Esp easy - ich bin begeistert
Einklappen
X
-
Zum flashen habe ich mir einem Adapter gebaut. Da ich öfter die wemos D1 mini verwende, habe ich den Transistorteil des Schaltplans: https://www.wemos.cc/sites/default/f...ini_new_V2.pdf auf einer Lochstreifenplatine nachgebaut. Dadurch muss ich nicht die Programmiereinstellungen in der Arduino IDE verändern. Der eigentliche Programmieradapter ist ein 3.3V FTDI Beakout Board von Sparkfun, welches nicht mehr hergestellt wird, es gibt aber Nachfolgeprodukte. Ich mußte mir allerdings den benötigten RTS Anschluß, direkt vom FTDI Chip, mittels Kabel anlöten, holen. Siehe Foto unten.
Die ESP8266 Module hatte ich bei ebay bestellt, jetzt würde ich vermutlich aliexpress nehmen. Um das löten zu vereinfachen, habe ich mir noch Adapterplatinen (weiße Platine, den Teil unter der Antenne habe ich abgesägt) bei ebay bestellt, damit läßt sich der ESP einfacher in die Schaltung einbauen.Zuletzt geändert von ThatRed; 22.04.2017, 08:07. -
Hallo @Dippy98,
das Plug-in für den Sensor findest Du hier: https://github.com/letscontrolit/ESP...uginPlayground (_P113_SI1145.ino ins ESPEASY Verzeichnis kopieren).
Das verwenden eines echten UV Sensors war mir zu aufwendig. Dazu mußt Du Dir UV durchlässiges Material besorgen, ein Loch ins Gehause bohren und mit dem Material verkleben... für die Beschattung reicht mir der SI1145.
Das Gehäuse gibt es bei ELV unter der Artikel Nr. 6830529 (Industrie-Aufputz-Gehäuse IP65 Modell G256C) und die Batteriehalter unter 68117369 (1x Mignon, Printversion).
Bitte schön. -
Hi ThatRed,
Dein Sensor sieht echt professionell aus. Kannst du mir mal die genaue Bezeichnung des ELV Gehäuse geben? Ist denn der Kunststoffdeckel komplett UV durchlässig? Die, die ich probiert habe funktionierten alle irgendwie nicht.
Wie hast du den Si1145 bei ESP Easy unter Devices eingebunden?
Edit: Ich habe gerade selber gelesen, das der Si1145 den UV Wert ja nur berechnet und nicht wirklich misst. Also doch ein Unterschied zum UVM30A.
Vielen Dank -
Hallo,
ich hatte mir Ende letzten Jahres 20 Stück davon (mit 2 Relais) bestellt. Ich verwende 11 Stück davon zur Steuerung einiger meine Rolläden.
Habe mir diese bestellt, da diese in die Unterputzdose passen. War zwar zum Teil ein echter Act die dort rein zu bekommen, hab's aber überall geschafft.
Die vorinstallierte Software hab ich nicht verwendet, sondern wieder meine eigene drauf geflasht.
Ich bin mit den Dingern zufrieden. -
Werde ich machen. Ich hatte mit diesen doch billigen Batterien, den Sensor entwickelt. Am Anfang haben die Sensoren noch ca. 4mA im DeepSleep verbraucht, bis ich mir das mit dem Ausschalten der Sensoren überlegt hatte. Man kann so einen GPIO etwa mit 12mA belasten, vielleicht sogar etwas mehr. Wenn die Batterien leer sind, werde ich sie durch hochwertigere ersetzen und noch einen Gehäuse 1-wire Temperatursensor ergänzen. Vielleicht noch eine Anmerkung, ich habe hauptsächlich auf den UV Index Sensor bezogen. Innenbereich schwankt die Spannung nicht so. Dort hat sie sich auf 2,824V eingependelt.Zuletzt geändert von ThatRed; 22.03.2017, 12:53. -
romildo Direkt an der Batterie. Heute Morgen hat mir Loxone etwa 2,603V angezeigt momentan ist ist es 2,683V. Wie die Spannung wirklich ist kann ich nicht genau sagen, weil der ESP8266 nur alle 30min misst. Auch schwankte die Spannung bei der Bestimmung der Formel. Es kann durchaus sein, das meine Idee nicht aufgeht, aber ich wollte es mal ausprobieren und sehen wie weit ich mit den Batterien komme. -
Robert L. Den UV Index Sensor habe ich seit einem Monat draußen und überwache die Batteriespannung. Der Sensor schläft 30 Minuten und sendet dann die Daten. Die Sensoren schalte ich über einen GPIO Ausgang dann dazu, so das er im DeepSleep etwa 40µA benötigt. Das sagt zumindest mein Multimeter. Der USB-Programmieradapter ist extern, um den Verbrauch weiter zu optimieren. Ob das alles funktioniert wird man sehen, mir hat das Bauen zumindest Spass gemacht.
Zuletzt geändert von ThatRed; 22.03.2017, 10:25. -
Hallo,
ich habe auch ein paar batteriebetriebene Sensoren gebaut:
Außen UV Index Sensor mit Temperatur, Luftfeuchte und Luftdruck.
Bauteile:
Adafruit Flora UV Indexsensor
BME280 THP Sensor
Sinterkappe
passende Kabeldurchführung
Außengehäuse von ELV
Fallrohrschelle
ESP8266 mit Adapterplatine
Rules:
Code:On System#Boot do gpio,14,1 endon On Battery#Voltage do gpio,14,1 endon On Battery#Voltage do SendToUDP 192.168.x.x,7001,Battery[Battery#Voltage] endon On UV-Index#VISIBLE do SendToUDP 192.168.x.x,7001,UV-Index[UV-Index#VISIBLE]V endon On UV-Index#INFRA do SendToUDP 192.168.x.x,7001,UV-Index[UV-Index#INFRA]I endon On UV-Index#UV do SendToUDP 192.168.x.x,7001,UV-Index[UV-Index#UV]UV endon On O-THP#Temperature do SendToUDP 192.168.x.x,7001,O-THP[O-THP#Temperature]T endon On O-THP#Humidity do SendToUDP 192.168.x.x,7001,O-THP[O-THP#Humidity]H endon On O-THP#Pressure do SendToUDP 192.168.x.x,7001,O-THP[O-THP#Pressure]P gpio,14,0 endon
5 BilderZuletzt geändert von ThatRed; 22.03.2017, 10:36.Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: