Esp easy - ich bin begeistert

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #76
    Hallo zusammen,

    ich habe nun seit einiger Zeit auf dem NodeMCU Board die aktuelle Dev-Firmaware des ESP Easy Mega am laufen. Ideal ist hier, dass man nicht mehr mit den Rules arbeiten muss. Es gibt nun einen UDP Controller. Einfach einen Hacken in dem entsprechenden Device (z.B. Temperatur) gesetzt, dann wird diese nach einstellbarer Zeit übertragen. Sehr genial finde ich allerdings, dass es nun möglich ist WS2812 (neopixel) LED's anzusteuern. Es gibt hierfür unter -Devices- die Neopixel-Basic/Candle/WordClock.

    Nun zu meinem Problem:
    Die Ansteuerung der Farben erfolgt mit Werten von 0-255 z.B. als http-Anfrage: http://192.168.0.69/control?cmd=neopixel,1,255,100,20.
    Die letzten 3 Werte sind die RGB Werte.
    Leider gibt die Loxone aus dem Lichtbaustein aber nur 0-100% heraus.
    Hat jemand eine Ahnung wie man einen http-String in der notwendigen Form erzeugen kann?
    Ich habe bereits im Forum einige dieser RGB LED Probleme gesehen, welche häufig über PicoC gelöst wurden. An diesem Punkt muss ich jedoch passen

    Nicht so gut zu erkennen, aber jede LED ist einzeln ansteuerbar, oder bei Verwendung der Funktion -candle- alle auf einmal.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20170727_173530.jpg
Ansichten: 4012
Größe: 1,65 MB
ID: 108929
    Gruß Bastian

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5160

      #77
      Hallo Bastian
      Ich würde das über die Kombination RGB-Lichtszene -> Formelbaustein/Farbe -> Statusbaustein machen.
      Verbindungen RGB Lichtszene -> Formelbaustein -> Statusbaustein
      AQr -> AI1 -> AI1
      AQg -> AI1 -> AI2
      AQb -> AI1 -> AI3
      Die Formel in den drei Formelbausteinen: I1*25.5
      Statustext in Zeile 1: /control?cmd=neopixel,1,<v1>,<v2>,<v3>.
      Ausgangsbefehl an TQ vom Statusbaustein.
      Befehl bei EIN: <v>

      Wenn Du lieber die Lichtsteuerung verwenden möchtest, häng den RGB Ausgang der Lichtsteuerung an den Eingang AI der RGB-Lichtszene.
      Lichtsteuerung -> RGB Lichtszene -> Formelbaustein -> Statusbaustein

      Bemerkung:
      Sofern Du die 1 vor den Farbwerten auch noch variabel brauchst, kannst Du diesen Wert auch noch über einen Eingang des Statusbauseins im Statustext einbinden.
      Zuletzt geändert von romildo; 28.07.2017, 17:36.
      lg Romildo

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo,
        hat exakt so funktioniert. Vielen Dank dafür
        Mir war bis dato nicht bekannt das man den Statusbaustein derart verwenden kann.

      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Bitte gerne.
        Im Statusbaustein könnte man auch direkt Multiplizieren, allerdings nur mit ganzen Zahlen.
        Beispiel:
        Wert an Status AI1: 10
        Text Statuswert: <v1*25>
        Wert an Status TQ: 250
    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2585

      #78
      Hab ich irgendwo einen Teiler übersehen aber müsste der Wert nicht mit 2,55 ( I1*2.55 ) statt mit 25,5 multipliziert werden ?
      Zuletzt geändert von Labmaster; 27.07.2017, 23:47.

      Kommentar


      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        An den Ausgängen der RGB-Lichtszene kommen Signale zwischen 0-10.

      • Labmaster
        Labmaster kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ahh ok dann würde das ja passen, bei mir kommen da wie auch von "Bastian" beschrieben 0 bis 100 raus.

      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich denke ich weiss jetzt wo das Missverständnis liegt.
        Ich rede vom Loxone RGB-Lichtszenen Baustein und nicht von der Lichtsteuerung.
        In #77 habe ich Lichtsteuerung und "RGB Lichtsteuerung" geschrieben. Richtig ist hingegen Lichtsteuerung und RGB Lichtszene.
        Habe dies jetzt korrigiert, damit es etwas klarer ist
    • Vossi
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 456

      #79
      Hallo zusammen,
      ich habe mal eine Frage zu ESP Easy, auf die ich noch keine Antwort gefunden habe!
      Ich habe inzwischen verschiedene Sachen mit ESP Easy an den MS angebunden (Wemos D1 Mini mit Relais, Sonoff Steckdose, OLED-Display usw.) und alles funktioniert super.
      Ich würde nun gern einen LED Stripe anbinden (vermutlich auch mit einem Wemos) und diesen auch dimmen. Werte aus der Lichtsteuerung wäre super aber feste Werte aufrufen würde mir da prinzipiell auch reichen...
      Geht das? Kann man z.B. Prozentwerte an den Wemos übermitteln, der dann ein PWM-Signal daraus macht?
      Das müsste man dann doch irgendwie zum Ansteuern des Stripes verwenden können (mit einem dicken Transistor oder so).
      Hat da schon mal jemand etwas realisiert? Wenn ja, wie?

