Esp easy - ich bin begeistert

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vossi
    antwortet
    Hallo zusammen,
    ich muss jetzt mal kurz fragen, irgendwie kriege ich es nicht gebacken
    Kann mir bitte jemand ein Image für einen H801 (1MB Flash) fertig machen, dass das Plugin _P123 (Lights) enthält? Aus irgendeinem Grunde klappt es bei mir nicht, habe mir schon die halbe Nacht um die Ohren gehauen damit...
    Ich wäre wirklich dankbar!

    Einen Kommentar schreiben:


  • erwin
    antwortet
    siehe Link! Das funktioniert einfach - aber halt via WLAN wie immer mit ESP8266 Bauteilen!
    z.B: http://<ESP IP address>/control?cmd=play,14

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vossi
    antwortet
    Ich suche zur Zeit eine einfache Lösung für eine Zweitklinkel sowie einige Sprachansagen. Dabei bin ich auf die Info gestoßen, dass man auch mp3-Player mit EspEasy steuern kann! Hat das schon mal jemand realisiert? Hat jemand Erfahrungen?
    Ich denke, ich bestell' mir mal eben so einen Player. Klingt in jedem Fall genau wie das, was ich suche...

    Einen Kommentar schreiben:


  • dizzy85
    kommentierte 's Antwort
    Ich danke dir erstmal.... das hilft mir schon ein wenig weiter. :-)

  • romildo
    antwortet
    Zitat von dizzy85
    ...Es sollte aber so aufgebaut sein das der Normale Lichtschalter seine Funktion behält....
    Der Lichtschalter behält schon seine Funktion, das Licht wird aber, so wie ich das vermute in jedem Fall über den Sonoff geschaltet.
    Sollte der Sonoff defekt sein, wird somit auch das Licht nicht mehr funktionieren.

    ...So bin ich auf den Workaround mit dem Koppelrelai gekommen. Bloss wie gesagt leider komm ich nicht ganz heraus was umgelötet bzw. umgebaut werden muss...
    Vorweg, ich habe dieses Koppelrelais nicht.
    Hier meine Vermutung wie es gemacht wird:
    Beim Relais handelt es sich um ein Relais mit 230VAC Spulenspannung.
    N wird auf einen Anschluss der Spule gelegt.
    Der Draht welcher in der Hausinstallation vom Schalter auf die Lampe geht, kommt neu über die mitgelieferte Sicherung auf den anderen Anschluss der Spule.
    L welcher von der Haussicherung auf den Schalter kommt muss neu auch noch auf den Sonoff L Eingang. N auch noch auf Sonoff N.
    Sonoff L Ausgang, N und Erdung gehen auf das Licht.

    Ein Anschluss vom Relaiskontakt kommt auf GND und der zweite Anschluss vom Relaiskontakt kommt auf GPIO14 des Sonoff Basic.

    Da Tasmota auf dem Sonoff schon installiert ist, muss da nur noch GPIO14 auf Switch gestellt werden.
    Zuletzt geändert von romildo; 01.01.2018, 13:34.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dizzy85
    antwortet
    Eigentlich möchte ich in meiner Garage nur eine ganz einfache Deckenlampe schalten..... Da ich aber in meiner Garage eine schlechte Anbindung zu Loxone habe und das ganze kostengünstig machen wollte und ich noch 2x Sonoff Basic mit Tasmota hier rumliegen habe.... dachte ich könnte das relativ Günstig damit lösen. Es sollte aber so aufgebaut sein das der Normale Lichtschalter seine Funktion behält. So bin ich auf den Workaround mit dem Koppelrelai gekommen. Bloss wie gesagt leider komm ich nicht ganz heraus was umgelötet bzw. umgebaut werden muss...

    Einen Kommentar schreiben:


  • romildo
    antwortet
    Hier ist ein Beispiel von mir mit einem Sonoff POW, Bei mir sind auch noch Sonoff TH16 im Einsatz.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robert L.
    antwortet
    >kann genau wie ESPEasy einfach in Loxone integriert werden!

    ist aber geheim? oder wo findet man da infos?

    ich hab die SonOff Zwischenstecker per UDP angebunden, geht das mit tasmota auch?
    (https://www.loxforum.com/forum/hardw...abfragen/page2)

    Einen Kommentar schreiben:


  • erwin
    antwortet
    Tasmota ist für Sonoff optimiert und kann genau wie ESPEasy einfach in Loxone integriert werden! Beim Sonoff Dual oder beim Sonoff S20 ist Tasmota erste Wahl.
    Wenn jemand entkoppelte Relais braucht und nicht basteln will, dann ist das Sonoff 4CH Pro (China 20.- mit 4 Relais) perfekt geeignet!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robert L.
    antwortet
    dizzy85 erklär mal kurz was du vor hast ?
    vom prinzip ist das so: https://user-images.githubuserconten...602a746225.png
    oder http://domoticsduino.blogspot.co.at/...l-buttons.html

    nur dass anstelle des Tasters ein Koppelrelais kommt, welches mit den 230V des Konventionellen Schalter geschaltet wird.

    kannst du das ganze so umbauen dass du mit den Schalter/Taster direkt die GPIO14 und GND "schalten" kannst, braucht es kein Koppelrelais

    willst du das ganz mit Loxone verbinden, ist vermutlich EspEasy einfacher (als Tasmota)
    kenn Tasmota zwar nicht, scheint mir für Loxone Anbindung aber viel zu viel zu können..

    Einen Kommentar schreiben:


  • dizzy85
    kommentierte 's Antwort
    Eine Anleitung wäre evtl- hilfreich.... bekommst du aber nur wenn du das Teil kauft :-(

  • Robert L.
    kommentierte 's Antwort
    interessant dass das Ding auch einen EINGANG hat (wusste ich garnicht)
    dafür hätte ich tatsächlich einen Anwendungsfall (muss ich das wohl wieder hervor kramen)

    was mir nicht einleuchtet, wozu man das koppelrelais dann überhaupt braucht?
    finde dort keinen Schaltplan?!

    edit: ok nachtrag: https://github.com/arendst/Sonoff-Ta...GPIO-Locations
    man hat GPIO14 zur freien verfügung, aber wozu zum t.. das koppelrelais?

    nachtrag2: es geht wohl darum, dass man vom "konventionellen" schalter mit 230V kommt, und deshalb ein koppelreleis braucht
    Zuletzt geändert von Robert L.; 29.12.2017, 19:38.

  • dizzy85
    antwortet


    Sollte doch eigentlich auch mit einem geschlossenen Relai von Finder etc funktionieren oder?
    Steh nicht so auf die "offenen" Lochplatten-Bastelei

    Einen Kommentar schreiben:


  • romildo
    kommentierte 's Antwort
    Den Befehl findest Du in #101 in der letzten Statustextzeile im Statusbaustein.

  • Karl222
    antwortet
    Zitat von Karl222

    Hat wer eine Idee, wie ich den Status des Fensterbausteins über UDP versenden kann. Wie bekomme ich den Text an den virtuellen Ausgang?
    Ich würd mir gern so ein OLED zum Ausgang des Hauses basteln, damit ich beim Verlassen sehe, welches Fenster offen ist...

    Danke
    Karl
    Ich hab das jetzt so aufgesetzt und es läuft mal... danke!
    t
    Wie kann ich das oled löschen. ich habe bei BEFEHL EIN "clear" eingegeben, aber ich weiß nicht, was ich einstellen muss, dass vor Übertragung des nächsten wertes das oled gelöscht wird...
    Es kann so passieren, dass noch "textreste" im oled sind und deshalb vorher der clear-befehl.

    danke
    karl

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...