Blitzschlag und defekter Miniserver

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • klenn
    Extension Master
    • 08.09.2015
    • 195

    #16
    Zitat von flomb
    Hallo zusammen,

    nachdem wir das Glück und Vergnügen haben nochmals neu bauen zu können, würden wir eigentlich wieder Loxone verbauen.

    Nun hatten wir Freitag Nacht jedoch einen Blitzeinschlag beim Nachbarn und bei uns ist der FI geflogen. Leider war das Haus danach tot und ich musste dann feststellen, dass wir einen Schaden am Miniserver hatten. Wir hatten dann Samstag versucht einen LoxonePartner in der Nähe zu erreichen und am abend Glück einen LoxonePartner zu erreichen, welcher noch einen Miniserver lagernd hatte und uns diesen am Sonntag hat abholen lassen.

    Berauschend war das ganze nicht, da natürlich Licht, Rollos, Backofen und Herd über den MiniServer gesteuert wurden. Sprich wir saßen im Dunklen und hatten nur ein paar Stehlampen über die Steckdosen am laufen aber Essen kochen war nicht möglich. Zum Glück war das nur 1,5 Tage aber genervt hat es extrem.

    Gibt es hier irgendwas, wie man sich vor so einem Szenario schützen kann (Außer nen 2ten Miniserver in der Schublade zu haben?) ?



    Ich hatte dieses glück mit dem Blitz fast genau ein Jahr (13.08.21 2:40 Uhr)vor Dir Überspannung kam wie bei Dir über Ethernet rein und verteilte sich schön auf dem Loxonebus so das alles hinüber war.
    Dazu kam das ich am 14.08 um 1:00 Uhr in Urlaub flog.
    Ich musste in der Zeit vom Blitz bis Flug alles einigermaßen hinbekommen mit Brücken und Basteln und Leben riskieren.
    Hatte einen MS als Ersatz und wichtigste Funktionen über den Realisiert dann mit UTP Kabel.
    Bei der neuen Anlage habe ich mir die notwendigen Komponenten doppelt gekauft so das ich direkt wieder alles in Betrieb nehmen kann was wichtig ist Sollte wieder so etwas Passieren.

    Blitzschutz gab es dann von der Versicherung Kostenlos dazu. Mein Gesamt schaden war über 10000€

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3263

      #17
      Ich würde in dem Fall den inneren und äußeren Blitzschutz anschauen.
      Das sieht offenbar die Versicherung ähnlich ... die zahlen dir lieber einen Blitzschutz. Dafür wird vermutlich nie wieder ein Gewitter-Überspannungsschaden akzeptiert.


      Ein direkter Blitzschlag soll nichst kaputt machen. (Haus in Brand setzen, aufgesprengte Mauern, ...)
      Ein indirekter Blitzschlag ebenso nicht. (Überspannungen)

      Wenn über das Netzwerkkabel irgendwie indirekt eine Überspannung rein kommt, braucht es einen Überspannungsableiter.
      Geht das Kabel aufs Dach oder von wo kam Überspannung über das Netzwerk rein? Muss ja irgendwie nachvollziehbar sein.

      Jedes Kabel (egal ob Daten oder energie) welches grob gesagt das Haus verlässt, bekommt einen Überspannungsableiter.
      Ich für meinen Fall habe 2 Netzwerkkabel die aufs offene Flachdach gehen. Beide haben einen Ableiter drin.

      Ja, kostet irgendwas um die 150-200€ und ist bis zum Ende des Hauses/Wohnung ein unproduktives Ding.
      Ist vielleicht dann auch günstiger, als alles um 2000€ Lager zu legen.
      Zuletzt geändert von Thomas M.; 15.11.2022, 05:43.

      Kommentar

      • Klartext
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 426

        #18
        Mit 200€ ist es mit umfangreichen Blitzschutz meistens nicht getan das wäre nur das eine Modul bei der Hauptzuleitung, wenn man es konsequent macht ist es doch ein wenig mehr

        Wenn du Glück hast funktioniert der alte MS noch wenn du das verkohlte Teil auslötest
        hast du selv oder pelv?

        Kommentar

        • klenn
          Extension Master
          • 08.09.2015
          • 195

          #19
          Soweit ich das nachvollziehen konnte waren es 3 Blitze die in einen Baum einschlugen.
          Dann in die Elektrik des Nachbarn, von dort in alle Nachbarhäuser verteilt (Stromleitungen Telefonleitung).
          Bei mir war alles hinüber das am Ethernet hing und ein Durchlauf Erhitzer später noch Spülmaschine.
          Die defekten Geräte nahm der Gutachter leider mit:-(
          Ich hatte und habe pelv
          Da ich diesen Spaß hatte und außer dem Schutz Typ 1 und 2 keine vernünftige Blitzlösung fand die bezahlbar ist, habe ich mich entschlossen die wichtigsten Teile die mir ein Notprogramm ermöglichen Doppelt vorzuhalten in meinem Fall ist das ein MS eine Relayextension eine Airextension und eine AO Extension. Da ein Freund von mir Loxone Verkauft und installiert
          und er auch Ersatz für Kunden benötigt habe ich einen Spitzenpreis für die not Komponenten bekommen.
          Teile müssen allerdings Original Verpackt bleiben wir tauschen wenn er Ersatz braucht auch regelmäßig die Extensions aus so das meine Ersatzgeräte nie älter als 3 Monate alt sind.
          Da ich an diesem Tag des Blitzes richtig Stress hatte und noch arbeiten musste war mir der Spitzenpreis das ganze zu meiner Beruhigung wirklich wert.
          Mein Hauptproblem war auch das ich keine Multiextensions mehr bekommen habe und somit alles neu Verkabeln und Programmieren musste.

          Kommentar

          • Klartext
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 426

            #20
            10000€ ist natürlich eine ordentliche Hausnummer, wenn es nur über die Zuleitung und Telefon kam wäre warscheinlich ein Teil des Schadens vermeidbar gewesen

            Kommentar

            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3263

              #21
              Du meintest, dass es Blitzschutz kostenlos dazu gab.

              Als Versicherungsleistung oder als technische Maßnahme dagegen? Ist mir jetzt aus der Formulierung raus nicht klar.

              Kommentar

              Lädt...