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2585

        #80
        Für ESPEasy gibt es auch eine MiLight bzw. RGBW Plugin (_P105_RGBW).
        Falls deine Basisfirmware das Plugin nicht hat, lässt sich die auch schnell mal selbst kompilieren ansonsten sag Bescheid, dann kompiliert dir die sicher hier jemand. (z.B. ich :-) )

        Bezüglich Hardware würde ich nichts selber basteln, da gibt es den H801 Dimmer, da bekommst du einen ESP8266 mit Spannungskonverter (für den ESP) sowie 5 Leistungstrasistoren (Mosfets).

        Der einzige große Unterschied zu einer NodeMCU, Wemos ... ist, daß der USB zu Serialkonverter nicht direkt auf der H801 Platine mit drauf ist, sondern du einen externen benötigst, dieser nach dem flashen dann einfach abgesteckt und für andere H801 verwendet werden kann.
        http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...ageId=13307747
        Zuletzt geändert von Labmaster; 09.09.2017, 08:16.

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2585

          #81
          Hier hab ich mal schnell eine Basisversion mit Plugin 105, also RGBW MiLight kompiliert. (sehr viele Plugins habe ich hier jedoch aus Speicherplatzgünden raus gelassen (ein H801 hat nur ein 1MB Flash) , im angehängten Bild sind alle noch enthalten gezeigt)
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Labmaster; 08.09.2017, 17:30.

          Kommentar


          • Vossi
            Vossi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Cool!
            Dass man in die ESP Easy Software noch Plugins integrieren kann, wusste ich nicht. Ob ich das mit dem Compilieren hinbekomme, weiß ich noch nicht, werde ich aber testen! Mit deiner Version teste ich auch!
            Fehlt mir nur noch ein H801 -- kannte ich noch nicht, sieht aber interessant aus und werde ich bestellen!
            DANKE!
        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5160

          #82
          Hier auch noch ein Beispiel für den Wemos 6 Kanäle

          Funktioniert auch recht gut zusammen mit Loxone.
          lg Romildo

          Kommentar


          • Labmaster
            Labmaster kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hmm, ich frag mich nur wo der die 3.3V für den Wemos herbekommt, wenn das USB Kabel mal nicht angesteckt ist :-)
            Gerade bei LED Anwendungen wenn man mal bei 12V bis 24V ist, kommt man um einen Stepdown Konverter nicht mehr herum.
            Aber du meinst vermutlich nur die Software und nicht die Hardware ?

          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja, ist auf die Software bezogen.
            Ich gehe mal davon aus, dass er bei seinen anderen Projekten auch einen Spannungswandler eingesetzt hat.
        • Vossi
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 456

          #83
          Hat jemand eine Bezugsquelle für die H801 mit einigermaßem zeitnaher Zustellung? In der Bucht wird als voraussichtlicher Liefertermin Mitte Nov. angegeben -- so lange wollte ich nicht warten. Das chinesische Versandhaus war auch nicht schneller und der Buchhändler meines Vertrauens scheint die Teile nicht im Sortiment zu haben. Gibt's Alternativen?

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2585

            #84
            Ja, es gibt Alternativen, z.B. Aliexpress, da kannst die H801 innerhalb 7 Tage haben. Kostet halt entsprechend Versandkosten (20USD) das lohnt halt wenn man mal ein paar mehr holt.
            Zuletzt geändert von Labmaster; 14.09.2017, 08:01.

            Kommentar

            • Gast

              #85
              Habe da auch mal eine Frage. Habe einen Temperatursensor dran. Der wird korrekt ausgelesen.
              Wie schliesst man denn ein 1 oder 2 Kanal Relais an und bindet es ein ?

              Finde unter Devices kein Relais
              Danke

              Kommentar


              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das Relais hängt an irgend einem Eingang, sagen wir mal GPIO12.
                Den kannst Du direkt von Loxone aus über einen UDP- oder HTTP- Ausgangs Befehl ansteuern.
                Loxone Beispiel GPIO12 UDP:
                Virtueller Ausgang, Adresse: /dev/udp/IP von ESP/Port von ESP
                Virtueller Ausgang Befehl, Befehl bei EIN: GPIO,12,1
                Virtueller Ausgang Befehl, Befehl bei AUS: GPIO,12,0

                Loxone Beispiel GPIO12 HTTP:
                Virtueller Ausgang, Adresse: http://IP von ESP
                Virtueller Ausgang Befehl, Befehl bei EIN: /control?cmd=GPIO,12,1
                Virtueller Ausgang Befehl, Befehl bei AUS: /control?cmd=GPIO,12,0
                Zuletzt geändert von romildo; 17.09.2017, 07:52.
            • dizzy85
              MS Profi
              • 08.12.2015
              • 695

