Esp easy - ich bin begeistert

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Guten Abend zusammen,

    nachdem ich die Tage meine ESP-12f bekommen habe wollte ich die Easy ESP direkt mal ausprobieren.

    Soweit funktioniert die Erkennung meines Bewegungsmelders auch prima und die Übermittlund zum Miniserver läuft auch.

    Allerdings wird die Nachricht nicht im Klartext übermittelt.

    Ich habe die Screenshots den Rules, der Geräteübersicht und der Übertragung an Packet Sender beigefügt.

    Vieleicht hat ja jemand auch diese Erfahrung gemacht oder hat eine Lösung.

    Vorab schonmal vielen Dank

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robert L.
    kommentierte 's Antwort
    ja, schaut interessant aus
    scheint auch als könnte man dann dort noch die KMtronic (also die ohne P) rs485 relais anschließen, als "extension"

  • BSiege
    kommentierte 's Antwort
    Schau an, schon wieder was von den Bulgaren. Die haben anscheinend ein Flair für schlaue Elektronik. Auch Olimex produziert dort.

  • BattloXX
    antwortet
    Hab hier noch eine ähnliche Komponente gefunden welche zwar teurer ist aber auch viel Professioneller wirkt:
    Here you can find products developed and produced from us. They help you connect your devices with all other Internet of Things world.


    Ist aus meiner Sicht eine brauchbare Alternative zur Air Extension.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robert L.
    antwortet
    gestern zufällig drüber gestolpert:

    【Safe And Reliable】ETL, CE, FCC, and RoHS certifications ensure a safer and more reliable product. 【Easily DIY Your Smart Home Appliances】Connect BASICR2 directly to the middle of the power supply …


    dort kann man EspEasy drauf spielen (mit einem USB-TTL converter)

    kaufen könnte man es auch beim chinesen (aliexp..)

    aber: kein CE usw.
    also "auf eigene Gefahr"
    (ich hab die teile auch selber nicht, ..)

    hier noch ein thread für mehr info: http://www.esp8266.nu/forum/viewtopi...5579feb1eaa616

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Hat jemand versucht den BWM nicht mit den 4,5V-20V wie im Datenblatt zu betreiben.
    Sondern mit den 3,3V des ESP8266?
    Dazu gibt es im Internet einige Anleitungen und sollen Abhilfe schaffen, damit weniger bzw. keine Fehlauslösungen des BWM stattfinden.

    Kann das jemand bestätigen?

    Gruß Bernhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast kommentierte 's Antwort.
    Vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Werde es die nächsten Tage ausprobieren.

  • erwin
    antwortet
    Text vom Miniserver zum ESPEASY OLED Display senden

    Lies zuerst die ESP Hilfe dazu - LINK

    1. Leg in der LoxoneConfig mit F5 einen Befehl - Virtueller Ausgang - an. Dieser Befehl bekommt in den Eigenschaften als Adresse die IP-Adresse des ESP8266 an dem das Oled-Display hängt (Beispiel: http://192.168.0.111)
    2. Leg zu diesem virtuellen Ausgang mehrere -Virtuelle Ausgangs Befehle - an. (Wenn der Virtuelle Ausgang markiert ist, dann erscheint das Symbol "Virtueller Ausgangs Befehl).
    3. Mit diesen Befehlen kannst du in den Eigenschaften dann Texte oder Werte zum Oled-Display senden:

    Beispiel: /control?cmd=oled,<row>,<col>,<text>
    Beispiel: /control?cmd=oled,6,2,Text in Zeile 6 ab 2.Spalte (am Oled-Display wird jetzt in Zeile 6 ab 2 .Spalte der Text: "Text in Zeile 6 ab 2.Spalte" angezeigt)
    Beispiel Werte: /control?cmd=oled,2,2, <v.1> (am Eingang des Virtullen Ausgangsbefehls hängt ein Temperaturwert - dieser wird durch <v.1> am Oled-Display mit einer Dezimalstelle angezeigt).

