautomation komplett die Spannungsversorgung abgeschaltet um dann nach erneuter Zuschaltung das System neu zu starten. Ohne Erfolg, jetzt blinken alle linken LEDs der angeschlossenen Extensionen im gemeinschaftlichen Gelb).
Somit muss irgendwo ein Defekt am Lox-Bus sein.
Kein Problem, dachte ich SD-Karte ist wohl defekt. Eine Neue SD-Karte, mit fasst aktuellem Statistikstand brachte keinen Erfolg.
Zur weiteren Fehleranalyse wurden dann die blauen Loxbusanschlüsse aller Geräte (Miniserver/Extensionen) abgesteckt bzw. abgeklemmt und die Busverdrahtung zwischen den einzelnen Leiterverbindungen durchgemessen. Hier war keine Unterbrechung.
Im Anschluss per Ohmmeter die durchgängige Verbindung über den 130 Ohm-Terminierungswiderstand durchgemessen. Ergebnis war keine Verbindung. Also war der Widerstand defekt.
Ein Ersatzwiderstand war schnell eingebaut. Jedoch nach erfolgtem Neustart immer noch der Selbe Fehler (keine Lox-Busverbindung).
Da ich mir vor einiger Zeit einen gebrauchten Miniserver zugelegt und diesen dann mit einer aktuellen SD-Karte versehen eingebaut habe, hat das Gesamtsystem wieder, fasst zur Zufriedenheit, gestartet. Alle Extensionen blinkten friedlich mit der grünem LED.
Warum auch immer der Miniserver Lox-Bus Eingang inkl. Abschlusswiderstand sich verabschiedet hat, lässt sich nicht mehr feststellen.
Aber auch nach Wiederinbetriebnahme der Gesamtanlage, ist der ursprüngliche Fehler „1Wire-Bus-Überwachung der Kühltruhentemperatur Alarm“ immer noch aktiv gewesen. Ursache dafür war ein defekter 1Wire-temperatursensor der den 1-Wirebus lahmgelegt hat. Die Fehersuche war auf Grund meiner übersichtlichen Verkabelung einfach. Den defekten Fühler habe ich abgeklemmt und die Buskommunikation funktioniert auch hier wieder.
Vielleicht hilft meine Bericht, manch anderen bei einem ähnlich gearteten Fehlerbild bei der Fehlersuche und anschließenden Reparatur weiter.
Ergänzung 28.7.2022:
Was bei der Fehlersuche sehr hilfreich sein kann ist wenn man in der Config im Gerätestatus, beim 1Wire-Gerät, die einzelnen Messungen aufruft. Unter „Status/Letzter Empfang“ sieht man wie lange der letzte Messzyklus zurückliegt. Daraus kann man ableiten, welcher Messwert aktiv ist, bzw. schon länger ausgefallen ist. Bei einem Busausfall wurden logischerweise alle Messwerte schon lange kein Messwert auf die Extension übertragen.
Gruß Michael

Kommentar