              #86
              Hallo Leute habe mir dieses nette Teil hier https://creationx.de/produkt/sonoff-tasmota-basic-wifi/ ins Haus geholt zur Steuerung einer Lampe.
              Schaltbefehle per IP(Web) klappen und kann ich über Loxone prima ausführen. Nun bräuchte ich aber von dem Sonoff noch eine Rückantwort über er wirklich an bzw.aus damit ich mir das ganze über Loxone visualisieren kann. Nun habe ich schon ein paar Seiten durchforstet und auch schon Googelt usw.... Finde aber nicht wirklich was wo ich mir den "Status" in Loxone holen kann...
              Hat vielleicht von euch einer eine Idee....?
              Der Sonoff ist mit Tasmota geflasht....

              Kommentar

              • romildo
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 5160

                #87
                Hallo dizzy85
                Das geht ganz einfach über Virtuelle UDP Eingänge.
                Loxone:
                Du legst einen Virtuellen UDP Eingang an.
                Senderadresse: IP von Sonoff
                UDP Empfangsport: Nach Deiner Wahl
                Darunter legst Du zwei Virtuelle UDP Eingangs Befehle an. Als Digitaleingang einstellen.
                Befehlserkennung für den ersten Eingangsbefehl: "POWER":"ON"
                Befehlserkennung für den zweiten Eingangsbefehl: "POWER":"OFF"
                Bemerkung: Die Eingänge gehen nur für einen Taktzyklus auf ein, daher am einfachsten einen Taster-Baustein verwenden.
                On an O, Off an R

                Sonoff unter Configur Logging:
                Syslog level: 2 Info
                Syslog host: IP des Miniservers
                Syslog port: Identisch zum Port Nach Deiner Wahl
                Zuletzt geändert von romildo; 24.09.2017, 20:06.
                lg Romildo

                Kommentar


                • dizzy85
                  dizzy85 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke dir romildo :-)
                  Kann ich den Sonoff noch irgendwie ne statische IP verpassen?... in der Config von Tasmota habe ich nix gefunden?!

                • romildo
                  romildo kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Gemäss Releases sollte dies ab Version 4.0.0 20170303 möglich sein.
                  Vermutlich kann dies aber nur in der user_config.h eingetragen werden und ist nicht über das Webinterface einstellbar.
                  Auszug aus user_config.h:
                  Zeile 41: #define WIFI_IP_ADDRESS "0.0.0.0" // [IpAddress1] Set to 0.0.0.0 for using DHCP or IP address
              • Gast

                #88
                Hallo
                Bin neu hier und hatte mit der Sache noch nicht viel zu tun.
                Habe seit einer Woche einen Miniserver und auch ein Paar von den Sonoff teilen. Sonoff TH16, Sonoff Pow, Sonoff 4CH und Sonoff 10A
                Über Alexa und die App eWeLink funktionieren die Teile sehr gut.

                Nun möchte ich sie auch natürlich in meinen Miniserver einbinden.

                Mit der groben Anleitung vom dizzy85 komme ich als Laie nicht so richtig durch.

                Kann mir da bitte einer eine Anleitung für Anfänger machen oder Zeigen.

                Danke

                Kommentar


                • romildo
                  romildo kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja,
                  user_config.h
                  Zeile #46 #define STA_SSID1 Wlan
                  Zeile #47 #define STA_PASS1 Wlan Passwort

                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  ja hab ich aus so

                  aber
                  Nach dem Flaschen kommt das "SUCESS"
                  aber dann geht es nicht weiter
                  beim Start kommt immer

                  Bild

                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  muss ich beim Gateway was ändern?
              • Gast

                #89

                Kommentar


                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja beim flashen geht alles gut
                  er läuft ganz normal dir bis SUCESS
                  also das passt

                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  muss ich in der user:config.h
                  bei
                  Zeile #41# bis #44# meine IPs eingeben?

                • romildo
                  romildo kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja,
                  #41 kannst Du auf 0 lassen wenn Du DHCP möchtest, ansonsten eine freie IP in Deinem WLAN
              • Gast

                #90
                Egal was ich einstelle ich bekomme jetzt immer ein Error

                Kommentar


                • romildo
                  romildo kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hier handelt es sich um die Kommunikation zwischen Sonoff und PC an der USB-Schnittstelle vom PC.
                  Hast Du denn zwischenzeitlich den Sonoff vom PC-USB getrennt und ohne drücken der Taste wieder verbunden?
                  Wenn ja, starte unter dem Menü PlatformIO den Serial Monitor.
                  Wähle im Fenster den richtigen Port aus und setz die Baudrate auf 115200
                  Mit Start kannst Du ihn dann starten.

                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke für den "einfachen" Tipp.
                  Ich hatte da einen Falschen Port drin.
                  Nun bin ich etwas weiter aber nur habe ich das nächste Problem!

                  siehe Bild
              Lädt...