    Gruß
    Erwin
    Zuletzt geändert von erwin; 06.10.2016, 13:48.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Hallo Leute,

    ich habe die Tage ein kleines Projekt mit der ESP Easy Firmware umgesetzt. Und bin total begeistert.

    Aber leider habe ich auch sehr viele "Fehlauslösungen Fehlalarme" mit dem BWM (HC-SR 501)
    220 Stk. innerhalb von einer Stunde....

    Hat das wer von euch in den Griff bekommen?



    erwin
    Wie schaffst du es aus der Loxone Daten auf LCD Displays an der ESP Easy zu senden?

    Und wie könnt ihr den Status eines GPIO ins Loxone übertragen?


    Danke schon einmal!


    Gruß Bernhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • ToB204
    antwortet
    Danke für die Schnelle Antwort, werd mich mal bei Gelegenheit dran setzen.


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Einen Kommentar schreiben:


  • f.hien
    antwortet
    Sirene ist von Ebay 12V Piezo Sirene,
    Entdecken Sie Piezo-Sirene 12V 120dB Signalgeber Alarmsirene Alarmmelder in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel!


    2x Stepdown Regeler http://www.ebay.de/itm/262526578023
    Gehäuse habe ich vom Polin irgend eins genommen, ist eben nur die Elektronik drin.
    Ansonsten alles kein Hexen Werk

    Einen Kommentar schreiben:


  • ToB204
    antwortet


    Dei Projekt würde ich gern nachbauen, hast du vielleicht Lust mir den link zu der Sirene und dem Gehäuse hier rein zustellen? Ein Schaltplan wäre natürlich auch Super.


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Einen Kommentar schreiben:


  • f.hien
    antwortet
    Hallo Zusammen, wollte nur kurz etwas dazu los werden, Das erste ESP Projekt ist fertig.

    In Ermangelung an Digitalen Ausgängen auf meinen Zweiten MS habe ich beschlossen unser Alarm Sirene per WLAN und einem ESP 8266 anzubinden funktioniert spitze und ist auch noch über die 24V Leitung mit der USV Versorgt.

    Kurze Beschreibung:

    1x Nodemcu
    1x Adnuino Relais
    1x Diode
    2x Step Down Regeler
    1x Gehäuse
    1x Sirene 12v vom China Mann des Ding ist lauter als alles Was ich hier gefunden Habe.


    Weitere Projekte folgen danke schon mal das ihr mich darauf gebracht habt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • erwin
    antwortet
    In dem Fall den Analogwert des CO2 Sensors am PIN 4 des DS2438 direkt zum A0 PIN des ESP8266 verbinden und fertig! Ist einen Versuch Wert.
    Üblicherweise wird der PIN4 als Analogeingang verwendet - bitte mit Messgerät überprüfen. Bei deinem Sensor ist vermutlich ein Umrechnungsanweisung Analogwert in ppm dabei:
    Bitte um Bericht!

    Den ESP8266 als vollwertiges 1-wire Funkgateway gibts (noch) nicht!
    Was mir auch fehlt ist ein CO2 Sensor direkt am ESP8266 mit Eichkurve. Ich lese bei ein par Projekten mit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Hi,

    ja genau ich habe einen fertigen Sensor mit CO2 Sensor. Diesen möchte ich irgendwo platzieren wo keine Verkabelung möglich ist, aber WLAN zur Verfügung steht...

    romildo genau das wollte ich eigentlich mit meiner Frage ausdrücken.

    Wenn der ESP8266 den DS2438 lesen kann, könnte man da mehrere hintereinander reihen oder jeden auf einen eigenen PIN...

    Auf diese Idee hat mich folgender Link gebracht:
    Diese Website steht zum Verkauf! thomasheldt.de ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf thomasheldt.de alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!


    Gruß Bernhard


    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...