Esp easy - ich bin begeistert
Einklappen
X
-
Sonoff TH16 mit Tasmota geflasht und mit Temperatursensor DS18B20, wie muss ich das als virtuellen http eingang konfigurieren bzw was muss ich am Sonoff einstellen? -
Danke für die rasche Antwort! Hab jetzt schon zu Tasmota gewechselt. Das ist für Relaisschaltungen irgendwie einfach einzurichten.
Hatte keinen Plan wo ich die Schaltbefehle für ESP Easy herbekomme.
Naja egal mit Tasmota läufts jetzt super und ich kann die Relais auch noch direkt in der Web-Oberfläche schalten. -
hiasinator
Zeig Mal Screenshots von der Incoming Overview, und wie sendest du die Commands?
Ein Umlautproblem kannst du ausschließen?Einen Kommentar schreiben:
-
Hi, ich versuch gerade mit ESP Easy Relais per MQTT zu schalten. Ich sehe den ESP im Loxberry Gateway. Aber alle Schaltbefehle die ich versuche sind ergebnislos!
z.B.: esp/Bewässerung/Relais-1/Switch/GPIO,12,1
oder esp/Bewässerung/Relais-1/Switch/1
oder esp/Bewässerung/Relais-1/Switch/command on
Funktioniert alles nicht....
Lg Mathias -
Teste mal MQTT da hat uns Christian ein "Reconnect" eingebaut damit die Daten neu geholt werden wenn der Miniserver bootet.
https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...ageId=39356011
UDP wird er vermutlich nur senden falls sich was wesentliches geändert hat.Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
ich habe mehrere Sonoff wie im Zitat mit Temperaturfühler über UDP laufen. Das funktioniert soweit ganz gut. Mir ist aber aufgefallen, daß ich beim Neustart vom Miniserver keine Daten mehr von den Temperatursensoren bekommen, mal schon, mal nicht. Starte ich wieder neu, funktioniert die Übertragung meistens.
Wie kann ich das Problem lösen, damit ich eine zuverlässige Übertragung bekomme?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Erwin,
Genau solche LCDs mit i2C hab ich hier noch 5 stk herum liegen, aber ich finde die passen einfach nicht in eine Wohnung. Ich möchte auch nicht das da noch irgend was an der Wand leuchtet, aber die idee mit dem PIR ist gut
Einen Kommentar schreiben:
-
Du kannst statt des OLED Displays ein LCD 2004 verwenden, das ist deutlich leichter lesbar!
(Ich schalte das LCD Display mit einem Bewegungsmelder ein, wenn ich in die Nähe der Anzeige komme).
Wichtig: Kauf nur ein LCD2004 Display inklusive I2C Platine (ca.5.-aus China)!
Du kannst den ESP8266 auch mit einem Nextion Display verbinden und hast dann fast unbeschränkte Möglichkeiten( und halt auch viel mehr Aufwand).Zuletzt geändert von erwin; 27.04.2019, 17:04.Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Leute,
Erstmal danke an alle die fleißig schreiben
Ich will für mich ein kleines Status Display / Wetterstation machen welches mir die Außentemperatur etc anzeigt,
zum test hab ich an meinem ESP8266 ein 0.91" OLED SSD1306 128x32 I2C, das ist natürlich viel zu klein
Mann kann nur hoffen das ESP Easy irgend wann ein E-Ink Display von Waveshare unterstützt, alternativ könnte man das ganze natürlich ohne ESP Easy Programmieren.
Da ich gestern gute 3 Stunden Fehlersuche betrieben hab, bis ich endlich Daten von Loxone am ESP8266 ankamen, möchte ich hier eine kleine Anleitung Posten, ich hoffe ich kann damit auch meinen teil beitragenÜbrigens Danke Erwin für den Tipp, die Daten zuerst an das ESP Easy zu senden, anstatt direkt auf das Display
Mein ESP8266 hat die IP 192.168.1.30, die Grund Konfiguration vom ESP8266 lasse ich weg.
- Unter Devices erstellt ihr das Display, Typ etc müsst ihr natürlich an euer model anpassen, zum testen könnt ihr folgendes im Browser eingeben: "192.168.1.30/control?cmd=oled,1,1,Hallo Loxone", der Text sollte dann auf eurem Display erscheinen. Konfiguration, siehe Screenshot.
-Unter Devices, Task 3, erstellt ihr ein Generic Dummy Device, siehe Screenshot.
-Unter Rules, schreibt ihr hinein was der ESP machen soll, siehe Code unten. Per Default wird Rules übrigens nicht angezeigt! Unter Tools->Advanced -> Rules ankreuzen damit das Rules Menu erscheint.
Code:on LoxZeile1 do TaskValueSet 3,1,%eventvalue% endon on LoxZeile2 do TaskValueSet 3,2,%eventvalue% endon on LoxZeile3 do TaskValueSet 3,3,%eventvalue% endon on LoxZeile4 do TaskValueSet 3,4,%eventvalue% endon
Hier die Loxone Konfiguration:
-Virtueller Ausgang erstellen, die IP des EPS8266 eintragen, dann erscheint auch das Symbol "Virtueller Ausgangs Befehl"
-Erstellt so viele Ausgangs Befehle wir ihr benötigt, Konfiguration wie auf den Screenshot. Wichtig, unter "logging/mail/call/track" bei "meldung bei EIN/Analogänderung" müsst ihr auch einen Eintrag machen "/control?cmd=event,LoxZeile4=<v.1>" wie bei Befehl Ein/Aus, ich hab daran 3 Stunden zeit vergeudet!!! Kurios ist auch das nach dem schliessen und neu öffnen der Loxone Konfig dieses Feld leer ist! Die Datenübertragung Funktioniert aber noch, auch nach einem neu schreiben des Miniservers.
-An die erstellten Ausgänge könnt ihr nun die gewünschten Fühler anschließen.
Zuletzt geändert von otti20vt; 27.04.2019, 16:25.Einen Kommentar schreiben:
-
Darf ich auch hier für den VI "Sonoff 3 sendet" um ein Config Bild bitten? Was muß hier unter Befehlserkennung eingetragen werden?
Danke!Einen Kommentar schreiben:
-
Danke! Jetzt gehts! Ich hatte beim UDP Eingang unter Serveradresse http://192.168.x.x. Das mag er nicht sondern es muß die IP Adresse ohne http:// eingetragen werden. Jetzt noch den Status hinbekommen und ich bin zufrieden.Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: