Esp easy - ich bin begeistert

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • romildo
    kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Funktioniert das mittlerweile?
    Ich habe das bei mir gerade getestet, funktioniert ohne Probleme.

  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Das bringt leider nichts.

    Unter Tools habe ich jetzt noch folgendes probiert:
    In Command:
    SendToHTTP NeoPixel,1,255,255,255
    gesendet.
    Hier kommt ein Ok zurück. Die LEDs bleiben aber aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robert L.
    kommentierte die Antwort eines Gastes.
    ich würde es als erstes mal sicherheitshalber groß schreiben:

    "NeoPixel"

  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Hi,
    Ich möchte gerne ein paar WS2812 mit einen ESP per Loxone steuern.
    Leider habe ich noch Probleme mit dem EasyESP.
    Wie bekomme ich das mit dem http Befehl hin?
    Ich habe ein ESP8266 D1, Firmware ist die aktuelle EasyESP Mega drauf.
    Der ESP ist in meinen Netzwerk und läuft. Ich kann auf die Webservice zugreifen.
    Ich habe einen LED Strip mit 5 ws2812b LEDs an Pin D3 und auch so als Device konfiguriert.

    Wenn ich im Browser jetzt http://IPvomESP/control?cmd=neopixel,1,255,255,255 eingebe sollte doch eigentlich die 1. LED weiß leuchten, oder.
    Es kommt auch keine Rückmeldung.
    Muss ich noch einen Controller erzeugen?
    Kann mir hierbei jemand helfen?
    Viele Grüße
    Martin
    Zuletzt geändert von Gast; 24.10.2018, 19:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vossi
    kommentierte 's Antwort
    Vielen Dank für das Image! Ich werde das testen und wieder berichten! Leider schaffe ich es jetzt nicht, die Grippewelle...
    Das mit dem 00.FF statt 00..100 ist mir nicht aufgefallen. Aber evtl. finde ich dafür noch eine Lösung...

  • Robert L.
    antwortet
    vorweg: das EspEasy Plugin 123 verwendet eher nicht den RGB"Code" von Loxone (der geht ja jeweils 0..100,und nicht von 00 bis FF)

    thread dazu hier: https://forum.fhem.de/index.php?topic=63622.75
    (das zickt etwas herum beim Compilieren)


    ungetestetes Binary im Anhang
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • romildo
    kommentierte 's Antwort
    Siehe Link in #118.3 und Antwort in #118.4

  • Vossi
    kommentierte 's Antwort
    Danke für den Tipp -- aber das ist doch das, was im Loxwiki steht (was bei mir halt zu dem Flackern führt). Genau genommen ist es der identische Artikel aus dem Wiki, nur über eine andere URL...

  • Iksi
    antwortet
    Schau mal hier:


    Das Script funktioniert auch am Lichtbaustein, ist aber wohl nicht mit Espeasy....

    Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vossi
    antwortet
    Hallo Robert L.
    nein, es flackert nicht (nur) beim Ändern der Zustände, sondern permanent. Egal ob eine oder mehrere Farben an sind -- wohlgemerkt, nur leuchten, ohne Ändern der Helligkeit -- es flackert permanent mit (vermutlich) ca. 50 Hz. Ich habe auch schon an die Hardware gedacht, aber auch ein Tausch der Komponenten brachte keine Änderung. Verwendet werden folgende Teile:

    o H801 (is klar)
    o Stripe Hi-Line RGBW (4 Chips in one LED) HL-24VRGBWW-IP00 14,4W/m 60LEDs/m
    o Netzteil MEANWELL LPV-100-24

    Hatte das Ganze schon mal erwähnt (siehe Post #93 in diesem Thread). Der Test mit ESPeasy hatte zudem ergeben, das kein Flackern auftritt, nur kann man das nicht direkt an den Lichtbaustein hängen (wenn ich die Syntax richtig verstanden habe...). Deshalb hatte ich nach dem ESPeasy-Image mit Plugin _P123 gefragt, welches sich mit dem Lichtbaustein ansteuern lassen müsste...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robert L.
    kommentierte 's Antwort
    beschreib mal bitte das "Flackern" würde mich interessieren

    wenn der Code "AnalogWrite" verwendet, flackert es, wenn man mehr als 2 Kanäle gleichzeitig dimmt..


    (mein "alternativer code" , siehe WIKI, sollte das nicht tun..)

    hab aber vor den in nächster Zeit zu überarbeiten,
    wenn ich weiß was flackert, kann ich das vielleicht beheben..

  • Vossi
    kommentierte 's Antwort
    Die beiden Versionen aus dem Wiki hatte ich (schon vor einiger Zeit) getestet, die laufen bei mir nicht flackerfrei.
    Auf meiner Suche nach alternativer Software für den H801 bin ich dann auf dieses Plugin für ESPeasy gestoßen, das würde ich gern ausprobieren -- nur will es bisher nicht...!
    Ich teste weiter...

  • romildo
    kommentierte 's Antwort
    Ja, das ist natürlich nicht das gleiche Plugin.
    Warum machst Du es nicht über die Arduino IDE?
    Dazu gibt es auch schon einen Beitrag im LoxWiki.

  • Vossi
    kommentierte 's Antwort
    Hallo Romildo,
    hier wird beschrieben, dass es für den H801 programmiert wurde,
    und zwar speziell zum Ansteuern von RGB WW CW Streifen. Das ist das, was ich machen möchte...

    Nur leider finde ich nirgends das dort immer erwähnte Image von Waldmensch...

    Eine Beschreibung des Plugins ist hier:
    ESPEasy Plugins. Contribute to ddtlabs/ESPEasy-Plugin-Lights development by creating an account on GitHub.

    Die Art der Ansteruerung müsste sogar zur RGB Ausgabe des Lichtbausteins passen...

  • romildo
    kommentierte 's Antwort
    Mit einem Image kann ich leider nicht dienen.
    Das Plugin _P123 ist ja für NeoPixel LED's (WS2812).
    Ich kenne den H801 nicht, könnte mir aber vorstellen dass es mit diesem nicht gerade einfach wird.
Lädt...